Werbung

Nachricht vom 09.09.2020    

Netzwerken mit Qualität: Von regional bis global mit BNI

Das Business Network International (BNI)-Chapter „Siegtal“ trifft sich einmal wöchentlich bereits morgens von 6:30 bis 8:30 Uhr zum „netzwerken“ und Geschäfte machen derzeit in Katzwinkel. Dabei sind in der Gruppe „Siegtal“ aktuell rund 20 Unternehmer aus Betzdorf, Wissen, Katzwinkel und Niederfischbach, um nur einige Orte im Umkreis zu nennen. Man tauscht sich aus und empfiehlt sich provisionsfrei weiter – nach dem Motto „Wer gibt, gewinnt“.

v.l. Mario Schneider, Stephan Neuman-Weinkopf Chapter-Direktor Siegtal) und Roberto Lavechia beim Treffen in Katzwinkel früh morgens um 6:30 Uhr. (Fotos: KathaBe)

Katzwinkel/Region. Business Network International ist eine weltweit nicht-virtuelle Unternehmervereinigung, die in regionalen Gruppen (Chapter) seit rund 30 Jahren europaweit, sogar global agiert. Das Chapter „Siegtal“ hat sich Ende 2019 gegründet. Seither treffen sich derzeit rund 20 Unternehmer aus dem Großraum Betzdorf/Wissen wöchentlich immer mittwochs schon morgens um 6:30 Uhr, um bei einem Arbeitsfrühstück zusätzliche Kunden zugewinnen und damit mehr Umsatz zu generieren. Während des Corona-Lockdown wurden die Treffen mittels Zoom-Besprechung (Video-Kommunikation) durchgeführt, danach trafen sich die Unternehmer am Mittwoch (9. September) in Katzwinkel im Gasthof Schneller das zweite Mal wieder persönlich.

Wer gibt, gewinnt
Das Prinzip von BNI ist relativ einfach: Wer gibt, gewinnt. Nach einem festen Schema, auf Effizienz ausgelegt, laufen die Chaptertreffen ab. Zuerst gibt es Zeit für einen persönlichen Austausch und es folgen Kurzvorträge. Beim Treffen am Mittwoch wurden von Mario Schneider (Mitglied der Westerwaldgruppe und Besucher-Betreuer) gemeinsam mit Stephan Neumann-Weinkopf (Chapter-Direktor Siegtal) die Struktur und der Regelablauf präsentiert. Zusätzlich stellt sich jedes Mitglied jede Woche aufs Neue in 60 Sekunden vor, um sein Unternehmen und seine Kontaktwünsche darzustellen. Über das Jahr erfolgt dies so rund 50 Mal und hat den Effekt, dass damit zum einen neue Besucher und Mitglieder immer mit einbezogen werden, und die Leistungen und Angebote letztendlich allen Teilnehmern im Gedächtnis bleiben. Jeder hat dabei die Möglichkeit aktuelle Anliegen und das, wonach er gerade sucht, zu präsentieren. Es gilt miteinander statt gegeneinander. Damit keine Konkurrenz entsteht oder Empfehlungskonflikte auftreten, ist jeder Fachbereich bzw. jede Zunft nur einmal vertreten. Bedeutet: Es ist je nur ein Garten- und Landschaftsbauer, Finanzberater, Versicherungsvertreter, Heizungsbauer usw. in den jeweiligen Chaptern da-bei. Begrenzungen in den Fachbereichen gibt es dabei nicht.

Ziel der Treffen ist es neue Kunden zu gewinnen und hochwertige Empfehlungen provisionsfrei bei Kunden, Freunden und Bekannten auszusprechen. Denn wer Empfehlungen ausspricht, riskiert immer auch seinen eigenen Ruf, wenn sich die Empfehlung als nicht qualitativ herausstellt. So legt man z.B. Wert darauf, dass nach Weitergabe einer Empfehlung der Kunde innerhalb eines kurzen Zeitraumes kontaktiert wird. Die Qualität eines jeden Teilnehmers wird daher vor der festen Aufnahme in das Chapter auch in Gesprächen und Besuchen in den Unternehmen geprüft. Über die Treffen hinaus, bietet BNI die Möglichkeit sich je nach Angeboten weiter zu bilden.



Beispiele für „Wer gibt, gewinnt“
Stephan Neumann-Weinkopf aus Scheuerfeld berichtet von einer Baustelle in München, die nachdem sie bereits abgeschlossen war, noch einmal zur Nachkontrolle besucht werden musste. Die Lösung, um die weite Strecke für den kurzen Kundenbesuch zu umgehen, fand er im BNI Netzwerk München: Ein geeigneter Handwerker vor Ort erledigte die anstehenden Arbeiten. Der Vorteil liege klar auf der Hand, so Weinkopf, denn er wusste, dass die Qualität stimmen würde, sonst wäre das Unternehmen in München nicht bereits langjährig Mitglied im BNI.

Ein Energieberater bezog sich auf die Frage, wer Kunden kenne, die noch alte Heizungen eingebaut haben und zeigte die Fördermöglichkeiten im Hinblick auf die kommende Co2-Steuer auf. Er wird nun von den anderen Unternehmern weiter empfohlen, wenn sich unter ihren Kunden jemand mit einer alten Heizung befindet. Ansätze für Weiterempfehlungen und gegenseitiges Versorgen mit Aufträgen gab es an diesem Morgen wieder viele und wie immer wurden die Empfehlungen der vorangegangenen Woche überreicht.

Pünktlich um 8:30 Uhr endete das Treffen und jeder der Unternehmer ging motiviert und mit einer positiven Grundeinstellung in seine Firma.

Mitmachen möglich – Nächstes Treffen
Das Netzwerk „Siegtal“ befindet sich noch im Aufbau, hat allerdings mit seinen rund 20 Mitgliedern bereits eine gute Basis. Wer Interesse hat mitzumachen oder einmal als Besucher dabei zu sein, kann sich wenden an:

- Stephan Neumann-Weinkopf (Charter-Direktor Siegtal): neumannweinkopf@weinkopf.de / 0151 40 52 9405
- Mario Schneider (Mitglied Capter Westerwald): mario.schneider@energieserviceagentur.de / 0171 67 37 125
- Roberto Lavecchia info@123versichern.de 0170 559 77 66 oder an alle anderen Mitglieder des BNI.

Das nächste Treffen des Chapter Siegtal findet in einem Cross-Meeting gemeinsam mit der Gruppe Westerwald am Donnerstag, dem 17. September, 6:30 Uhr im Parkhotel Hachenburg statt. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


RSC Betzdorf – Team Schäfer Shop-Fahrer mischen in Gießen mit

Für viele war es das erste Rennen der Radrennn-Saison 2020, für andere der erste Einsatz auf der Straße ...

Kino für ehrenamtlich Engagierte

Im Rahmen der Kooperation der Koordinatoren für das Ehrenamt im Landkreis Altenkirchen lädt das Diakonischen ...

Handlettering: Ein Kurs für Anfänger

Am Samstag, 12. September, von 16 bis 19 Uhr bietet die Kreisvolkshochschule (KVHS) in Altenkirchen den ...

Dicke Buche blockierte die B 256 im Berufsverkehr

Für Behinderungen im morgendlichen Berufsverkehr sorgte am Mittwoch, 9. September, ein umgestürzter Baum ...

Neuer Leiter des Verwaltungsamtes des Ev. Kirchenkreises

Dass hinter allen nüchternen Finanzentscheidungen immer viel „Menschliches“ steckt – sowohl bei den Entscheidern ...

Gewinne und mehr: „Heimat shoppen“ im AK-Land im Überblick

Die Corona-Pandemie hat in diesem Jahr dafür gesorgt, dass viele Feste, Jubiläen und Veranstaltungen ...

Werbung