Werbung

Region |


Nachricht vom 30.08.2010    

Verkehrsverein Wisserland hat neuen Katalog

Der Verkehrsverein Wisserland präsentierte im Regiobahnhof den neuen Tourismus-Katalog und das aktuelle Gastgeberverzeichnis. Die eigenständige Werbung des Verkehrsvereins für die Verbandsgemeinde Wissen hat sich bewährt, daran ließen Geschäftsführerin Ulrik Corten und der Vorsitzende Matthias Weber keinen Zweifel. Die Zahlen belegen dies, außerdem hat die Region an der Schnittstelle zum Westerwald einige Alleinstellungsmerkmale, die es sonst nicht gibt.

Ulrike Corten ist immer zur Stelle, wenn es um die Belange Tourismus in der VG Wissen geht. Die Städtewerbung an Rhein und Ruhr wird sie auf jeden Fall durchführen und begleiten. Fotos: Helga Wienand

Wissen. Der neue Katalog des Verkehrsvereins Wisserland mit dem aktuellen Gastgeberverzeichnis kann sich sehen lassen. Alle zwei Jahre wird die Broschüre aktualisiert und hat ein Alleinstellungsmerkmal im Landkreis. Die Verbandsgemeinde Wissen mit ihrem aktiven Verkehrsverein bewirbt die Region Wisserland mit einem eigenen Produkt – das gibt es sonst nirgends. Und der Erfolg ist auch messbar, wie der Vorsitzende des Verkehrsvereins, Matthias Weber eindrucksvoll belegte. Im letzten Jahr hatte es allen im Wisserland 24.000 Übernachtungen auswärtiger Gäste gegeben. Davon sind rund 25 Prozent der Gäste aus dem Nachbarland Holland. Die höchste Dichte der Beherbergungsbetriebe im Kreis Altenkirchen hat die Region Wisserland mit 36 gemeldeten Betrieben und 580 Betten im Kreis (im gesamten Landkreis 64 Betriebe). Die Campingplätze der Region liegen bei der Verweildauer von fünf Tagen pro Gast an der Spitze der Statistik in Rheinland-Pfalz.
"Es gibt einige Gastronomiebetriebe im Wisserland mit einem Erlebnischarakter, der die Gäste- und Besucherzahlen deutlich erhöht, dies betrifft nicht nur die Tagesbesucher die unsere Region schätzen", sagte Weber bei der Vorstellung der neuen Broschüre. Insgesamt gebe es positive Entwicklungen für den Tourismus in der Region, denn auch die Wanderer kommen vermehrt. Die Zubringermöglichkeiten von Wissen aus zum Westerwald-Steig liegen im Trend und durch die Schnittstelle zu den Nachbarregionen wie dem Siegtal und dem Bergischen Land sei die Region bei den Gästen durchaus attraktiv, führte Weber aus.
Zur Vorstellung der 20-seitigen Broschüre kamen der 1. Beigeordnete Friedhelm Steiger, Manfred Weller von der VG Verwaltung, die Vorstandsmitglieder des Verkehrsvereins Mechthild Euteneuer, Martin Fleddermann und Geschäftsführerin Ulrike Corten sowie Matthias Weber zur Tourist-Information im Regiobahnhof. Auch diese Einrichtung, die in Kooperation mit der Verwaltung, der Westerwaldbahn und dem Verkehrsverein betrieben wird, hat sich bestens bewährt. Sie ist auch samstags bis 12 Uhr geöffnet und hier gibt es nicht nur den neuen Katalog für die Gäste, auch die Flyer und Informationen zu den einzelnen Besonderheiten, wie etwa Kapellenweg, oder dem Botanischen Weg und zum Westerwald-Steig und natürlich zum Kulturwerk.
Ulrike Corten ist die Seele der Tourist-Information, sie fährt auch zu den Städtewerbungen in die Ballungsräume an Rhein und Ruhr. Dort wird der neue Katalog mit vielen entsprechenden Einliegern und den Wissener Besonderheiten präsentiert. Dass sich die Region Wisserland an der Schnittstelle zum Westerwald, dem Siegerland und dem Bergischen Land mit seinen reizvollen Tälern und Höhenlagen eigenständig präsentiert, das liegt nicht zuletzt an der geologischen Lage und historischen Entwicklung. Der neue Katalog macht jedenfalls viel "Lust auf Wissen". (hw)





Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Wissen feierte gemeinsam die Jubiläen der Feuerwehr

Die Sicherheit der Bürger gewährleisten und die Einsätze im Ernstfall gemeinsam meistern - dies hat bei ...

Hammer Wehr übte die Rettung aus Omnibussen

Feuerwehr und DRK-Ortsverein Hamm übten jetzt die "patientengerchte Rettung aus Omnibussen". Dabei ...

Gebhardshainer Dorfjugend hat neuen Bolzplatz

Einen Bolzplatz im Bitzegarten in Gebhardshain hat jetzt die Dorfjugend. Anlieger, Ratsmitglieder und ...

Beim sechs Stunden-Lauf der DJK ging's hoch her

Ein toller Spaß war einmal mehr der Sechs-Stunden-Lauf der DJK Herdorf. Trotz schlechten Wetters waren ...

Trotz Regens hielten sich Prachter Wanderer wacker

Der vierte gemeinsame Vereinswandertag in Pracht war wieder ein voller Erfolg. Alle örtlichen Vereine ...

Jede Menge Spiel und Spaß für junge Christen

Zum Jugendtag des Evangelischen Kirchenkreises präsentierte der Kirchenkreis ein buntes Programm mit ...

Werbung