Werbung

Nachricht vom 12.10.2020    

DEHOGA-Kreisverband fordert „Vorfahrt für die Profis“

Der Vorstand des DEHOGA-Kreisverbands Altenkirchen unterstützt den Landesverband ausdrücklich in der Forderung, die Kompetenzen der Gastronomie klar herauszustellen. Bei zunehmendem Infektionsgeschehen sei anstelle einer Reduzierung der Teilnehmeranzahl bei Veranstaltungen eine Differenzierung zwischen Veranstaltungen in privaten Räumen und in konzessionierten gastgewerblichen Betrieben vorzunehmen. Man fordert daher „Vorfahrt für die Profis“.

DEHOGA-Kreisvorsitzende Uwe Steiniger ist Gastronom im Kloster Marienthal. (Foto: Klostergastronomie Marienthal)

Kreis Altenkirchen. Während der Telefonkonferenz des DEHOGA-Kreisvorstands am 9. Oktober wurde die aktuelle Situation der Gastronomie vor Ort besprochen. Auch wenn die Fallzahlen im Landkreis Altenkirchen momentan überschaubar seien, sorgt man sich doch vor den kommenden Wochen und Monaten. Vor allem die Meldungen, dass private Feiern häufig für das Infektionsgeschehen verantwortlich seien, beunruhigt das Gastgewerbe. Dabei bedauert man, dass hierbei keine Differenzierung vorgenommen werde.

„In unseren Mitgliedsbetrieben sind professionelle Gastgeber tätig, die von Berufswegen ohnehin mit den allgemeinen Hygienevorschriften vertraut sind“, so der Kreisvorsitzende Uwe Steiniger. Jürgen Deneu und Klaus Schäfer betonen zudem, dass man die Einhaltung der AHA-Regeln (Abstand, Hygiene und Alltagsmaske) sowie weitere Corona-Schutzmaßnahmen samt Kontaktdatenerfassung bestens gewährleiste. „Unsere Gäste werden stets auf die aktuellen Vorgaben hingewiesen und zur Einhaltung der Regeln angehalten: Für uns steht die Gesundheit aller an oberster Stelle“. Zusammenkünfte und Feiern in privaten Räumen, bzw. privat angemieteten Räumlichkeiten erfolgten häufig ungeregelt, unkontrollierbar und ohne Beachtung der einzuhaltenden Regeln. Die Fahrlässigkeit einiger weniger bedeute somit erneut harte Einschnitte und Einbußen für das gesamte Gastgewerbe, die zurzeit zwangläufig in Kauf genommen werden müssen. „Unsere Branche wird aktuell unverschuldet in Mithaftung genommen“, ärgern sich die Gastronomen und fordern daher „Vorfahrt für die Profis!“.



Mit Vorsicht, Umsicht und Augenmaß agieren
In punkto Kontaktdatenerfassung setzt man zukünftig verstärkt auf digitale Lösungen. Auch hierbei fordert der DEHOGA-Landesverband die Landesregierung auf, die digitale Gästeregistrierung in Rheinland-Pfalz zu unterstützen und ausdrücklich in der Landesverordnung als bevorzugte Form der Gästeregistrierung im Sinne der Corona-Bekämpfungsverordnung zu benennen. „So“, ist sich der Kreisvorstand sicher, „lassen sich Infektionsketten sicher nachweisen und der Missbrauch durch die Angabe falscher Kontaktdaten wird deutlich reduziert“.

„Es gilt weiterhin mit Vorsicht, Umsicht und mit Augenmaß zu agieren, dabei alle Möglichkeiten zu eruieren bevor man sie generell ausschließt“, appelliert Steiniger an die Verantwortlichen. Kolleginnen und Kollegen, sowie die Gäste sieht er ebenfalls in der Pflicht, sich verantwortungsvoll zu verhalten, um unbeschadet durch die nächsten Monate zu kommen. „Wir schaffen das nur gemeinsam“.


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Freude über Hauptgewinn bei Losziehung des Wissener Jahrmarkts

Im Hause Beib herrscht eine Riesenfreude: Man ist Hauptgewinner bei der Losziehung des 51. Jahrmarkt ...

SV Leuzbach-Bergenhausen: Veranstaltungen bis Jahresende abgesagt

In der kürzlich stattgefundenen Vorstandssitzung des SV Leuzbach-Bergenhausen wurde auch über die traditionell ...

29. Kinoprogrammpreis verliehen

Kulturminister Konrad Wolf hat am Freitagabend (9. Oktober) die Kinoprogrammpreise in Mainz verliehen. ...

Betzdorfer können beim Hochwasservorsorgekonzept mitmachen

Mit Hochwasser haben nicht nur die Personen zu kämpfen, die am Rhein leben. Das mussten in den letzten ...

Über Panoramapfade zu Räubern, Rittern, Totengräbern

Eine erstmals angebotene Themenwanderung der „Wanderfreunde „Siegperle“ lockte am Sonntag, 11. Oktober, ...

Astrid-Lindgren-Abend mit Eva Mattes im Kulturwerk Wissen

Schluss- und Höhepunkt der 19. Westerwälder Literaturtage im Hüttenhaus Herdorf sollte der Lindgren-Abend ...

Werbung