Werbung

Nachricht vom 08.10.2020    

Austausch zur Schulseelsorge im Kreis in Zeiten von Corona

Wieder steigende Infektionszahlen, aktive oder befürchtete Klassen- oder gar Schulschließungen, viel Unabwägbares im Schullalltag: für Lehrkräften und Schülern in Corona-Zeiten. Wie funktioniert dennoch ein gutes Miteinander? Mit dieser Frage setzt sich die Evangelische Kirche im Kreis auseinander.

(Symbolbild: Pixabay)

Kreis Altenkirchen. „Täglich erfahren wir von weiteren Schulen in unserer Region, die von Covid 19 - Infektionen, Quarantänen und entsprechenden Auflagen betroffen sind und den daraus entstehenden Unsicherheiten“. Für den Schulreferenten der beiden Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Wied, Pfarrer Martin Autschbach, ist es wichtig, dass in diesen unsicheren Zeiten in denen die Seelsorger, Religionslehrer, Schulpfarrer und Jugend-Mitarbeiter noch einmal stärker gefordert sind, das Miteinander untereinander funktioniert. „Wir brauchen den direkten Erfahrungsaustausch über die vergangenen Monate und den offenen Blick auf die aktuellen Herausforderungen“, fordert er. „Nur in guter Vernetzung schaffen wir gelingenden Religionsunterricht und Schulseelsorge in Zeiten sozialer Distanz“.

Für den Theologen stellt sich Covid 19 als fortlaufende Herausforderung für einen lebensweltorientierten (Religions-) Unterricht und die Schulseelsorge dar. Den Austausch dazu mit Interessierten aus dem kirchlich-schulischen Bereich und der Jugendarbeit am Mittwoch, 28. Oktober, 15 bis 18 Uhr im Theodor-Maas-Haus am Altenkirchener Schlossplatz, bereichert auch Sabine Lindemeyer, Dozentin am PTI in Bonn-Bad Godesberg.

Sie geht auch einigen besonderen Fragen nach: Sind uns im vergangenen Halbjahr Schüler regelrecht „verloren gegangen“, weil sie aus unterschiedlichen Gründen mit den digitalen Formaten und einem Lernen auf Distanz nicht klarkommen? Welche Folgen haben die verdünnten sozialen Kontakte für Kinder und Jugendliche? Wie gehen wir damit um, dass sich durch die Corona-Krise nachweislich die Heterogenität in unseren Lerngruppen verstärkt hat? Zum Stichwort „Lehrergesundheit“ und „Risikogruppen“: Gab und gibt es Belastungen, die für uns selbst absolut grenzwertig waren und weiterhin sind? Welche konkreten Möglichkeiten der Schulseelsorge haben sich in der Corona-Krise bewährt und sollten eine Fortsetzung finden, falls Quarantänen und erneute Schulschließungen notwendig werden? In welcher Weise belasten die sozialen Folgen der Corona-Krise (Arbeitslosigkeit, Kurzarbeit, Rückgang von sicheren Ausbildungsplätzen) unsere Schüler und wie gehen wir damit um? Wie planen wir künftig Schulgottesdienste und Schulendtage?



Pfarrerin Sabine Lindemeyer, ist eine erfahrene Netzwerkerin und war gefragte Ansprechpartnerin in den vergangenen Monaten. In einem Impulsreferat wird sie sich den gestellten Fragen widmen. Die Teilnehmer sind zum Erfahrungsaustausch und einem Ideenpool eingeladen. Anmeldungen dazu beim Schulreferat des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen 02681/ 80 08 27 oder schulrefe-rat.altenkirchen@ekir.de (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion



Aktuelle Artikel aus Region


Frühlingsfit mit Wildkräutern - Entdeckungstour in der Kroppacher Schweiz

Mit dem Frühling erwachen nicht nur die Pflanzen, sondern auch das Interesse an den Schätzen der Natur. ...

Musikalische Klänge zur Maienzeit in Altenkirchen

In Altenkirchen wird die Konzertreihe "Musiken zur Marktzeit" erneut die Wochenmarktbesucher mit musikalischen ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Biblische Geschichte modern gespielt: Musical "Mose" begeisterte im Kulturwerk Wissen (Sieg)

Erneut war das "Wissener kulturWERK" eine der Stationen der aktuellen Produktion von Adonia e. V. Der ...

Osterfreude im Haus Mutter Teresa Niederfischbach: Förderverein überrascht Bewohner

Im Alten- und Pflegeheim Niederfischbach sorgte der Förderverein pünktlich zum Osterfest für strahlende ...

Weitere Artikel


Vortrag zur TCM-Ernährungslehre im Prisma-Gesundheitszentrum

Am Donnerstag, den 15. Oktober startet Elke Euteneuer ihre Vortragsabende im Prisma-Gesundheitszentrum ...

Einschränkungen im Alltagsbetrieb der Birkener Schützen

Der Vorstand der St. Hubertus Schützenbruderschaft Birken-Honigsessen bemüht sich auch in den momentan ...

Besuch beim Zahnarzt? Da musste Raiffeisen lange suchen

Überraschend gut besucht war der zweite „Raiffeisen-Werkraum“, den der Brodverein 2019 in seinem Gasthof ...

Fotowettbewerb: Wer hat den schönsten Schulgarten?

„Mit der Förderung und der Beratung bei Aufbau, Gestaltung und Bepflanzung von Schulgärten wollen wir ...

Fairer Handel am Scheideweg: Die einen schuften, andere verdienen

Haus Felsenkeller, die Fair Trade Steuerungsgruppe der Stadt Altenkirchen, der Eine-Welt-Laden Altenkirchen ...

TuS Honigsessen und TuS Katzwinkel stoßen zur JSG Wisserland dazu

Die Vorstände der aktuellen JSG Wisserland Vereine Sportfreunde Schönstein, Sportfreunde Selbach und ...

Werbung