Werbung

Nachricht vom 25.09.2020    

Es geht voran: Gute Fortschritte in der Wissener Rathausstraße

Insgesamt liegen die Arbeiten zur Neugestaltung der Rathausstraße in Wissen voll im Zeitplan. Im unteren Teil vom RegioBahnhof bis zum Europakreisel wird nun schon sichtbar, wie es zukünftig aussehen wird. Noch im Spätherbst soll in diesem Bereich die Pflanzung mit dem klimatauglichen Säulen-Weißdorn und Feldahorn erfolgen.

Überzeugten sich vom guten Baufortschritt: v.l. Michael Ohrndorf und Mario Gomes (Gebrüder Schmidt), Martin Heinemann (Bauleiter Bauüberwachung), Bürgermeister Berno Neuhoff, Peter Schäfer (Schäfer & Schäfer Straßenbau), Jörg Sommer (Metall- und Schlosserarbeiten/Wissen) und Uwe Hennig, zuständig für die Projektsteuerung in der Verwaltung. (Foto: Verwaltung)

Wissen. Es geht voran in der Wissener Rathausstraße. Die Arbeiten liegen voll im Zeitplan und gerade im unteren Teil wird nun schon sichtbar, wie die Straße im fertigen Zustand einmal anmuten wird. Bei einer Baustellenbegehung am Mittwoch (23. September) machte sich Bürgermeister Berno Neuhoff gemeinsam mit den Vertretern der ausführenden Firmen Gebrüder Schmidt GmbH, Schäfer & Schäfer Straßenbau, sowie der beteiligten Ingenieurbüros, der Stadtwerke Wissen GmbH und der Verwaltung ein aktuelles Bild und überzeugten sich vom guten Fortschritt der vorangegangenen Arbeiten.

Im unteren Teil der Rathausstraße vom RegioBahnhof bis zum Europakreisel wurden in den letzten Wochen mittels großer Betonstein-Platten die Gehweg- und Parkstreifen vor der rechtsseitigen Häuserzeile gepflastert und dabei Aussparungen für Pflanzungen eingearbeitet. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite zum RegioBahnhof können nun in Kürze die Bordsteine gesetzt werden, die zukünftig den Grünstreifen von der Fahrbahn trennen. Sind die Begrenzungssteine gesetzt, kann im Anschluss auf diesem Bauabschnitt vom RegioBahnhof bis zum Europakreisel schon die erste Schicht der zukünftigen Asphaltdecke aufgebracht werden.

Ist dies erledigt, werden sich die bauausführenden Firmen verstärkt dem Abschnitt vom Bahnhof stadteinwärts bis zur Einmündung der Gerichtsstraße widmen. Ziel ist es den größten Teil der dort auszuführenden Arbeiten bis zum Jahreswechsel 2020/2021 zu erledigen.



Noch im Spätherbst soll im unteren Teil gepflanzt werden
Insgesamt rund 35 Bäume, verschiedene Gräser und Bodendecker werden an der Seite zum Regiobahnhof bis Europakreisel zukünftig ihren Platz finden und für Begrünung sorgen. Bei der Wahl der Bäume hat man besonderen Wert auf die Klimatauglichkeit der Pflanzen gelegt und sich für den schmal wachsenden und schnitttauglichen Säulen-Weißdorn entschieden. Diese Baumart sowie die neun Feldahorn, die auf der Häuserseite eingepflanzt werden, eignen sich bestens als Stadtbäume und werden zukünftig den Alleencharakter auch in diesem Bereich der Rathausstraße hervorheben. Die Pflanzungen sind noch für den späten Herbst vorgesehen, erläuterte Uwe Hennig, der für die Projektsteuerung in der Verwaltung zuständig ist.

Berno Neuhoff, der Bürgermeister der Stadt und Verbandsgemeinde Wissen dankte den Firmen mit den Worten: „Langsam erkennt man , wie es wird. Ich freue mich, dass alle an der Baustelle so reibungslos und gut zusammenarbeiten und diese Massnahme nach 20 Jahren Diskussion nun umgesetzt wird und städtebaulich angemessen die Attraktivität unserer Siegstadt Wissen verbessert und Barrierefreiheit schafft .“ (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtiger nach nächtlicher Auto-Knackerei in Mudersbach gefasst

Samstagnacht (5. April) wurde die Polizei Betzdorf über verdächtige Aktivitäten in Mudersbach informiert. ...

Grundschulfestival auf dem Hachenburger Kunstrasenplatz

Acht Schulen feiern am 8. April eine riesige Fußballparty in Hachenburg. Was erwartet die Kinder auf ...

HCC Herkersdorf triumphiert bei der Olympiade der Männerballette in Herdorf

In Herdorf fand die zweite Auflage des Hobbyturniers für Männerballette statt. Sechs Gruppen traten gegeneinander ...

Größerer Waldbrand in Herdorf: Freiwillige Feuerwehren waren gefordert

Am Samstag (5. April) wurde die Freiwillige Feuerwehr Herdorf, gegen 10.30 Uhr, zu einem Waldbrand alarmiert. ...

Ein herausforderndes Wochenende: Feuerwehr der VG Betzdorf-Gebhardshain im Dauereinsatz

Das vergangene Wochenende (4. bis 6. April) brachte für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde (VG) Betzdorf-Gebhardshain ...

Großübung in Scheuerfeld: Verbandsgemeinde testet Waldbrandkonzept

Am Freitag (4. April) fand in der Verbandsgemeinde Betzdorf-Gebhardshain eine umfangreiche Waldbrandübung ...

Weitere Artikel


Neue Online-Reihe der Kreisvolkshochschulen

Gemeinsam mit dem Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz und der Fridtjof-Nansen-Akademie ...

Jahreshauptversammlung 2020 bei der DLRG OG Hamm/Sieg

Am 22. August dieses Jahres erschienen zahlreiche Mitglieder der DLRG OG Hamm/Sieg e.V. zur jährlich ...

Corona im AK-Land: Drei neue Infektionen – Wieder mehr Geheilte

Kurz vor dem Wochenende meldet das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen mit Stand von Freitagmittag drei ...

Berufsschüler verursacht zwei Unfälle unter Drogeneinfluss

Ein 18 Jahre alter Berufsschüler hat am Donnerstag, 24. September, innerhalb von fünf Minuten gleich ...

RSC Betzdorf: Will bestreitet sein erstes Zeitfahren

Am vergangenen Wochenende, dem 20. September, fand in Österreich das international stark besetzte Einzelzeitfahren ...

Für die Gymnastikfrauen des VfL Dermbach ging es in den Harz

Das Ziel der diesjährigen Fahrt der Frauen-Gymnastikabteilung des VfL Dermbach war der Harz. An der viertägigen ...

Werbung