Werbung

Nachricht vom 08.10.2020    

Gemeinsam die Zukunft entwickeln mit denken, reden, machen

„Gemeinsam die Zukunft entwickeln mit DENKEN, mit REDEN, mit MACHEN“ – Das hat sich die Ortsbürgermeisterin von Fensdorf, Daniela de Nichilo auf die Fahne geschrieben. Gemeinsam mit dem Ortsgemeinderat hatte sie die am Mittwochabend im Bürgerhaus in Fensdorf stattfindende Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation organisiert, deren Anstoß die unansehnliche Dorfmitte des kleinen Westerwaldortes ist.

Viele interessierte Bürger fanden sich zur Veranstaltung ein. (Fotos: ma)

Fensdorf. Rund 60 Bürgerinnen und Bürger hatten sich, unter strengen Corona-Regeln mit personalisierten Sitzen eingefunden, um gemeinsam die Zukunft der Gemeinde zu überdenken. Dazu hatten sich die Fensdorfer das Planungsbüro Stadt-Land plus aus Boppard mit ins Boot geholt, dessen Moderatoren Thomas Zellmer und Sarah Densing zahlreiche Denkanstöße gaben.
Die Bürgermeisterin zeigte sich überwältigt von der Resonanz aus dem Dorf: „Wir wollen auf jeden Fall die Zukunft in unserem Dorf gemeinsam gestalten“. Sie freue sich auf kreative Ideen und Vorschläge.

Thomas Zellmer und Sarah Densing stellten erst einmal das Planungsbüro und dessen Arbeit vor. Sie besprachen die Ausgangssituation des Ortes, erklärten was man sich unter Dorfmoderation vorstellen könne und stellten weitere Projekte aus verschiedenen Gemeinden vor. Darunter eine barrierefreie Wohnanlage, praktisch aus dem Stehgreif durch Bildung einer Genossenschaft entstanden. Ein Nachbarschaftshilfe-Verein, ein Bürgerbus um die Mobilität sicherzustellen, eine Seniorenwohngemeinschaft und auch die Hängebrücke in Mörsdorf, eine Idee von drei Bürgern, nach langem Widerstand realisiert und vielleicht eine Anregung für die momentan viel diskutierte Idee einer Hängebrücke in Freusburg.
Zusätzlich gab es Tipps zur Realisierung und Förderung privater Dorferneuerungsmaßnahmen.

Stärken, Schwächen und Wünsche bezüglich des Ortes
Den Anwesenden waren zur interaktiven Mitarbeit drei Zettel in verschiedenen Farben an die Hand gegeben worden, auf denen sie Stärken, Schwächen und Wünsche bezüglich ihres Ortes notieren sollten. Densing zitierte Albert Einstein:“ Wenn eine Idee am Anfang nicht absurd klingt, dann gibt es keine Hoffnung für sie“ und forderte dazu auf, Ideen einzubringen. „Ihre Beteiligung das ist das was die Dorfmoderation ausmacht, nur so können gute Ergebnisse erzielt werden.“ Sie nannte als mögliche Themenpunkte die Ortsmitte, Wohnen, Alter, Erholung, Verkehr, Vereine und Ehrenamt.

Der kurze Eindruck der Bevölkerungsentwicklung in den letzten Jahren zeigt eine steigende Tendenz. Der Altersdurchschnitt der Bewohner liegt allerdings über dem der Verbandsgemeinden in Rheinland-Pfalz weshalb es auch ein Ziel sei Jüngere im Dorf zu halten.



Nach der Vorstellung der verschiedensten Projekte hatten die Anwesenden die Stärken von Fensdorf notiert. Darunter fand sich an erster Stelle der Zusammenhalt und die Dorfgemeinschaft. Das Vereinsleben und dass Angebot an Veranstaltungen wurde positiv bewertet wie auch die schöne Landschaft, das dorfeigene Bürgerhaus, die aktive und einsatzfreudige Jugend und die ehrenamtlichen Aktivitäten.

Fehlendes Dorfleben für die Jugend
Als Schwächen wurde der Zustand der Straßen, die Parksituation und die hässliche Ortsmitte aufgeführt, außerdem die Leerstände alter Häuser, Baulücken, fehlendes Dorfleben für die Jugend. Ein ganz wichtiger Punkt für viele sind die fehlenden Bauplätze aber auch die Raserei im Ort, fehlende Einkaufsmöglichkeiten, fehlende Verkehrsanbindung und fehlende Beleuchtung an Gehwegen.

In der sich anschließenden, lebhaften Diskussion wurden genau diese Punkte genannt. Die Ortsmitte könnte aufgewertet werden durch einen kleinen Markt zweimal in der Woche. Vielleicht, so die Idee, fänden sich mobile Händler. Dazu bemerkte Bürgermeisterin de Nichilo, dass ein Hauseigentümer auf dem Dorfplatz bereit sei seine Immobilie für einen Einzelhandelsladen zur Verfügung zu stellen.

Abschließend wurden zwei Arbeitskreise gebildet: Arbeitskreis. 1: Miteinander in Fensdorf, Arbeitskreis. 2: Bauen und Mobilität. Erfreulich viele Anwesende waren zur Mitarbeit bereit und hatten sich in die Liste eingetragen, wobei gerne weitere Beteiligte gesehen sind. Der „Arbeitskreis Eins“ tagt am 4.11.2020 um 19:00Uhr im Bürgerhaus in Fensdorf, der „Arbeitskreis Zwei“ am 5.11.2020, ebenfalls im Bürgerhaus um 19:00Uhr. (Zur Dorfmoderation gehöre auch ein Kinder und Jugendarbeitskreis, der allerding noch gesondert gebildet werden soll und in dem Wünsche und Vorstellungen geäußert werden können.)

Am 30.10. um 14 Uhr ist ein Dorfrundgang mit dem Dipl. Geografen Thomas Zellmer von Planungsbüro Stadt-Land-plus ab dem Bürgerhaus geplant, an dem hoffentlich viele Interessierte teilnehmen. (ma)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Diakonisches Werk Altenkirchen sagt Ehrenamtlern „Danke!“

Viele Menschen engagieren sich im Ehrenamt. Die Bereiche sind dabei vielfältig: Hilfe für alte und kranke ...

Spannende Einblicke in die Vielfalt der Natur

Spannende Einblicke in die Vielfalt der Natur erhielten nun Erstklässler der Astrid-Lindgren-Grundschule ...

Handwerkskonjunktur nach Corona-Schock besser als erwartet

Dem Corona-Schock folgte nicht der Einbruch, der für die Gesamtwirtschaft im Frühjahr 2020 vorausgesagt ...

LVM überzeugt mit Fairness – und einem Shopping-Gutschein

Früh buchen und clever sparen: Wer sich bis zum 31. Oktober für einen Wechsel zur LVM-Autoversicherung ...

Computer- und Handyhilfe im IT-Café erfreut sich starker Nachfrage

Die Projekt-Gruppe IT-Café (Computer- und Handyhilfe) der Ehrenamtsinitiative „Ich bin dabei“ in der ...

Agentur für Arbeit Neuwied: Deutlich steigende Ausgaben

Pandemie sorgt für explosionsartigen Anstieg beim Kurzarbeitergeld. Sowohl die sich verschlechternde ...

Werbung