Werbung

Nachricht vom 02.10.2020    

Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Westerwald

Stephan Fürst (Oberirsen) und Ansgar Küchle (Altenkirchen) schlossen jetzt erfolgreich ihre Ausbildung zum zertifizierten Natur- und Landschaftsführer Westerwald ab. Bürgermeister Fred Jüngerich und der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski gratulierten den engagierten Westerwäldern aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.

Bürgermeister Fred Jüngerich und Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski gratulierten Stephan Fürst und Ansgar Küchle zur Zertifizierung als Natur- und Landschaftsführer. Auch die für den Tourismus zuständigen Mitarbeiterinnen des Rathauses, Cornelia Obenauer und Martina Beer, freuen sich auf eine künftige Zusammenarbeit. Unser Foto zeigt von Links: Rolf Schmidt-Markoski, Martina Beer, Ansgar Küchle, Stephan Fürst, Cornelia Obenauer und Bürgermeister Fred Jüngerich. Foto: Julia Gahlmann (VGV AK-FF)

Altenkirchen/Flammersfeld. „Die natürlichen Potentiale, die der Westerwald hat, erschließen sich den meisten Gästen nicht ohne Weiteres. Sie müssen zugänglich, erlebbar und verständlich gemacht werden. Dann erhält der Tourismus als Wirtschaftsfaktor auch Gewicht“, so Bürgermeister Jüngerich anlässlich der Gratulation. Schließlich unterstrich der Bürgermeister, dass daher qualifizierte Gästeführungen und Naturerlebnisangebote wichtig für die Verbandsgemeinde seien.

„Es sind die einzigen Absolventen aus unserer Verbandsgemeinde und wir möchten künftig verstärkt im touristischen Bereich mit beiden zusammenarbeiten. Unsere Natur- und Landschaftsführer stärken die Region, die attraktiv für viele Menschen ist, die Natur und Landschaft kennenlernen und erleben wollen. Um den Besuchern ein interessantes und qualifiziertes Exkursionsprogramm anzubieten, werden ehrenamtliche Natur- und Landschaftsführer/innen eingesetzt“, erklärte Beigeordneter Rolf Schmidt-Markoski.



Der vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück (DLR) konzipierte und von Februar 2019 bis August 2020 von der Akademie ländlicher Raum durchgeführte Lehrgang vermittelte den Absolventen das theoretische und praktische Rüstzeug. Geprüft wurde schriftlich wie mündlich, eine Hausarbeit musste verfasst werden. Lehrgangspartner des DLR waren der „Bundesverband der Gästeführer in Deutschland“, der „Bundesweite Arbeitskreis der staatlich getragenen Umweltbildungsstätten im Natur- und Umweltschutz“, der Verein „Natur und Landschaftsführer/innen Rheinland-Pfalz e.V.“ und die „Landesvereinigung für ländliche Erwachsenenbildung in Rheinland-Pfalz e.V.“.

Gefördert wurde der Lehrgang zu 70 Prozent durch ein Kooperationsprojekt der vier LEADER-Gruppen des Westerwaldes LAG Raiffeisen-Region, LAG Westerwald, LAG Rhein-Wied und LAG Westerwald-Sieg mit Landesmitteln in Höhe von 7.093,17 Euro. (PM)


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Hanns-Josef Ortheil im Kulturwerk: Der von den Löwen träumte

Was bereits im Mai geplant war – damals wäre das Buch noch brandneu gewesen – und wegen der Corona-Pandemie ...

Corona-Fall: Tests am Westerwald-Gymnasium laufen

Eine Schülerin der Jahrgangsstufe 12 am Westerwald-Gymnasium in Altenkirchen wurde positiv auf das Corona-Virus ...

Bergbaumuseum bietet Herbstferienprogramm für Kinder an

Wie schon im Sommer hat das Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen auch in den Herbstferien wieder spezielle ...

30. Hachenburger Pils Cup im Januar 2021 wird wegen Covid-19 ausfallen

Schweren Herzens haben sich die Organisatoren des Hachenburger Pils Cup in einer Arbeitsgruppe dazu entschieden, ...

Die Dimensionen der Digitalisierung: Technologie, Kulturwandel, Organisation

Digitalisierung ist mehr als nur Technologie. Es gehört ein Kulturwandel dazu. Strategien und Firmenkulturen ...

Kreisvolkshochschule setzt Gesundheitskurs „Fit Mix“ fort

Für alle, die auch in den Herbstferien Spaß an Fitness und Training haben, bietet die Kreisvolkshochschule ...

Werbung