Werbung

Nachricht vom 13.08.2020    

AckerKita „Die Phantastischen Vier“: „Mehr Wertschätzung!"

Für eine Generation die weiß, was sie isst: Die Kita Fürthen startete im Herbst vergangenen Jahres mit dem Projekt AckerKita. Nachdem im Herbst die 70 cm dicke Mulchschicht aufgetragen und Anfang Mai die Ackerfläche umgegraben wurde, fand Ende Mai die erste Pflanzung mit der Gemüseackerdemie statt. Über 25 verschiedene Gemüsesorten wurden gepflanzt und gesät.

Ortsbürgermeister Michael Rzytki überreicht die neue Sitzgarnitur im Namen der OG Fürthen. Foto: Privat

Fürthen. Fast täglich besuchen die Kinder und Erzieherinnen in kleinen Gruppen den Acker, um Unkraut zu jähten, den Boden zu lockern, zu mulchen und zu ernten. Das Ergebnis der fleißigen Ackerkinder kann sich sehen lassen: Gurken, Kopfsalat, Pflück- und Schnittsalat, Zucchini, Radieschen, verschiedene Betesorten, wie auch die etwas unbekannteren Gemüsesorten wie Mangold und Palmkohl sind seit Ende Juni erntereif.

Die verschiedenen Mangoldsorten, die roten Tomaten und die Zucchiniblüten lassen den Acker in bunten Farben leuchten. Die Kürbispflanzen haben sich zu einem Kürbislabyrinth ausgebreitet. Das Gemüse wird frisch auf dem Acker gegessen oder in der KiTa verarbeitet. Zucchini werden roh, gebacken probiert oder eingemacht. Aus Mangold kochten Rahmgemüse und stellten Palmkohlchips her. Der Salat, die Gurken und Bete kommen immer frisch auf den Tisch. In der ersten Augustwoche fand der 1. Ackertag für die Familien der KiTa-Kinder statt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihren Eltern den Acker zu zeigen und erntefrisches Gemüse mit nach Hause nehmen. Als Kostprobe gab es saftigen Zucchinikuchen und herzhafte Zucchinischnecken.



Am Ackertag entstanden tolle Gespräche und es gab viel positive Resonanz. Eltern berichteten, dass sie zu Hause auch Gemüse anpflanzen, sei es im Hochbeet oder im hauseigenen Garten. Dabei helfen die Kinder gerne aktiv mit und unterstützen die Eltern mit neu erlerntem „Fachwissen“. Für die Erzieherinnen ist es ein Erfolg, dass der KiTa-Acker bereits nach kurzer Zeit ein nachhaltiger und dauerhafter Lernort für die Kinder geworden ist.

Ortsbürgermeister Michael Rzytki überreichte im Namen der Ortsgemeinde eine neue Sitzgarnitur für die Ackerkinder. Weiter geht es Ende August mit der 2. Pflanzung und ab September werden auch die anderen Gemüsesorten, wie Kartoffeln, Mais und Kürbis erntereif sein. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Baubranche: 44 Prozent der Ausbildungsplätze unbesetzt

Bauboom trifft auf Nachwuchs-Mangel: Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres sind viele Baufirmen im Landkreis ...

Mitgliederwerbung für den NABU Altenkirchen

Ab Montag, 17. August, machen Studenten in den Verbandsgemeinden Altenkirchen-Flammersfeld und Hamm (Sieg) ...

„Wir für Selbach“ steht in den Startlöchern

Der Förderverein „Wir für Selbach“ steht in den Startlöchern: Die Aktiven starteten nach der Gründung ...

Bad Marienberg-Tour: eine Rundfahrt für Fortgeschrittene

Diese etwas schwierigere Rundfahrt über rund 45 Kilometer sollte man dann in Angriff nehmen, wenn einem ...

„Die Wildenbürger“ erlebten Ferienspaß auf den letzten Drücker

Quasi auf den letzten Drücker fand am Ende der rheinland-pfälzischen Sommerferien in Kooperation der ...

Schulen des Kreises: Konzept für mehr Reinigungen wird erarbeitet

Die Herausforderung für die verschiedenen Schulträger im Landkreis Altenkirchen ist vor dem Beginn des ...

Werbung