Werbung

Nachricht vom 28.08.2020    

Neues Projekt der Kirchengemeinde: An die Hecken und Zäune

Corona hat vieles verändert – auch in der Kirche. Für Gottesdienste gelten Beschränkungen, auch Gruppen dürfen im Rahmen der Gemeindearbeit nur mit Einschränkungen stattfinden. Auch für die Evangelische Kirchengemeinde Wissen gelten Regeln, die andere Formen nötig machen.

(Foto: Ev. Kirchengemeinde Wissen)

Wissen. „Wenn die Menschen nur noch sehr eingeschränkt zu uns kommen können, dann müssen wir raus zu den Menschen. Wir wollen uns nicht hinter Kirchenmauern verschließen,“ sagt Pfarrer Marcus Tesch zu dem neuesten Projekt der Kirchengemeinde mit dem Namen „Hecken und Zäune“.

Dahinter verbirgt sich eine uralte Idee, die schon so alt ist wie die Christenheit selbst. Gottesdienste, bzw. Andachten, feiern - nicht in Kirchen, sondern bei Menschen zu Hau-se. „Als es noch keine Gottesdienststätten gab, war es für die ersten Christinnen und Christen ganz normal, dass man sich zu Gebet und Verkündigung in den Häusern trifft,“ sagt der evangelische Pfarrer.

Daran knüpft „Hecken und Zäune“ an. Dahinter verbergen sich kurze Andachten auf den Dörfern und Orten, die zur Kirchengemeinde gehören. Jeweils am Mittwochabend soll es um 18 Uhr eine kurze Andacht von nicht länger als 30 Minuten geben. Nicht in den Häussern, aber an den Häusern.

Los geht es am 2. September in Birken-Honigsessen, bei Familie Güdelhöfer. Dann folgen weitere Andachten der gleichen Art an allen Mittwochabenden im September: in Elkhausen, Wissen-Alserberg, Pirzenthal und Streitholz, jeweils bei Gemeindemitgliedern oder Personen, die ihr privates Gelände für diesen Zweck zur Verfügung stellen. So findet an jedem Mittwochabend jeweils eine Andacht „vor Ort“ statt, also an den „Hecken und Zäunen“. Eingeladen sind dazu die Nachbarn und Nachbarinnen aus dem jeweiligen Ort und alle Interessierten.



Pfarrer Tesch betont: „Uns ist wichtig, dass dabei die Hygiene- und Abstandsregeln ein-gehalten werden. So ist es auch mit den zuständigen Behörden abgesprochen. Jeder muss sich zum Zwecke der Kontaktverfolgung ebenfalls in eine Liste eintragen.“ Nur so könne es funktionieren. Man wolle Menschen einladen, das Wort Gottes zu hören und sich ermutigen zu lassen. Aber man wolle selbstverständlich nicht zum Hotspot werden.

So sollen nun in den kommenden fünf Wochen die Andachten „An Hecken und Zäunen“ gefeiert werden, vorausgesetzt das Infektionsgeschehen lässt dies zu. Die jeweilige genaue Adresse wird spätestens zwei Tage vorher auf der Homepage der Kirchengemeinde und deren Facebook-Seite bekannt gegeben.

„Hecken und Zäune ist ein Anfang. Eine Idee, die sich fortsetzen lässt. Ob mit oder ohne Corona und natürlich nur, wenn sich auch zukünftig Personen finden, die ihr Zuhause für eine Andacht dieser Art zur Verfügung stellen.“ So der Theologe. Gerne, so stellt er ab-schließend fest, nimmt er diesbezüglich weitere Angebote an, um daraus eine Fortsetzung stricken zu können.

In der Planung ist übrigens zusätzlich eine geistlich-meditative Wanderung am 13. September, die rund um Friesenhagen führen soll. Marcus Tesch meint: „Wir müssen gerade in diesen Zeiten raus und in Bewegung bleiben.“ Auch zu dieser Wanderung wird es in Kürze weitere Informationen geben. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Erlös der Friedensradtour zu Misereor nach Aachen gebracht

„Frieden und Abrüstung ist jede Anstrengung wert!“, unter diesem Motto startete Hermann Reeh aus Steinebach ...

Neuer Polizei-Bezirksdienstbeamter in Daaden stellt sich vor

Vor circa 100 Tagen wurde Herr Polizeihauptkommissar Matthias Alt durch den amtierenden Bürgermeister ...

Batterien gehören nicht in die Restabfalltonne

Verbraucherinnen und Verbraucher sind gesetzlich verpflichtet, alle anfallenden Altbatterien beim Handel ...

Gewinnung von Kobalterzen: Bergbaumuseum bietet Exkursion an

Die diesjährige Exkursion zum „Tag des Geotops“ führt das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen zur ...

Malu Dreyer: Keine weiteren Lockerungen - Schulen und Kitas haben Priorität

“Die Corona-Zahlen steigen, das ist jedem bekannt, aber wir haben die Lage unter Kontrolle. Wir kommen ...

Mittelstand aus dem Westerwald weltweit erfolgreich und mit der Region verbunden

Die Innovationen von mittelständischen Familienunternehmen aus Deutschland genießen internationale Anerkennung. ...

Werbung