Werbung

Nachricht vom 07.08.2020    

Neue Web-App „Marktplatz-Wisserland“: Lokal einkaufen – Heimat stärken

„Lokal Einkaufen - Heimat stärken“ gewinnt immer mehr an Bedeutung. Genau hier setzt die neue Web-App der Wissener Einzelhändler und Dienstleister an. Denn ab Mitte August werden zum Start schon rund 15 Geschäfte aus Wissen ihre Angebote und Informationen auf „Marktplatz-Wisserland“ für jeden sichtbar immer aktuell im Internet präsentieren.

v.l. Detlef Schuhen, Manfred Kern, Uli Noss (Citymanger) und Thomas Kölschbach. Die Stadt Wissen bringt gemeinsam mit dem Treffpunkt Wissen die neue App an den Start (Foto: U. Noss)

Wissen. Bereits Anfang Mai zeichnete sich ab, dass die bundesweiten Prognosen für den Einzelhandel aufgrund der Corona-Pandemie und durch die Verlagerung der Umsätze ins Internet eher kritisch ausfallen. Auf Initiative der Stadt Wissen mit Citymanager Uli Noss taten sich die Werbegemeinschaft Treffpunkt Wissen mit den Einzelhändlern und Dienstleistern der Stadt zusammen und überlegten, wie eine Belebung des Einzelhandels erfolgen kann.

Gemeinsamer Auftritt im Internet – Namenssuche via Facebook
Heraus kam eine für jeden sichtbare gemeinschaftliche Internet-Präsentation mit im ersten Schritt rund 15 Einzelhändlern und Dienstleistern aus Wissen. Ihre aktuellen Angebote, Produkte und Informationen werden ab dem offiziellen Start Mitte August auf der Web-App (Internet-Applikation) mit dem Namen „Marktplatz-Wisserland“ zu sehen sein. Zwar hatten und haben bereits einige der Händler Internetauftritte. Was bisher jedoch fehlte, war der Überblick über aktuelle konkrete Angebote für die Kunden in Gesamtheit in der Stadt Wissen.

Für die Namensfindung der neuen App hatte der Vorstand der Werbegemeinschaft Treffpunkt Wissen unter Federführung von Detlef Schuhen zur Beteiligung der Bürger unter anderem via Facebook aufgerufen. Thomas Kölschbach, Vorstandsvorsitzender vom Treffpunkt, ist begeistert von der Resonanz: Mehr als 3400 Nutzer lasen den Aufruf zur Einsendung von Namensvorschlägen, rund 40 Mal wurde der Beitrag geteilt. So gingen über 50 Einsendungen mit Vorschlägen ein und letztendlich fiel die Entscheidung nun auf „Marktplatz-Wisserland“.

„Marktplatz-Wisserland“: Schnell, einfach und universell
Geht man also im Internet auf die Seite www.marktplatz-wisserland.de findet man zukünftig auf einen Blick alle aktuell eingestellten Angebote der Einzelhändler, Gastronomen und Dienstleister, die bei der App mitmachen. Die Angebote können von den Nutzern auch zum Beispiel über WhatsApp geteilt werden. Bestellungen für Abholservice und auch Nachfragen sind ebenfalls je nach Angebot der Anbieter hierüber möglich.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Was für die Kunden gilt, ist aber auch für die Geschäfte einfach: Das Einstellen der Angebote ist genauso leicht wie das Ansehen: Es wird zum Bespiel ein Foto mit einem kurzen Text in der Web-App eingestellt, was dann für alle Interessierte sichtbar ist. In Kürze wird die App auch über die Internetseite wisserland.de erreichbar sein.

Das Gute: Bei der Internetpräsenz handelt es sich weder um einen von vielen weiteren Online-Shops, noch um eine App, die erst einmal im Netz heruntergeladen werden muss. Die Firma kwikkdeal.de aus Niederfischbach als Anbieter und Betreiber der Plattform betont, dass die Nutzer so vollkommen anonym, egal ob vom PC, vom Handy oder Tablett, die Möglichkeit haben den „Marktplatz-Wisserland.de“ mit seinen Angeboten zu erreichen. Wer möchte, kann zwar den Ortungsdienst freigeben, um direkt im gewünschten Ort die Angebote einzusehen. Aber selbst dies sei nicht unbedingt erforderlich, da über die Standorteingabe die lokalen Angebote und Infos auch so nach Aktualität angezeigt werden.

„Aktive Stadt“ fördert „Marktplatz-Wisserland“
Durch den Ausbau der Wissener Rathausstraße wird der Auftritt im Internet als Marketingmaßnahme vom Land über das Programm „Aktive Stadt“ gefördert. Citymanager Uli Noss wünscht sich, dass nach Möglichkeit alle aus der Stadt, die etwas anzubieten haben, bei der App mitmachen. Getreu dem Motto: Mehr Angebot – Mehr Nachfrage. So wird nach außen auch für die Kunden nochmals deutlicher, was die Stadt Wissen alles zu bieten hat. Regionalität und Heimatshoppen gewinnen immer mehr an Bedeutung und mit dem gemeinsamen Auftritt hofft man auch auf eine Belebung unter anderem des Einzelhandels. Preisvorteile können genutzt werden und ein nachhaltigeres Einkaufen vor Ort in der Region wird möglich.

Mitmachen jederzeit möglich
Alle Einzelhändler, Dienstleister, Gastronomen und andere, die bei der gemeinschaftlichen Internetpräsenz mitmachen und ihre Angebote, Produkte und Informationen hier einstellen möchten, können sich jederzeit dafür noch anmelden. Ansprechpartner sind Citymanager Uli Noss 02742-9115183 Email: citymanager@rathaus-wissen.de und Treffpunkt Wissen, Silvia Kuhrt per Email: info@treffpunktwissen.de . (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Schuppen in Hamm brannte lichterloh

Zu einem Schuppenbrand in Hamm wurde die Freiwillige Feuerwehr Hamm/Sieg am Donnerstagmorgen, 6. August, ...

Sommerkonzert mit Mozart, Beethoven und Vivaldis „Vier Jahreszeiten“

Es ist in Corona-Zeiten eine kleine Sensation für alle Liebhaber klassischer Orchestermusik in der Region: ...

Verdächtiger aus dem Kreis Altenkirchen soll 46-Jährigen in Eitorf getötet haben

Nach dem Fund eines Toten am vergangenen Sonntag, 2. August, in Eitorf-Merten hat die Mordkommission ...

Keine heiße Asche in die Mülltonnen geben

Um zu vermeiden, dass Mülltonnen im Landkreis Altenkirchen infolge von nicht vollständig ausgekühlten ...

Alarm: Der Wald verdurstet...

Alle freuen sich über das schöne Sommerwetter. Doch die Tiere und Pflanzen leiden sehr unter der Trockenheit. ...

Rollerfahrer liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei

Die Polizei sucht Zeugen einer Verfolgungsjagd, die am Sonntag, 2. August, in Herdorf statt gefunden ...

Werbung