Werbung

Nachricht vom 14.10.2020    

Wissener Reservistenkameradschaft: Aktivitäten im kleinen Kreis

Die Corona-Pandemie macht auch den heimischen Reservisten in ihren Aktivitäten nach wie vor arg zu schaffen. Nur unter starken Restriktionen konnte der im März begonnene Lehrgang zum Erwerb der Waffensachkunde beim Betzdorfer Schützenverein kürzlich fortgesetzt werden.

Aufmerksame Zuhörer und Zuhörerinnen. (Foto: Gerd Kaminski)

Betzdorf/Wissen. Weitere Hemmnisse neben der Pandemie sind zudem gesundheitliche Einschränkungen des RK-Vorsitzenden, Oberstleutnant d.R. Axel Wienand (Wissen), dem im Übrigen auch noch Fürsorgepflichten auferlegt sind. Der spannende Lehrgang unter Federführung des Lizenznehmers Wienand war nicht allzu sehr theoretisch-didaktisch ausgerichtet. Allerdings ein fest vorgeschriebenes Theoriekonzept musste strikt eingehalten und abgearbeitet werden.

Im Unterricht ging es um die Vermittlung der theoretischen Kenntnisse über die beim Umgang mit Waffen und Munition zu beachtenden Rechtsvorschriften des Waffenrechts, des Beschussrechts, der Notwehr und des Notstandes sowie die waffentechnische Funktion von Schusswaffen, Munition und Ballistik. Auch über verbotene Gegenstände wurde diskutiert. Wienand konkretisierte, er wolle die angehenden Schützen und Schützinnen nicht juristisch abschrecken, sondern lediglich sensibilisieren. Dabei stehe die Begeisterung für den Schießsport in unruhigen politischen Zeiten im Zentrum des Geschehens, kommentierte er abschließend zur theoretischen Lerneinheit.

Die praktische Komponente der Ausbildung zeigte sich wesentlich attraktiver und stieß bei den Azubis gleichfalls durchweg auf positive Resonanz. Waffenkunde, Sicherheitsbestimmungen, Bedienung und Handhabung des Sportgeräts wurde einstudiert und an den Handfeuerwaffen trainiert, bevor das „scharfe“ Schießen starten konnte. Die Zuordnung der entsprechenden Munition zu den unterschiedlichen Waffen war weiteres Thema. Bei der praktischen Ausbildung, die Lehrgangsleiter Wienand als Waffenkiste titulierte, gingen ihm die Experten Stefan Lück (Mudersbach) und Ingolf Wagner (Molzhain) tatkräftig als zusätzliche Ausbilder zur Hand.



Am Ende des Waffensachkundelehrgangs herrschte darüber Einigkeit, dass die Prüfung fordernd sein wird. Lehrgangsleiter und Vorsitzender des Prüfungsausschusses Wienand schenkte den Prüflingen dennoch Mut, betonte aber, dass es nicht einfach werden wird, jedoch durchaus machbar ist. Jeder sei nun selbst seines Glückes Schmied, bekräftigte er am Lehrgangsende und wünschte allen viel Erfolg bei der anstehenden Prüfung. Besonderer Dank ging an den Betzdorfer Schützenverein für die hervorragende Bewirtung und die zur Verfügung gestellte Ausbildungs- und Schießstätte. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Realität und Fiktion genial in einem historischen Roman kombiniert

Eine packende Lesung erlebten die Besucher am Dienstagabend (13. Oktober) in der Stadthalle Westerburg: ...

Im Ehrenamt Senioren die digitale Teilhabe ermöglichen

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Viele ältere Menschen können jedoch mit dieser Entwicklung ...

Jörgs Fensterkonzerte: Zum 40. Mal Live-Musik für die Nachbarn

Viele Wochen ist es her, dass wir abends um 20 Uhr Kerzen ins Fenster stellten, um mitten im Corona-Lockdown ...

Westerwälder Rezepte: Leckere, einfache, schnelle Milchsuppe

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Alte Kaminöfen: Stichtag für Nachrüstpflichten oder Austausch

Alte Kaminöfen geben neben wohliger Wärme auch eine erhebliche Menge Feinstaub ab. Neue Feuerstätten ...

Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung der SSG Etzbach

Seine erste offizielle Jahreshauptversammlung nach seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden der SSG Etzbach im ...

Werbung