Werbung

Nachricht vom 12.08.2020    

In Norken atmen Tagesstätten-Klienten nach anstrengenden Monaten durch

Für die Klienten der Diakonischen Tagesstätte Westerburg waren die vergangenen Monate eine ausgesprochene Herausforderung. Die Menschen, die unter verschiedenen psychischen Erkrankungen leiden, brauchen einen strukturierten Alltag. Ein Umzug ist für viele deshalb eine Mammutaufgabe, die sie seit Beginn der Coronakrise gleich zwei Mal bewältigen mussten.

Der Leiter des Diakonischen Werks Westerwald, Wilfried Kehr (links) im Gespräch mit dem rheinland-pfälzischen Landtagspräsidenten Hendrik Hering (2. von links), der rheinland-pfälzischen Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (3. von links) und den Klienten der Tagesstätte. Fotos: Peter Bongard

Norken. Das vertraute Haus in Westerburg ist wegen der Hygienebestimmungen viel zu klein für die 21-köpfige Gruppe, und die Zwischenstation – die Evangelische Freizeitstätte Dreifelden – mussten sie nach rund zwei Monaten ebenfalls verlassen. Nun sind sie im Schullandheim Norken. Dort statteten ihnen der rheinland-pfälzische Landtagspräsident Hendrik Hering und die rheinland-pfälzische Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler einen Begrüßungsbesuch ab und erlebten ausgesprochen entspannte Gastgeber. Denn jetzt können die Klienten der Tagesstätte erst einmal durchatmen: In Norken bleiben sie wohl so lange, bis sich die Coronakrise deutlich entspannt.

Innerhalb eines Wochenendes stemmte das Team der Tagesstätte den Umzug von Dreifelden nach Norken und richtete das Schullandheim so ein, dass sich die Menschen auch hier sicher und zuhause fühlen können. Ein großer logistischer Aufwand, der auch mit zusätzlichen Kosten verbunden ist, sagt der Leiter des Diakonischen Werks, Wilfried Kehr: „Obwohl wir die Tagesstätte in Westerburg derzeit nicht beziehen können, zahlen wir deren Miete ja weiter – zusätzlich zu den Aufwendungen für das Schullandheim. Allerdings sind das coronabedingte Mehrkosten, bei denen uns das rheinland-pfälzische Sozialministerium unterstützt.“

Das Team der Tagesstätte ist davon überzeugt, dass sich der Aufwand gelohnt hat. „In den Räumen des Schullandheims können 14 Männer und Frauen gleichzeitig betreut werden“, sagt die Leiterin der Tagesstätte, Astrid Müller-Ax. Das ist kein Vergleich zu den vier Personen, die sich in der Westerburger Einrichtung höchstens aufhalten dürfen. „Betreut werden heißt: Von morgens bis zum Nachmittag lernen die Klienten, ihrem Tag wieder eine Struktur und sich selbst etwas Sicherheit zu geben. Sie essen zusammen, können an diversen Workshops und Therapie-Angeboten teilnehmen, haben Zeiten der Ruhe und unternehmen gemeinsame Ausflüge.“

Ob die Ausflüge nun an den Dreifelder Weiher oder die Norkener Natur führen, spielt letztlich kaum eine Rolle. Schließlich ist es die Gemeinschaft, die den psychisch kranken Menschen guttut. „Der Kontakt untereinander hat uns durch die Krise geholfen“, betont Astrid Müller-Ax und erzählt, dass das gerade am Anfang der Corona-Zeit eine ausgesprochene Herausforderung war; im März, als persönliche Begegnungen nur sehr eingeschränkt möglich waren: „Wir haben mehrmals am Tag mit den Klienten telefoniert und sie sozusagen aus der Ferne durch den Tag begleitet. Dadurch haben wir ihnen gezeigt, dass wir immer noch für sie da sind“, erinnert sie sich.



So herausfordernd die vergangene Zeit auch war: Sie hat die Gruppe zusammengeschweißt. „Inzwischen sind wir eine richtige Familie“, schwärmt Roswitha, eine der Klientinnen. Und auch Sabine Bätzing-Lichtenthäler ist vom Zusammenhalt begeistert: „Es ist bewundernswert, was Sie unter den gegebenen Umständen hier leisten und dass Sie auch während der Krise den Kontakt zueinander gehalten haben.“ Als sich Bätzing-Lichtenthäler und Hendrik Hering verabschieden, überrascht der Landtagspräsident die Gastgeber noch mit einem besonderen Dankeschön und lädt die Gruppe in den rheinland-pfälzischen Landtag nach Mainz ein. (bon)

Im Detail: Die Tagesstätte des Diakonischen Werks
Die Tagesstätte des Diakonischen Werks Westerwald ist eine teilstationäre Einrichtung, in der chronisch psychisch erkrankte Menschen lernen, ihren Tagesablauf wieder sinnvoll zu gestalten. Dort finden sie Ansprechpartner/innen für alltägliche Probleme, erhalten beschäftigungstherapeutische Angebote, tasten sich an die eigene Belastungsfähigkeit heran und haben Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Zurzeit laufen die Vorbereitungen für die barrierefreie Sanierung des „Marktplatz 8“ in Westerburg, der die alten Räume in der Adolfstraße (und die derzeitige Bleibe in Norken) künftig ablösen soll. (Peter Bongard)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   SPD  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Achtung Schulanfänger! Empfehlungen für einen gesunden Kita- und Schulweg

Deutsches Kinderhilfswerk, Verkehrsclub Deutschland und der Verband Bildung und Erziehung appellieren ...

Interaktive Biodiversitäts-Show mit Dominik Eulberg

Bei seiner multimedialen Show am 22. August im Stöffel-Park in Enspel zum Pre-Opening der Öko-Aktionstage ...

Regelbetrieb: Wie Kitas im Kreis den Corona-Alltag bewältigen

In der einen Ecke wird gelacht, in einer anderen fließen ein paar Tränen, und mitten im Raum wird auf ...

Stahlreiche Bilder zeigt Werner Düll im Café Kohleschuppen

Über eine gelungene Kunstfeier im Stöffel-Park in Enspel durfte sich Werner Düll, der seine Freizeit ...

Digitalisierung auch in der Tourismusentwicklung dringend fördern

Mit der Tourismusstrategie 2025 des Landes Rheinland-Pfalz befassten sich die Tourismusexperten und die ...

Westerwälder Rezepte: Fruchtiger Nudelsalat für warme Tage

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung