Werbung

Nachricht vom 04.08.2020    

Seit über 50 Jahren Spezialist in der Herstellung von Gesenkschmiedestücken

Sozusagen auf historischem Boden, auf dem Gelände der ehemaligen Grube Georg (Eisenerzbergwerk) in Willroth, befindet sich heute ein modernes, mittelständisches Unternehmen, die Georg Umformtechnik, mit über 100 Beschäftigten am Standort in Willroth. An der Spitze des Unternehmens steht Peter Baaten als geschäftsführender Gesellschafter.

Das Foto zeigt von links: Ortsbürgermeister Richard Schmitt, Vorsitzender BIW Hans-Jürgen Kalscheid, Wirtschaftsförderer Eugen Schmidt, Firmenchef Peter Baaten und Bürgermeister Fred Jüngerich. Nicht auf dem Foto Rolf Schmidt-Markoski. (Foto: VGV Altenkirchen-Flammersfeld)

Willroth. Zum Firmengelände in Willroth mit den früheren Grubenanlagen gehört auch der „stählerne Riese“ (Förderturm), der besichtigt werden kann. Das Fördergerüst erhebt sich als Industriedenkmal weithin sichtbar über die Bundesautobahn A3. Mit der Schließung der Grube Georg am 31. März 1965 ging eine 3000-jährige Tradition des Erzabbaus in der Region des Siegerländer Erzreviers zu Ende und mehrere Hundert Menschen verloren dadurch in Willroth ihren Arbeitsplatz. Schon vor über 1000 Jahren wurde im Gebiet der heutigen Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld im Siegerland Eisenerz abgebaut. 1963 wurde die Firma Georg als Gesenkschmiede von Unternehmer Karl Georg (Neitersen) in Willroth ins Leben gerufen und so konnten nach der Grubenschließung etliche Menschen weiterhin in Willroth ihr „täglich Brot“ verdienen.

Bürgermeister Fred Jüngerich, der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski, Ortsbürgermeister Richard Schmitt, Wirtschaftsförderer Eugen Schmidt und Hans-Jürgen Kalscheid, Vorsitzender der BIW (Bürgerinitiative Willroth) besuchten jetzt das Unternehmen. Gründe für den Besuch waren der Abschluss einer Vereinbarung für die geplante Beleuchtung des Förderturms und ein Kennenlernen des Unternehmens.

Bürgermeister Fred Jüngerich, zugleich Vorsitzender des Fördervereins Bergbau- und Hüttentradition, dankte im Namen aller Beteiligten Peter Baaten für das gute und wohlwollende Miteinander um den Erhalt und die Pflege der Bergbautradition in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld. „Wir wollen aber heute auch Ihr Unternehmen näher kennenlernen“, sagte der Bürgermeister zur Begrüßung.



Peter Baaten gab einen Einblick in sein Unternehmen, anschließend erfolgte ein Rundgang durch den Betrieb. Am Standort Willroth werden Gesenkschmiedeteile aus Stahl und Titan gefertigt. Die komplette Wertschöpfungskette besteht aus der CAD-Konstruktion, Werkzeugerstellung, Materialtrennung, Schmiedung, Warmbehandlung und Endbearbeitung. Peter Baaten: „Wir sind breit aufgestellt und bieten ein außergewöhnliches Gewichts- und Produktspektrum bis zu 700 Kg. Zu unseren Kunden gehören die Nutzfahrzeug- und Bahnindustrie ebenso wie die Energietechnik und zahlreiche Branchen des Maschinenbaus.“

Am Ende des Betriebsrundganges zeigten sich Bürgermeister F. Jüngerich und die weiteren Besucher sehr beeindruckt und unterstrichen dabei die Bedeutung des Unternehmens für die Region, sowohl in wirtschaftlicher als auch in historischer Sicht. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


anderes lernen: Bildungsangebote des Haus Felsenkeller

Das Haus Felsenkeller bietet wieder Bildungsangebote in Kooperation mit der VG Altenkirchen-Flammersfeld ...

Jugendworkshop für eine zukunftsfähige Kirche

„Jugend wirkt entscheidend mit an der Zukunft ihrer Kirche!“: Ende August treffen sich Jugendliche aus ...

Grube Bindweide: Glückauf! Die Grubenbahn fährt wieder ein

Ab dem kommenden Wochenende, 8. August, können in der Grube Bindweide in Steinebach/Sieg auch wieder ...

Detlef kommt und hat Hitze im Gepäck

Das Hochdruckgebiet Detlef ist im Anmarsch und bringt Hitze aus der Sahara mit. Die Temperaturen dürften ...

Mit Stroh beladener Anhänger gerät auf der L 276 in Brand

Ein Traktorfahrer war am Montagabend, 3. August, mit einem mit Stroh beladenen Anhänger auf der L 276 ...

Wolfsindividualisierung liegt vor – im Westerwald sesshaft

Das Senckenberg Forschungsinstitut hat aktuell bestätigt, dass im Westerwald ein Wolf sesshaft geworden ...

Werbung