Werbung

Nachricht vom 10.09.2010    

Lauterbach: "Es droht eine Drei-Klassen-Medizin"

Vor amerikanischen Verhältnissen hat der SPD-Gesundheitsexperte der SPD, Professor Dr. Dr. Karl Lauterbach, in einer Veranstaltung des SPD-Kreisverbandes in Kirchen-Katzenbach gewarnt. Seine Kernaussage: "Wir brauchen Reformen im Gesundheitssystem, die uns zusammenbringen statt die Gesellschaft zu spalten."

MdL Dr. Matthias Krell (links) begrüßte den SPD-Gesundheitsexperten Professor Dr. Dr. Karl Lauterbach zur Diskussion über das Gesundheitssystem.

Kirchen/Kreis Altenkirchen. "Wir brauchen Reformen im Gesundheitssystem, die uns zusammenbringen statt die Gesellschaft zu spalten!" Dies war eine der Kernaussagen des Gesundheitsexperten der SPD, Professor Dr. Dr. Karl W. Lauterbach, der auf Einladung des SPD-Kreisverbandes Altenkirchen zu einem Vortrag über "das kranke Gesundheitssystem" ins DRK-Klinikum nach Kirchen gekommen war.
MdL Dr. Matthias Krell begrüßte auch im Namen der sich in Babypause befindenden Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing-Lichtenthäler die zahlreichen Besucher der Veranstaltung, darunter sein Landtagskollege Thorsten Wehner, der Obmann der Kreisärzteschaft, Dr. Wolfram Johannes, sowie Bernhard Pohlmann, Kreisvorsitzender der Apothekerschaft. Ein besonderer Dank ging an den Hausherrn Thorsten Wind vom DRK-Krankenhaus, der die Räumlichkeiten in der Schule für Pflegeberufe zur Verfügung gestellt hatte.
Das Gesundheitssystem in der Bundesrepublik stehe angesichts einer immer älter werdenden Gesellschaft vor großen Herausforderungen, erklärte Lauterbach. Zwar gebe es in den nächsten 20 Jahren keinen Mangel an Fachärzten, jedoch bereite die hausärztliche Versorgung auf dem Land mittelfristig erhebliche Probleme. Noch schlimmer sieht der Sprecher der Arbeitsgruppe Gesundheit der SPD-Bundestagsfraktion die Situation im Pflegebereich. Weil sich aufgrund der schlechten Bezahlung nicht genug junge Menschen für eine entsprechende Ausbildung interessierten, könne schon in 10 Jahren jede 2. Stelle in der Alten- und Krankenpflege nicht mehr besetzt werden, prophezeite Lauterbach.

Scharfe Kritik übte der Sozialdemokrat an der Gesundheitspolitik der schwarz-gelben Bundesregierung, die auf "merikanische Verhältnisse in Deutschland" hinauslaufe. Schon heute gebe es in den USA eine Drei-Klassen-Medizin, unterteilt in die ländliche Versorgung, die Versorgung der gesetzlich Versicherten in den Städten sowie die Versorgung von Privatpatienten, erklärte Lauterbach, der an der Harvard School of Public Health in Boston Gesundheitsökonomie und Epidemiologie studiert hat und ein Kenner des amerikanischen Gesundheitswesens ist. Dort sei die Solidarität unter den Versicherten gleich null. Die Gruppe der gesetzlich Versicherten werde stattdessen weiter gespalten durch die Möglichkeit des Abschlusses zahlreicher Zusatzversicherungen für Besserverdienende. "Versöhnen statt spalten" lautet deshalb auch Lauterbachs Forderung an eine solidarische Gesundheitspolitik. Einen Ausweg aus dem drohenden Dilemma sieht er in einer langfristigen Strategie für eine qualitativ hochwertige gesundheitliche Versorgung aller Bevölkerungsgruppen, ähnlich dem skandinavischen Modell. Es müsse darum gehen, wieder zu sozialdemokratischen Werten zurückzukehren und medizinische Leistung nicht nach der Höhe des Einkommens fest zu machen, sprach er den anwesenden Genossinnen und Genossen aus der Seele. Die Einführung einer Bürgerversicherung, eine bessere Vergütung der Hausärzte auf dem Land, höhere Löhne in den Pflegeberufen sowie eine stärkere Zulassung von Medizinstudenten nannte der SPD-Politiker als notwendige Änderungen im deutschen Gesundheitssystem und erhielt dafür von den Anwesenden viel Applaus.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


War Eifersucht der Grund für die Messerattacke mit Todesfolge in der VG Altenkirchen?

Am 8. April fand vor der 14. Strafkammer des Landgerichts Koblenz unter dem Vorsitz von Richter Rupert ...

Erfolgreiche Zinnsammlung bringt 1532 Euro für Siegtal Musicals e.V.

Eine Zinnsammelaktion zugunsten des Vereins Siegtal Musicals e.V. war ein voller Erfolg. Dank zahlreicher ...

Straßensperrung "Im Buschkamp" wegen dringender Gasleitungsarbeiten

Ab dem 9. April kommt es in Wissen zu einer Vollsperrung der Straße "Im Buschkamp". Grund sind kurzfristige ...

Ein Licht der Erinnerung: Weitefeld trauert gemeinsam

Nach einem erschütternden Verbrechen in Weitefeld öffnen mehrere Kirchengemeinden ihre Türen für eine ...

Gemeinschaftsaktion im Tierpark Niederfischbach: Frühjahrsputz für den Saisonstart

Am vergangenen Wochenende verwandelten über 100 Freiwillige den Tierpark Niederfischbach in eine blitzsaubere ...

Dreifacher Mord erschüttert Weitefeld - Wie die Gemeinde mit der Angst umgeht

In der kleinen Westerwald-Gemeinde Weitefeld herrscht seit zwei Tagen Ausnahmezustand. Eine schreckliche ...

Weitere Artikel


Jürgen Bitzer war beim Seniorenschießen vorn

Das Seniorenschießen beim Hegering Altenkirchen hat Jürgen Bitzer gewonnen. Im Schießstand Johannistal ...

Asmussen und das "Tal": Keine Grenzen für die Phantasie

Es heißt ja nicht umsonst "Das Objektiv heißt Objektiv weil`s objektiv ist". Und da könnte man sich ...

Energie-Genossenschaft - Ein altes Modell für die Zukunft?

Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung sind die tragenden Säulen des modernen Genossenschaftswesens ...

"Wer Werte missachtet, der missachtet den Menschen"

Rund 700 Zuhörer erfuhren am Donnerstagabend im Bürgerhaus von Wirges, wie wichtig die Wertschätzung ...

Standorterhaltung in Hof: Statt Lampertz jetzt Rittal

Die Firma Lampertz in Hof ist Vergangenheit, die Firma Rittal, im gleichen Unternehmensverbund angesiedelt, ...

Lydia Weiland ist Vorsitzende des CDA-Regionalverbandes

"Gemeinsam sind wir stark !" - unter diesem Motto fusionierten die Mitglieder der CDU-Sozialausschüsse ...

Werbung