Werbung

Nachricht vom 29.09.2020    

Neuer Dorfplatz: „Ein Projekt, das Selbach prägen wird“

In der Sitzung des Ortsgemeinderates in Selbach wurde der Startschuss für den Beginn der Arbeiten am neuen Dorfplatz gegeben. Mit den bewilligten Zuwendungen aus dem Dorferneuerungsprogramm 2020 und viel Eigenleistung der engagierten Bürger in der Gemeinde wird dort, wo ehemals die alte Dorfschenke stand, ein neuer Ort für Begegnungen entstehen.

Ab dem 19. Oktober geht es mit Erd- und Tiefbauarbeiten auf dem neuen Dorfplatz in Selbach los. (Fotos: KathaBe)

Selbach. Am Montag (28. September) tagte der Gemeinderat der Ortsgemeinde Selbach Im Haus der Musik im Ortsteil Brunken. Corona würfelte in den letzten Monaten viel durcheinander, nicht zuletzt Zeitpläne, denn eigentlich wollte man mit der Anlegung des Dorfplatzes schon viel weiter sein. Untätig war man dennoch nicht.

Ab dem 19. Oktober geht es los – Arbeiten am neuen Dorfplatz beginnen
Nachdem der Bewilligungsbescheid von rund 79.000 Euro für die Gestaltung des Dorfplatzes im April kam, wurden die Tiefbau- und Erdarbeiten ausgeschrieben. Insgesamt neun Angebote liegen der Ortsgemeinde vor und das günstigste der heimischen Firma Michael Rödder (Altenbrendebach) bewegt sich bei knapp 68.000 Euro sogar rund 3.000 Euro unter den Kalkulationen. Entsprechend beschloss der Rat die Vergabe an das Unternehmen.

Ab dem 19. Oktober sollen nun die Arbeiten auf dem Dorfplatz beginnen, die der Dorfmitte ein neues Gesicht geben: Fundamente für den Pavillon werden gegossen, ein Platz mit wassergebundener Oberfläche entsteht, Wege werden angelegt, die geplanten Sitzblöcke gesetzt, Leitungen für Beleuchtung gelegt und weitere Erd- und Tiefbauarbeiten erledigt. Der Fertigstellungstermin wurde auf Ende November gesetzt und Ortsbürgermeister Matthias Grohs freut sich auf eine gute Zusammenarbeit mit der Firma Rödder am „Projekt, das Selbach prägen wird“.

Neben der Entscheidung zur Vergabe der nun anstehenden Arbeiten, beschloss der Rat zwei funktionelle und mittelpreisige „Mastlleuchten“ (wie auch in der neu gestalteten Steinbuschanlage in Wissen) zur Beleuchtung des neuen Dorfplatzes zu bestellen.

Viel Engagement der Bürger
Noch im Spätherbst werden dann die Selbacher in Eigeninitiative Hand anlegen und bereits mit der Bepflanzung des Platzes beginnen. Bauingenieur Martin Heinemann (Ingenieurbüro Heinemann Altenkirchen), der neben Kerstin Roßbach (Fachbereich Bauen und Umwelt der Verbandsgemeinde) ebenfalls an der Sitzung teilnahm, wird auch hier mit Rat und Tat zur Seite stehen.

So soll der Dorfplatz in Selbach einmal aussehen. (Bild: Ortsgemeinderat Selbach)


Besonders erfreulich findet Bürgermeister Grohs, dass es schon einige Spendenzusagen für Bäume gibt, die nun im Herzen von Selbach ihren Platz finden sollen und Dank des Architekten Jörg Stausberg aus dem Ort, wird die Gemeinde die Planung und Zeichnung des Pavillons quasi gratis erhalten. Der Pavillon, der sich an die Maße des Fundamentes richten wird, soll für den Aufenthalt von etwa 10 Personen gedacht sein und wird am südlichen Rand des Dorfplatzes ebenfalls zum größten Teil in Eigenleistung von der Gemeinschaft im Ort entstehen.

Die Fortschritte am Projekt wird man dann sicher bald auch schon auf der eigenen gerade auch im Ehrenamt entstehenden Homepage Selbachs nachvollziehen können. Die Arbeitsgruppe zur Gestaltung der neuen Internetpräsenz hat sich bereits seit Mai mehrmals getroffen, ihr Entwurf soll auf der nächsten Ratssitzung (3. Dezember) vorgestellt werden.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Dorferneuerung geht weiter – Spielplatz steht auch im Fokus
Bereits am 22. September fand ein „Startergespräch“ zur Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes statt, um weitere Fördermittel für die Entwicklung des Ortes zu erhalten. Dabei wurden alle Ortsteile, Plätze und Vereinsheime und auch potentielle Neubaugebiete in Augenschein genommen. Neben Ortsbürgermeister Grohs nahmen die beiden Ortsbeigeordneten, drei Mitarbeiter des Ingenieurbüros „Stadtgespräch“ (Kaiserslautern) sowie Kerstin Roßbach (FB Bauen und Umwelt) am Gespräch teil. Als nächstes Projekt zur Dorferneuerung liegt der Spielplatz in der Ortsmitte im Fokus. Bereits im Dezember soll ein Entwurf dazu vorgestellt werden.

Weitere Informationen aus der Ortsgemeinderat-Sitzung
Jahresabschlüsse 2011 und 2012
Ratsmitglied Klaus Benterbusch trug die wichtigsten Daten der weit zurückliegenden Jahresabschlüsse 2011 und 2012 vor. So wie auch die Haushaltslage der gesamten Verbandsgemeinde schlecht da steht, gab Bürgermeister Grohs zu bedenken, dass bei jeder Investition in Selbach vorher genau überlegt werden müsse, wie diese gedeckt werden kann. Es bleibe kaum Luft zum Atmen im Hinblick auf sinkendes Anlagevermögen und steigende Verbindlichkeiten.

Keine Erhöhung der Realsteuerhebesätze und der Hundesteuer
Es wurde entschieden von einer Erhöhung der Realsteuerhebesätze sowie der Erhöhung der Hundesteuer in den Jahren 2021 und 2022 gänzlich abzusehen. Gründe liegen vielfältig auf der Hand, so Grohs. Zum einen erfolgte hier bereits im letzten Jahr eine deutliche Anhebung. Weiterhin wolle man auch im Hinblick auf die durch die Pandemie verursachten wirtschaftlichen Einbußen der Bevölkerung Rücksicht nehmen und der Rat habe im Bereich der Haushaltskonsolidierung seit Sommer 2019 sinnvolle und nachhaltige Maßnahmen für Einsparungen ergriffen (u.a. Einsparungen bei Bauhofleistungen, Mieterhöhung der Grillhüttennutzung und Hüsch-Garage, Anpassung der Vereinszuschüsse). Als kleinen Baustein zur Haushaltskonsiolidierung erhält die Ortsgemeinde noch im laufenden Jahr rund 3.000 Euro von der Jagdtgenossenschaft, die zweckgebunden für die Unterhaltung der gemeindeeigenen Wirtschaftswege investiert werden.

Moderation zur Sportstättenentwicklung
Im Bereich der Sportstätten sieht Grohs den Erhalt und die Stärkung des Standortes in Kirchseifen als wichtig an, da die Einrichtung neben den Fußballern von allen sportinteressierten Bürgern genutzt wird, zudem gelte es auch als Anerkennung der engagierten Arbeit der Sportfreunde Selbach.

Termin-Ausblicke in der Ortsgemeinde
Der zweite Selbacher Dialog mit allen Vereinen und Institutionen im Ort findet am 8. Oktober statt. Im kleinen Rahmen werden am 24. Oktober zwei Bäume für Neugeborene gepflanzt und vier Ersatzpflanzungen vorgenommen. Die Gedenkstunde zum Volkstrauertag wird am 15. November aufgrund der Pandemie nur in Wissen mit begrenzter Teilnehmerzahl stattfinden. Dennoch wird die Haussammlung für den Volksbund Kriegsgräberfürsorge in Selbach durchgeführt. Ein Dank galt schon jetzt allen ehrenamtlichen Helfern. (KathaBe)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


THW Betzdorf: Drei neue mobile Notstromaggregate ergänzen die Ausstattung

Der russische völkerrechtswidrige Angriffskrieg gegen die Ukraine hat in weiten Teilen Europas die Alarmglocken ...

Erfolgreicher Girls' Day bei der Polizei in Betzdorf

Die Polizei Betzdorf nahm auch dieses Jahr wieder erfolgreich am bundesweiten Girls' Day teil und bot ...

Fahrrad-Exkursion rund um Altenkirchen lädt zur Entdeckung ein

Anlässlich des Internationalen Tags der Streuobstwiese lädt die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Westerwald-Sieg ...

Passionsandacht in Flammersfeld

Karsten Matthis, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde in Flammersfeld, lädt zur Passionsandacht ...

"Abenteuer Heimat" im Westerwald-Museum für Motorrad und Technik in Steinebach

In der Luft hängt hier nicht der Geruch, sondern der Duft von Benzin; und jedes Exponat ist eine kleine ...

Drei Tote in Weitefeld - Kriminalpsychologe erwartet schnellen Fahndungserfolg

Nach dem Fund von drei Toten in Weitefeld am Sonnntag (6. April) im Westerwald rechnet der Wiesbadener ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall in Altenkirchen sorgt für Verkehrsbehinderungen

Ein Verkehrsunfall an der Kreuzung Leuzbacher Weg und Wiedstraße sorgte in Altenkirchen für Verkehrsbehinderungen. ...

Ausbau der Ost-West-Achse (B 8/B 414) setzt erste Akzente

Auf Einladung der Kampagne „Anschluss Zukunft“ kam der rheinland-pfälzische Verkehrsstaatssekretär Andy ...

Rheinland-Pfalz führt „Corona Warn- und Aktionsplan RLP“ ein

Wir erleben aktuell weltweit einen deutlichen Anstieg der Corona-Infektionen. Die Ministerpräsiden der ...

DM in Betzdorf spendet für den guten Zweck

Im Rahmen der „HelferHerzen“-Aktion „Jetzt Herz zeigen!“ spendet der dm-drogerie Markt fünf Prozent der ...

Lesung in Altenkirchen: Südamerikanische Texte und Musik

„Welche Geschichte ist Ihnen in Ihrem Leben wichtig geworden?“ – diese Frage beantworten Menschen, die ...

Ausstellung in Köln: Industrielandschaften im Westerwald

Die Kreisvolkshochschule (KVHS) Altenkirchen organisiert am Freitag, den 9. Oktober, eine Halbtagesfahrt ...

Werbung