Werbung

Nachricht vom 06.10.2020    

Gutachten zur Nahwärmeversorgung im Wissener Baugebiet „Auf der Sieghöhe“

Grünes Licht für die Prüfung alternativer Energien für das neue Baugebiet „Auf der Sieghöhe“ zwischen Wissen und Birken-Honigsessen in der Stadt Wissen: Der Aufsichtsrat der Stadtwerke Wissen GmbH vergibt das Gutachten zur ökologischen und wirtschaftlichen Nahwärmeversorgung des neuen Baugebietes an die Technologietransferstelle Bingen.

Nahwärme für Baugebiet „Auf der Sieghöhe“ zwischen Wissen und Birken-Honigsessen wird geprüft. (Foto: Verwaltung)

Wissen. In der letzten Sitzung des Aufsichtsrates der Stadtwerke Wissen GmbH befasste sich dieser mit dem geplanten Baugebiet der Stadt Wissen, dessen Flächen vorwiegend im Besitz der Stadt Wissen sind. Hier sollen rund 90 Bauplätze entstehen. Zum Großteil werden es Bauplätze für Einzel- und Doppelhausbebauung sein. Zudem werden Bereiche für Reihen- und Mehrfamilienhäuser ausgewiesen werden. In einer Teilfläche wird zudem eine Mischgebietsnutzung möglich sein.

Grund genug für die Stadtwerke und Wissens Stadtbürgermeister Berno Neuhoff neue Wege in Sachen alternative Energieformen zu gehen. Fossile Brennstoffe wie Gas und Öl nehmen ab und gedämmte Häuser brauchen neue Formen der Energieversorgung. So stellt auch die Stadtwerke Wissen GmbH fest, dass der Anschlussgrad der Erdgasversorgung in Neubaugebieten aufgrund des hohen Energiestandards der Neubauten und des damit verbundenen geringen Energiebedarfs in den letzten Jahren stark rückläufig ist. „Eine Versorgung solcher Gebiete mit dem Energieträger Erdgas lässt sich nur noch sehr schwierig wirtschaftlich darstellen“, so Geschäftsführer Dirk Baier, „und wir wollen, wenn es wirtschaftlich ist, die Weichen bei diesem Projekt richtig stellen.“

Welche Co2-neutrale Nahwärmeversorgungsart die wirtschaftlichste Variante?
Stadtbürgermeister Berno Neuhoff, der zugleich Aufsichtsratsvorsitzender ist, fügt hinzu: „Der Aufsichtsrat hat einstimmig beschlossen, für das neue Baugebiet 'Auf der Sieghöhe' ein Gutachten erstellen zu lassen, in dem wertneutral geprüft wird, welche Co2-neutrale Nahwärmeversorgungsart die wirtschaftlichste Variante ist.“ Die VG Wissen hat ein integriertes Klimaschutzkonzept zusammen mit dem Landkreis.

Wie Aufsichtsratsvorsitzender Berno Neuhoff und Geschäftsführer Dirk Baier betonen, soll ein zukunftsfähiges und ökologisches Nahwärmekonzept gefunden werden, das sich neben der klassischen Erdgasversorgung als neues Geschäftsfeld innerhalb der Stadtwerke Wissen GmbH entwickeln soll. Das zeigt, dass man Klimaschutz ernst nehme und sich neuen Geschäftsfeldern öffne. Die Wirtschaftlichkeit müsse bei allem immer im Blick gehalten werden, da die Kunden der kommunalen Stadtwerke das zahlen und man sich im Wettbewerb befinde.



Erfreulich sei dabei im Stromgeschäft, dass man mit dem Siegtalstrom vor Jahren bereits auf das richtige Pferd gesetzt habe und im Jahresabschluss 2019, der ebenfalls beraten wurde, erstmals unter Vollkostenbedingungen Überschüsse erwirtschaftet habe (die man quasi jetzt in dieses Projekt investiere). Baier und Neuhoff: „Das neue Baugebiet 'Auf der Sieghöhe' hat Pilotcharakter im Kreis und wird aufgrund der günstigen Lage der Stadt Wissen zwischen Köln und Siegen und dem RegioBahnhof bereits jetzt nachgefragt, auch wenn es sicherlich mindestens zwei Jahre dauert, bis die Bagger rollen. Dennoch möchte die Stadt Wissen hier eine Vorreiterrolle im Kreis einnehmen. Die alternative Energieform soll den Häuslebauer unterstützen, der die Vorschriften des Erneuerbaren Energiegesetzes und der ENEV einhalten muss. Das Gutachten ist ergebnisoffen und spannend, ob beispielsweise Flächenkollektoren neben den Wohnhäusern oder Tiefenbohrungen zum Ziel führen. Das wird man sehen.

Für die Erstellung des Gutachtens wurden Fördermittel bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz beantragt. Nach Genehmigung der Fördergelder soll das Gutachten von der Transferstelle Bingen in Bingen erstellt werden. Interessenten für Bauplätze können sich melden bei Frank Quast, Telefon: 02742/939-131, E-Mail: frank.quast@rathaus-wissen.de (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


„Steinaus Eck“: Land investiert rund 2,6 Millionen Euro in Umbau

Im März 2021 ist es soweit: Dann beginnen an der Kreuzung L284/L285 in Herdorf, besser bekannt als „Steinaus ...

Nikolaus Graf von Hatzfeldt überreicht Spende für soziale Musikschule in Chile

Michaela Weyand und Eduardo Cisternas setzen sich von Birken-Honigsessen aus über den Förderverein CREARTE ...

Mitarbeiterin am Krankenhaus Altenkirchen positiv auf Corona getestet

Es gibt mit Stand von Dienstagnachmittag, 6. Oktober, zwei neue Corona-Fälle im Kreis: Eine Krankenschwester ...

Hakt es in Mathe? – Kurse für Jugendliche bei der KVHS

Die Top-Favoriten bei der Frage „In welchen Fächern gibt’s Ärger in der Schule?“ sind Mathematik und ...

Skulpturenkunst in Altenkirchen: „Draußen vor der Tür“

In einer gut besuchten Veranstaltung wurde die Skulpturenausstellung „Draußen vor der Tür“ von Friedhelm ...

Stelle der Fachkraft für Suchtprävention im Kreis ist neu besetzt

Mit Dirk Bernsdorff, Mitarbeiter im Diakonischen Werk Altenkirchen, ging im März dieses Jahres die langjährige ...

Werbung