Werbung

Kultur |


Nachricht vom 23.08.2010    

Schüler meisterten Rolle des Schriftstellers mit Bravour

Der Gala-Abend der Altenkirchener Literaturtage bot ein Programm mit vielen Höhepunkten. In der Stadthalle präsentierten Schüler das lesenswerte Ergebnis ihres "Speedwritings". Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil stellte sich im Anschluss den Fragen zu seinem Werk "Hecke", das im Rahmen der Aktion "Eine Region liest ein Buch" im Vorfeld der Literaturtage gelesen worden war.

Hanns-Josef Ortheil beantwortete ausführlich alle Fragen zu seinem Roman -Hecke-. Fotos: Thorben Burbach

Altenkirchen. Drei eifrige Schüler, ein Geologe und Fiesling Kalle, der Sohn des Bürgermeisters, sind in Gefahr. Der Druidenstein, ein Vulkan im Westerwald, steht kurz davor auszubrechen. So lautete die inhaltliche Vorgabe für die Schüler der Klassen 8 bis 10 der Westerwaldschule Gebhardshain (Realschule plus), der Klasse 8 des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Betzdorf und der Stufe 13 des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen, die am "Schnellschreiben" (Speedwriting) teilgenommen haben. Vier Stunden hatten sie am Freitag Zeit, aus der Vorlage des Kinder- und Jugendbuchautors Stefan Gemmel spannende Geschichten zu entwickeln, die unter dem Titel "Aufruhr im Westerwald" über Nacht gedruckt und bereits am Samstagabend auf dem Galaabend der Altenkirchener Literaturtage vorgestellt wurden. Betreut wurden sie dabei von Stefan Gemmel als auch den erfahrenen Autoren Monika Boess und Christoph Kloft, die den Jugendlichen vielseitige Einblicke in die Arbeit eines Schriftstellers eröffneten.
Das Projekt war ein Angebot von "LiteraMobil 2010" und der Altenkirchener Literaturtage, die von der Buchhandlung Liebmann in Zusammenarbeit mit dem Literaturwerk Rheinland-Pfalz-Saar und dem Verband deutscher Schriftsteller Rheinland-Pfalz veranstaltet wurden. Als Mitveranstalter begrüßte Klaus Liebmann das Publikum in der Altenkirchener Stadthalle. Sein Dank galt allen Mitwirkenden, die sich unentgeltlich für die Literaturtage in der Kreisstadt engagiert hatten.
Michael Au vom Kultusministerium des Landes Rheinland-Pfalz betonte in seiner Rede die Bedeutung des Schreibens und Lesens. So sei es eine gesellschaftliche Aufgabe, Lust auf Bücher zu machen und die Schreib- und Leselust von Jugendlichen zu fördern. Hier leiste das "LiteraMobil" einen wichtigen Beitrag, so Au. Dass ihnen das Projekt für ihren künftigen Umgang mit Literatur weitergeholfen hat, daran ließen die Schüler aus der 8. Klasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums aus Betzdorf keinen Zweifel. Sie berichteten in Begleitung ihrer Klassenlehrerin Mia Geimer-Stangier von ihren Erfahrungen, die sie mit Sicherheit so schnell nicht vergessen werden.
Da die Schüler über Vulkane nur wenig wussten, suchten sie zunächst im Internet nach Adressen von Geologen, die ihnen behilflich sein könnten, erzählt der Schüler Simon. Erst beim siebten Anruf hatten sie schließlich Erfolg. Es meldete sich der Geologe Dr. Friedrich Häfner vom Landesamt für Geologie und Bergbau in Mainz, der die Schüler mit Informationen versorgte. Das Schreiben des Buches konnte beginnen.
Im Rahmen der Literaturtage wurde das autobiographische Werk "Hecke" von Hanns-Josef Ortheil gelesen, das durch seinen starken Bezug zum Westerwald für die Aktion "Eine Region liest ein Buch" ausgewählt wurde. Moderator Hans Gerhard, der in Vertretung für Manuela Lewentz-Hering durch den Abend führte, durfte den renommierten Schriftsteller aus der Nähe von Wissen zu einer munteren Diskussionsrunde willkommen heißen.
Der Literat beantwortete ausführlich die Fragen des Publikums zu seinem 1983 erschienen Werk und auch seine Beweggründe, Schriftsteller zu werden, wurden eingehend beleuchtet. Nochmals betonte Ortheil seine enge Verbundenheit zum Westerwald, wo er kontinuierlich sein ganzes Leben verbracht habe. In dieser Heimatverbundenheit findet Ortheils literarisches Schaffen seinen Ursprung. Sie habe ihm den Weg zum literarischen Schreiben und schließlich zu sich selbst eröffnet. Das Schreiben schaffe Klarheit und zwinge ihn zur Reflexion seiner Erlebnisse, so Ortheil. In seinen Romanen finden die Landschaft des Westerwaldes und die dort lebenden Menschen ihren festen Platz.
Aus seinem Roman "Hecke" trägt er mit ruhiger Stimme einige Passagen vor. Detailliert greift er darin Erinnerungen seiner Kindheit auf und nähert sich akribisch dem Leben seiner Mutter während der Nazi-Zeit, die sich dem Einfluss der Nationalsozialisten auf besondere Art und Weise entgegenstellt. Als gelernte Bibliothekarin arbeitet die Mutter in den 1930er Jahren in einer katholischen Bücherei und bekommt alsbald die Überwachung durch die Nazis zu spüren. Ausleihlisten werden korrigiert und in ihr regt sich ein "Moment des Widerstandes", erzählt Ortheil. Von der Einmischung der Nazis in ihren Alltag politisiert, leistet die erzkatholische Frau fortan auf ihre Art Widerstand. Sie entwickelt eine eigene Mutter-Kind-Sprache, schafft dadurch einen Raum des Rückzugs und widersetzt sich so dem nationalsozialistischen Sprachterror.
Die von Distanz geprägte NS-Propaganda habe sie verabscheut und Hitler als ein "Sprachmonster" angesehen, so der Schriftsteller. Zudem dokumentiert sie in dieser Zeit sorgsam, wie die Nationalsozialisten in das tägliche Leben eingreifen. Als das Buch 1983 erscheint, wird Ortheils Mutter 70 Jahre alt. Dass ihr Leben in die Öffentlichkeit getragen wird, verübelt sie ihrem Sohn nicht. Vielmehr sei durch das Buch das Gespräch innerhalb der Familie angeregt worden, sie habe sich stets der Diskussion gestellt. Obwohl der Roman durch weitreichende autobiographische Züge gekennzeichnet ist, sollte er jedoch nicht mit einer Dokumentation der damaligen Zeit verwechselt werden, mahnte Ortheil mit einem leichten Schmunzeln an. Eines Tages hatte er in seinem Briefkasten ein Exemplar seines Romans gefunden. Alle Stellen, die nach Auffassung des unbekannten Absenders nicht der Wahrheit entsprachen, waren rot markiert worden. (Thorben Burbach)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Westerwälder Hilfe für afghanische Kinder

Unterstützung für die Dr. Akbar und Sima Ayas Stiftung aus dem Erlös der Toskanischen Nacht: Die Westerwald ...

"Ladies in Red" als neue Abteilung der KG Wissen bestätigt

Es gab ein Sommerfest und die Mitgliederversammlung der Wissener Karnevalsgesellschaft an einem Wochenende. ...

Eine neue Lagerhalle für die Spielgeräte

Einen neuen "Schuppen" bekommt der katholische Kindergarten in Herdorf. Gesponsert wird er mit 2000 ...

"Heldenwiese"-Fahrer wurden zu Helden bei "Rad und Run"

Einen Riesenerfolg feierte das Team RSV "Heldenwiese" bei der Mountainbike-Veranstaltung "Rad und ...

Enders empfing Verein "AhA" in Mainz

Mitglieder des Vereins "AhA" (Aussiedler helfen Aussiedlern) waren jetzt auf Einladung des Landtagsabgeordneten ...

Mit "Hippy" fit für die Schule gemacht

Das interkulturelle Familienprogramm "Fit für den Schulbeginn" läuft seit zwei Jahren in Hamm und soll ...

Werbung