Werbung

Nachricht vom 27.08.2020    

Mittelstand aus dem Westerwald weltweit erfolgreich und mit der Region verbunden

Die Innovationen von mittelständischen Familienunternehmen aus Deutschland genießen internationale Anerkennung. Insbesondere Zulieferer des deutschen und internationalen Fahrzeugbaus sind in ihrer Produktweiterentwickung sehr beweglich und erfolgreich. Zu diesen Unternehmen gehört die NIMAK GmbH aus Wissen.

Andrea Weißig, Bernd Rödder (NIMAK GmbH), MdB Sandra Weeser, Rainer Salomon, Dr. Niels Hammer (v.l.) (Foto: AiF)

Wissen. Seit Mitte der 1960er werden hier Roboter-Schweißzangen, Hand-Schweißzangen, Automationslösungen und Sonderanlagen sowie Klebe- und Dosiertechnologien entwickelt, produziert und verkauft. Es ist das einzige deutsche Unternehmen, das Produkte dieser Art und Qualität herstellt sowie national und international mittels Produktfreigaben an alle Erstausrüster vertreibt. „Forschung und Entwicklung gehörten immer zum Unternehmens-Portfolio. Das Familienunternehmen hat die Gewinne stets im Unternehmen belassen. Unsere Investitionsquote ist überdurchschnittlich hoch", erklärte NIMAK-Geschäftsführer Dr. Niels Hammer.

Nur durch die dauerhafte Innovationstätigkeit – hier entstand in den vergangenen Jahrzehnten auch eine Vielzahl von Patenten - könne sich NIMAK an der Weltspitze halten. Die Kooperation mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen für die Entwicklung neuer Produkte innerhalb der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Bundeswirtschaftsministeriums (BMWi) sei eine der Grundlagen für den Unternehmenserfolg. Die IGF ermöglicht kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), die sich keine eigene Forschungsabteilung leisten können, eine gemeinsame und vor allem anwendungsorientierte Forschung. Hammer würdigte in diesem Zusammenhang auch die effektiven Austauschmöglichkeiten auf den vergangenen Innovationstagen des BMWi.

Aktuell beteiligt sich die NIMAK GmbH, die ein klassischer Hidden Champion ist, an vier IGF-Projekten. Gerade im Fahrzeugbereich ist eine Gewichtsreduzierung der Karosserie und anderer Bauteile und damit auch eine Emissionsreduzierung eine ständige Herausforderung. Die Forschungsvorhaben zielen auf in der Produktion zeitnah anwendbare Lösungen. Dazu kooperiert das Unternehmen unter anderem mit der FOSTA – Forschungsvereinigung Stahlanwendung e.V., die eines von 101 Mitgliedern der AiF Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke" e.V. ist. „Die Forschungsvereinigungen der AiF sind Kooperations- und Transferplattformen für KMU. Sie bündeln den vorwettbewerblichen Forschungsbedarf einer Branche und auch branchenübergreifend. Dabei vernetzen wir Wirtschaft und Wissenschaft und stärken so die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstands in der Region und bundesweit", betonte FOSTA-Geschäftsführer Rainer Salomon.



Die Abgeordnete sowie Obfrau im Ausschuss für Wirtschaft und Energie Sandra Weeser (FDP) tauschte sich am 26. August 2020 über die Umsetzung und nachhaltige Wirkung der Industriellen Gemeinschaftsforschung in Wissen mit Vertretern der AiF, FOSTA und NIMAK GmbH aus. Die ausgebildete Betriebswirtin und vormalige Managerin hat in der Region ihren Wahlkreis (Neuwied-Altenkirchen). „Der Mittelstand ist das Rückgrat für Wirtschaft und Wohlstand in Deutschland. Ich bin immer wieder beeindruckt, wie schnell dieser auf Veränderungen, wie beispielsweise in der Corona-Krise, reagiert und wie anpassungsfähig er ist. Die mittelständischen Unternehmen in Rheinland-Pfalz sind sehr innovativ. Das zeigt sich daran, dass gerade auch hier im Westerwald eine Vielzahl von Hidden Champions, wie die NIMAK GmbH, zu finden sind. Damit deutsche Unternehmen Weltmarktführer bleiben können, darf bei den Investitionen und Fördermitteln für Forschung und Entwicklung nicht gespart werden. Im Gegenteil: Wir müssen smart investieren, dass sich technologieoffen Zukunftsfelder entwickeln können", sagte Weeser. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


NOW Investments übernimmt Mehrheit an Adik Fahrzeugbau GmbH in Mudersbach

Die NOW Investments Holding GmbH expandiert weiter im Bereich Feuerwehr- und Spezialfahrzeugbau. Mit ...

KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Weitere Artikel


Malu Dreyer: Keine weiteren Lockerungen - Schulen und Kitas haben Priorität

“Die Corona-Zahlen steigen, das ist jedem bekannt, aber wir haben die Lage unter Kontrolle. Wir kommen ...

Gewinnung von Kobalterzen: Bergbaumuseum bietet Exkursion an

Die diesjährige Exkursion zum „Tag des Geotops“ führt das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen zur ...

Neues Projekt der Kirchengemeinde: An die Hecken und Zäune

Corona hat vieles verändert – auch in der Kirche. Für Gottesdienste gelten Beschränkungen, auch Gruppen ...

In kleinen Schritten zum digitalen Klassenzimmer

Statt mit Tafel und Kreide sollen zukünftig die Hausaufgaben der letzten Unterrichtsstunde mit Whiteboards ...

Zwei neue Corona-Infektionen im Kreis seit Wochenbeginn

Aktuell gibt es im Kreis Altenkirchen sieben positiv auf das Corona-Virus getestete Personen. Das ist ...

Vier Schiedsleute nehmen Arbeit in der VG Altenkirchen-Flammersfeld auf

Nicht jede Meinungsverschiedenheit gleich von einem Gericht entscheiden lassen: Schiedspersonen sind ...

Werbung