Werbung

Region |


Nachricht vom 03.09.2010    

Heuschrecken haben Wolf-Garten Betzdorf gefressen

Geahnt hat es jeder, jetzt ist offiziell. Am 1. November wird der Standort Wolf-Garten in Betzdorf dicht gemacht und es bleibt die Forschungabteilung mit 24 Mitarbeitern. Erneut zeigt sich das unschöne Gesicht eines ungezügelten Kapitalismus. Diesmal wird die Marke Wolf-Garten von den "Heuschrecken" made in USA geschluckt, und der Standort Betzdorf platt gemacht. Die Hoffnung auf eine Umkehr im Denken des amerikanischen Mutterkonzerns MTD mit Sitz in Saarbrücken ist wie eine Seifenblase geplatzt.

Nur noch bis 1. November: Wolf-Garten Betzdorf. Eine Ära geht zu Ende. Fotos: Helga Wienand

Betzdorf. Zorn, Wut, Enttäuschung und Trauer - diese Stimmungslage beherrschte die kurzfristig einberufene Pressekonferenz zum Thema Wolf-Garten in Betzdorfs kleinem Ratssaal. Fakt ist: Wolf-Garten wird am 1. November geschlossen. Damit kann der Heuschrecken-Kapitalismus "Made in USA" erneut einen "Erfolg" verbuchen.
Fast auf den Tag genau, als der amerikanische Konzern am 2. September 2009 Wolf-Garten kaufte, wurde die Schließung des Standortes jetzt öffentlich. Da halfen auch zehn Jahre Lohnverzicht absolut nichts, die 240 Arbeitsplätze sind weg.
Erhalten bleiben soll bis 2013 die Forschungs- und Entwicklungsabteilung mit 24 Mitarbeitern und der Standort Etzbach mit 12 Mitarbeitern. Für den Rest der Wolf-Belegschaft geht es jetzt um Sozialpläne und Interessensausgleiche sowie den Einstieg in sogenannte Transfergesellschaften, an deren Ende meistens die endgültige Arbeitslosigkeit steht.
Zu dem äußerst traurigen Anlass "begrüßte" Bürgermeister Bernd Brato Landrat Michael Lieber, die Landtagsabgeordneten Dr. Josef Rosenbauer und Dr. Matthias Krell, die Betriebsratsmitglieder und den 1. Bevollmächtigten der IG Metall Betzdorf, Leonhard Epping. Brato bedauerte, dass alle Aktionen und Gespräche nicht zum gewünschten Erfolg geführt hätten. Brato forderte von der großen Politik klare Handlungsrichtlinien: "Deutlich mehr Rückgrat muss die Politik haben, wer soll denn dann noch dem Kapitalismus die Grenzen und Schranken aufzeigen, wenn nicht die Politik. Wir wünschten hier andere Lösungen, ich bin ja froh, dass jetzt ein paar wenige Arbeitsplätze bleiben," sagte ein bitter enttäuschter Bürgermeister. Solche Entwicklungen seien nicht hinnehmbar, man müsse solchen Managern deutlich machen: "Bis hierhin und nicht weiter!", fügte Brato an und verurteilte die Heuschrecken-Mentalität.
Zum Sachstand berichtete Epping von den gescheiterten Verhandlungen, die am Donnerstag das endgültige Aus für Wolf-Garten brachten. "Mit dem 1. November wird Wolf-Garten Betzdorf nicht mehr existieren", sagte Epping. Auch fehle noch die Unterschrift der Geschäftsleitung zu den Verhandlungen zum Sozialplan und dem Interessensausgleich, der alle Bereiche umfasse. Dies steht noch aus, und deshalb wollte Epping zu diesen Punkten weder Zahlen noch Details nennen. Der Verhandlungswille und die Bereitschaft über diese Dinge zu verhandlen würden erst dann glaubhaft, wenn Geschäftsführer Peter Janssen von MTD dies auch unterzeichne. Der Sozialausgleich mit einem Volumen liege auf dem Tisch und sei noch nicht unterschrieben.
Harsche Kritik am Verhalten der MTD wurde laut. Man habe lediglich das Anstandsjahr abgewartet, um jetzt den Standort platt zu machen und gezielt abzuwickeln. Das vom Betriebsrat, der TBS und der IG Metall vorgelegte Konzept sei gut gewesen und sei es noch, führte Epping aus. Dass es ein Jahr nach der Insolvenz in Betzdorf keine schwarze Zahlen gegeben habe, sei für den Konzern nur noch Antrieb gewesen, den Standort mit seinen Mitarbeitern wie eine Zitrone weiter auszuquetschen. Folgende Kriterien hätten zur (angeblich, die Redaktion) Ablehnung des vorgelegten Konzeptes geführt: Schlechte Straßenverhältnisse, fehlende Anbindung ans überregionalen Straßennetz, Schnee und von Betzdorf aus sei die Logistik ins französische Valmond (Standort von MTD) wegen fehlender Sprachkenntnisse nicht bedienbar.
Dass diese Argumente albern sind, versteht sich fast von selbst. Die nächsten Schritte sind die Gespräche mit der Agentur für Arbeit und die weiteren Verhandlungen zum Thema Sozialpläne und Transfergesellschaft. Dafür stehen etwa 14 Tage zur Verfügung. Mehr als 5000 Unterschriften zur Rettung von Wolf-Garten wurden gesammelt. Dies zeigen den hohen Stellenwert des Unternehmens und den Rückhalt in der Region. Epping dankte im Namen der IG Metall auch für die Hilfe auf Bundes-, Landes- Kreis- und kommunaler Ebene durch die Politiker der CDU und SPD.
"Die Hoffnung ist gestorben", sagte ein zorniger Landrat Michael Lieber. Es mache traurig und wütend zugleich, wenn man so hilflos zusehen müsse, wie Menschen ihre Existenz und ihren Arbeitsplatz verlieren. Er forderte einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens, um einem solchen Treiben zukünftig Einhalt gebieten zu können. "Das Familienunternehmen MTD wirbt mit dieser Tradition eines sozial engagierten Familienunternehmens. Diese Chance, sich in einem solchen Sinne zu präsentieren, hat das Unternehmen vertan, es gab Kontakt in die Firmenzentrale nach Cleveland, die haben noch nicht einmal geantwortet. Ich werte dies als unfreundlichen Akt", schimpfte Lieber. "Wenn wir die Abteilung Forschung und Entwicklung behalten und sie hier im Landkreis fördern, dann muss dies auf Nachhaltigkeit ausgerichtet sein, und keine Alibiveranstaltung werden", forderte Lieber mit dem Blick auf eine kleine Chance. Sichtlich beeindruckt habe ihn die Solidarität der Menschen in der Region.
Sichtlich betroffen ist der kommissarische Betriebsratsvorsitzende Uli Hüsch. "Alles wurde vom Tisch gefegt, ganze Familien verlieren ihre Existenz, mir fehlen da die Worte", sagte Hüsch. Aber der Streitfunke ist auch noch da. Jetzt wird um die Sozialpläne und Abfindungen verhandelt, und wenn es sein muss, geht die Wolf-Belegschaft auch dafür erneut auf die Straße. Wenn's denn mal nützt... (Helga Wienand)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Langjährige Mitarbeiter ausgezeichnet

Die Westerwald Bank hat eine Reihe verdienter Mitarbeiter zum Jubiläum gratuliert. Drei Mitarbeiter sind ...

Vorbereitungen für Kreisheimattag angelaufen

Am 7. und 8. Mai kommenden Jahres findet der Kreisheimattag in Betzdorf statt. Die Vorbereitungen laufen ...

"Borderline-Erkrankung" und das Kindeswohl im Fokus

Um die "Borderline-Erkrankung" von Müttern ging es jetzt in einer Fachtagung in der Kreisverwaltung ...

Eine ganz besondere Klassenfahrt nach 36 Jahren

Eine ganz besondere Klassenfahrt: Die Abschlussklasse der Realschule Wissen von 1974 besuchte ihren ehemaligen ...

Hoff: Jungen Menschen eine Perspektive bieten

In der Neuwieder Arbeitsagentur hat sich jetzt die FDP-Bundestagsabgeordnete Elke Hoff über den Arbeits- ...

Rollerfahrer bei Unfall in Hamm schwerverletzt

Schwer verletzt wurde am Freitag, 3. September, 11.20 Uhr, bei einem Verkehrsunfall ein Rollerfahrer ...

Werbung