Werbung

Nachricht vom 01.09.2020    

Minister und Bundestagsabgeordnete diskutierten im Kloster Marienthal

Rund 50 Gäste verfolgten am vergangenen Freitag eine lebendige Podiumsdiskussion in der Klostergastronomie Marienthal. Zum Thema „Pandemie und ihre Grenzen“ hatten die FDP-Windeck in Zusammenarbeit mit dem Liberalen Kulturverein mit Sandra Weeser (MdB, FDP), Alexander Ulrich (MdB, Linke) sowie den nordrhein-westfälischen Wirtschaftsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (FDP) als Diskutanten gewinnen können.

(Foto: Klostergastronomie Marienthal)

Selbach. Nach der Begrüßung durch Haithem Kharadja und Klostergastronom Uwe Steiniger, gelang es Moderator Andreas Rückbrodt bei aller Ernsthaftigkeit rund um die Corona-Krise ziemlich schnell Leben in die Veranstaltung zu bringen. Von vornherein war klar, dass sich Linke und Liberale nicht bei allem einig waren. So betonte Andreas Pinkwart zwar, dass er als erster Landes-Wirtschaftsminister das Kurzarbeitergeld als probates Hilfsmittel ins Spiel gebracht habe, eine „ellenlange Verlängerung dieser Maßnahme“ aber eher kritisch betrachte.

Dem widersprach Alexander Ulrich energisch, er sehe zurzeit kein besseres Instrument gegen eine drohende Massenarbeitslosigkeit. Sandra Weeser forderte indes, gerade jetzt zukunftsgerichtet in Forschung und Digitalisierung zu investieren. Denn hier, da war man sich einig, habe die Krise viele Versäumnisse in der Vergangenheit offengelegt. Weiterhin bestand Einigkeit darin, nun nicht in einen regelrechten „Verbots-, bzw. Einschränkungswettbewerb“ einzusteigen, wobei Ulrich mehr auf nationale Lösungen pochte: „Es kann nicht sein, dass beispielsweise bei der Maskenpflicht jedes Bundesland ein eigenes Süppchen kocht“.

Weeser und Pinkwart hingegen lobten den Föderalismus, sahen sogar eher die Kommunen am Zug: „Wir müssen genau hinschauen, wo etwas nicht geht, aber eben auch, wo etwas durchaus möglich ist“. Einmal mehr wurde der „Karneval“ thematisiert. Ulrich monierte, dass die nord-rheinwestfälische Landesregierung es verpasst habe, der Empfehlung aus Berlin zu folgen, die „fünfte Jahreszeit“ bereits jetzt komplett abzusagen. Dies, so Ulrich, bringe den Vereinen Planungssicherheit. Pinkwart konterte daraufhin, dass der rheinische Karneval in seiner Tradition eine Persiflage auf die „preußischen Machthaber“ in Berlin sei und man sich weder in Mainz, noch in Köln oder in Düsseldorf dies sich gerade von Berlin aus verbieten lasse. „Wir werden das vor Ort gemeinsam mit den Vereinen besprechen und schauen, was trotz aller berechtigten Einschränkungen noch machbar ist“.



Zu dritt sprach man ebenfalls über die Arbeit der Bundesregierung, die in vielen Punkten richtig und besonnen gehandelt habe. Aber, hier war man wieder eins, man vermisse Zukunftsvisionen. Welche das seien und vor allem, wie man das finanzieren wolle, offenbarten erneut die Unterschiede der politischen Lager. Während die Liberalen den Einzelnen im Mittelpunkt und in der Verantwortung sehen, setzt der Linke auf einen starken Staat. Dem Moderator Andreas Rückbrodt und den Politikern gelang es, der „knackigen Diskussion“ einen sympathischen Rahmen zu geben.

Auch im Publikum waren Gäste beider Lager, wie zum Beispiel Udo Quarz, Vorsitzender der Linken im Landkreis Altenkirchen, oder der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Jörn Freynick (FDP), die sowohl Weeser, Ulrich als auch Pinkwart einen starken Auftritt attestierten. Heinz Michels, Stefan Flockenhaus und Ralph Lorenz von der FDP-Windeck lobten dabei den „gut aufgelegten“ Alexander Ulrich, während Sandra Weeser und Minister Andreas Pinkwart durchaus Anerkennung für deren Performance auf Seiten der Linken erntenden. Gut kam bei allen an, dass man insgesamt positiv und mit einer gewissen Zuversicht die Veranstaltung beendete. Dies sah auch der Bürgermeister Dietmar Henrich (VG Hamm/Sieg) so, der ebenfalls zu Gast war. Uwe Steiniger gab an, dass auch zukünftig „politische Veranstaltungen“ in der Klostergastronomie Marienthal geplant werden, die gehören hier einfach dazu. (PM)


Lokales: Hamm & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Performancefestival „GartenLust“ in der Kulturwerkstatt Kircheib

Am Sonntag, den 13. September, gibt es ab 13 Uhr in der Kulturwerkstatt Kircheib und im Garten der Familie ...

MB Software und Systeme feiert zehnjähriges Jubiläum

Die Softwareexperten aus Selbach feierten kürzlich zehnjähriges Firmenjubiläum. Geschäftsführer Markus ...

Auf Erlebnistour beim „digitalen Tag des offenen Denkmals“

Wegen der Gefahr des Coronavirus hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz den bundesweiten Tag des offenen ...

Anstieg gestoppt: Zahl der Arbeitslosen sinkt im August

Im ersten Moment erscheint es wie eine positive Botschaft: Nachdem in den vergangenen Monaten die Zahl ...

Kuriere starten Initiative zur Unterstützung des Einzelhandels

“Online informieren. Lokal einkaufen.” Unter diesem Motto starten wir mit den Kurieren eine Initiative ...

Alexander Häusser liest in Altenkirchen: Noch alle Zeit

Das Theodor-Maas-Haus in Altenkirchen ist Gastgeber, wenn im Rahmen der 19. Westerwälder Literaturtage ...

Werbung