Werbung

Kultur |


Nachricht vom 06.09.2010    

Dali-Ausstellung soll Impulse für Diskussionen geben

Die Dali-Ausstellung in Hamm wurde am Samstag im Kulturhaus offiziell eröffnet. Die Ausstellung "Hölle, Fegefeuer, Paradies" bietet eine spannende Kunstreise mit Bildern des Schreckens bis hin zur Freude und dem Licht.

Auf drei Ebenen war die Dali-Aufstellung im KulturHaus Hamm gemäß Dantes drei Gesängen „Hölle, Fegefeuer, Paradies“ aufgebaut. Bei einem Rundgang gab Kunsthistorikerin Dr. Karoline Künkler umfangreiche Erläuterungen. Fotos: Rolf-Dieter Rötzel

Hamm. "Hölle, Fegefeuer, Paradies" - diese allgegenwärtigen christlichen Themen sind noch bis zum 29. September im Kulturhaus in Hamm aktuell. Die Vernissage zur gleichnamigen Dalì-Ausstellung fand am Samstagabend, 4. September, eine gute Resonanz. Nach den Ausstellungen "Marc Chagal" und "Mensch Paulus" ist die Kunstausstellung mit 100 Farb-Xylographien des spanischen Künstlers sowie einem umfangreichen Begleitprogramm ein weiteres künstlerisches Glanzlicht Hammer Kulturhaus.
Grundlage der von Dali in den Jahren 1951 und 1952 geschaffenen Aquarelle zum Thema "Hölle, Fegefeuer, Paradies" ist Dante Alighieris "Göttliche Komödie" aus dem 14. Jahrhundert. Der italienische Dichter beschrieb darin seinen Weg durch die Hölle und den Reinigungsberg zum Licht des Paradieses.
Bei den 100 Blättern der "göttlichen Komödie" handelt es sich um das wohl bedeutendste grafische Werk von Salvador Dali. Der von der Malerei besessene Künstler orientierte sich bei der Erstellung seiner bildlichen Veranschaulichungen an der von Dante vorgegebenen Form, so dass einem Einführungsgesang jeweils 33 Gesänge aus Hölle, Fegefeuer (Läuterungsberg) und Paradies folgen. Es ist eine spannende Kunst-Reise mit Bildern des Schreckens und der Verzweiflung bis hin zur Freude und des Lichts.
Dali interessierte sich vor allem für den von Dante so meisterhaft beschriebenen mystischen Weg der "Läuterung" des einzelnen bis hin zum höchsten, inneren Kreis im Paradies. Expressive Farbgebungen wechseln sich ab mit zarten Pastelltönen. Erschreckend grausam dargestellten Visionen stehen liebvoll empfundenen Interpretationen paradiesischer Szenen gegenüber, Visionen der großen spanischen Mystiker sind ebenso abgebildet wie aus der griechischen Mythologie entliehene Leitbilder.



In der gut besuchten samstäglichen Vernissage stimmten Ausstellungskoordinator Heinz Müller und Pfarrer Bruno Nebel auf den bedeutenden Künstler der surrealistischen Bewegung ein, während anschließend Kunsthistorikerin Dr. Karoline Künkler (Düsseldorf) Dalis und Dantes Werk näher beleuchtete.
Dantes "Göttliche Komödie" sei ein moralischer Appell, in dem Bestrafung (inferno), Rettung durch Bußfertigkeit (purgatorio) und das lohnende Ziel (paradiso) dargestellt werden. "Aus jedem der 100 Gesänge griff Dalì eine Begebenheit, eine Person oder ein Motiv heraus und setzte seine eigenen Assoziationen in Bilder um", so Künkler. "Dabei ist stets die Nähe zur Realität vorhanden."
Alle Bilder zusammen ergeben eine persönliche Deutung, ohne jedoch den tiefen religiösen Kern zu vernachlässigen. So gibt der 1904 im katalanischen Figueras geborene Künstler,
zeitlebens sowohl ungewöhnlich und großartig als auch exzentrisch, dem mittelalterlichen Epos einen modernen Bezug und ergänzt es mit seinem umfangreichen literarischen, künstlerischen und historischen Wissen. In einem Rundgang, der kulinarisch unterbrochen werden konnte, erläuterte die Kunsthistorikerin nicht nur die Ausstellung, sondern pflegte mit den Besuchern auch den Dialog.

Mit Christoph Willibald von Glucks "Reigen seliger Geister", dem "Allegro aus der Sonate in g-Moll von Johann Sebastian Bach, Astor Piazzollas „Ausencias" und Eugene Bozzas "Aria" begleiteten Nicole Schlosser am Klavier und Simone Bröhl (Querflöte) die Vernissage. (Rolf-Dieter Rötzel)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Das Spektakel wartete in luftiger Höhe

Bestes Sommerwetter bescherte dem Segelflugclub Betzdorf-Kirchen am Wochenende einen fulminanten Besucheransturm. ...

Der neue Ottoturm wurde mit Bürgerfest eingeweiht

Der neue Ottoturm in Kirchen ist jetzt auch offiziell eingeweiht worden. Bei schönem Wetter waren viele ...

Aktion des Weltladens zum Antikriegstag

Eine Aktion zum Antikriegstag hatte der Weltladen Betzdorf gestartet. In disem Jahr galt der Einsatz ...

Viele strahlende Gewinner beim Garagos-Bazar

Einmal im Jahr gerät der kleine Ort Elkhausen an den Ausnahmezustand. Das Zauberwort heißt Garagos-Bazar, ...

Freundschaft mit Österreich wird gepflegt

Für ein langes Wochenende weilte der österreichische gemischte Chor "Liedertafel" aus Marbach an der ...

Wulf Elster ist Betzdorfs Schützenkönig

Mit dem 750. Schuss holte Wulf Elster den Vogel von der Stange und sicherte sich die Königswürde des ...

Werbung