Werbung

Nachricht vom 16.09.2020    

NABU und UNB: Schutz von Mehlschwalben im Kreis Altenkirchen

Vor dem Hintergrund des Bestandsrückgangs der Mehlschwalben startete im März eine Zusammenarbeit von der Regionalstelle Rhein-Westerwald des Naturschutzbundes Deutschland (NABU), der NABU-Gruppen im Landkreis Altenkirchen und der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen im Schwalbenschutz.

Nisthilfen bieten den Schwalben ein Zuhause, wie hier im Kindergarten in Friedewald. (Fotos: NABU)

Kreis Altenkirchen. Seitdem wurden bereits über 100 von der Naturschutzbehörde zur Verfügung gestellte Nisthilfen an Privatpersonen, Gemeinden und Organisationen (z.B. Kindergärten), die Schwalben ein Zuhause bieten wollen, im Kreis Altenkirchen ausgegeben. Auch die vom NABU bereitgestellten Informationsmaterialien und Kotbretter wurden zusammen mit persönlichen und/oder telefonischen Beratungen durch die NABU-Aktiven vor Ort sowie durch die Untere Naturschutzbehörde stark nachgefragt.

Hervorzuheben ist das Engagement zahlreicher Privatpersonen, die sich um die Installation von Kunstnestern gekümmert haben und von denen einige vom NABU bereits die Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ erhalten haben. Aber auch der Einsatz einzelner Ortsgemeinden und Organisationen ist bemerkenswert. Die Untere Naturschutzbehörde startete einen Aufruf an alle Verbandsgemeindeverwaltungen, Städte und Kommunen, dem kreisweit zahlreiche Gemeinden nachkamen. An der Aktion beteiligten sich z.B. Alsdorf, Derschen, Gieleroth, Friedewald, Hilgenroth, Ersfeld, Pracht oder Niederfischbach und es wurden Nisthilfen sowohl für gemeindeeigene Gebäude wie z.B. Sängerheime, Kindergärten oder Gemeindebüros, aber auch für Privathaushalte nachgefragt.



Spontane Hilfestellung bei der Anbringung gab es z.B. auch durch den Forstbetrieb Utsch aus Katzenbach, der einen Hubsteiger zur Verfügung stellte, damit Nisthilfen an der Jugendkunstschule in Altenkirchen angebracht werden konnten.

Aufgrund der großen Resonanz wollen die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald und die Untere Naturschutzbehörde ihre Zusammenarbeit im Schwalbenschutz weiterführen. Insbesondere öffentliche Gebäude sollen zukünftig verstärkt in den Blick genommen werden.

Bürger des Landkreises Altenkirchen, die Interesse an künstlichen Mehlschwalbennestern haben, können sich bei der NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald melden (Tel.: 02602/970133, E-Mail: info@nabu-westerwald.de) oder bei der Unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Altenkirchen (Tel.: 02681-812655, E-Mail: jessica.gelhausen@kreis-ak.de). (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


„Shine On“ – Zweite Auflage des Fantreffens war ein Erfolg

Nachdem das erste „Shine on Fantreffen“ am 1. August in Marienthal bereits gut besucht war, folgte am ...

Westerwälder Rezepte: Eiernudeln ohne Maschine selbst machen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Wie Sie mit Sport Ihr Immunsystem stärken

Sport ist für den Körper erst einmal Belastung. Er sieht das auch zunächst als Störung seines Soll-Zustandes, ...

Fulda und die Rhön begeisterten Radfahrer des VfL Dermbach

Zur 24. gemeinsamen Fahrradtour gingen in diesem Jahr zwölf Akteure des des VfL Dermbach und befreundete ...

IGS Betzdorf-Kirchen ist jetzt barrierefrei

Mit dem Schulbeginn nach den Sommerferien konnte die Integrierte Gesamtschule (IGS) Betzdorf-Kirchen ...

Knapp 20 Kinder und Jugendliche erlangten Sportabzeichen

Der alljährliche Sportabzeichentag der DJK Wissen-Selbach fand am 12. September im Wissener Stadion statt. ...

Werbung