Werbung

Nachricht vom 17.10.2020    

Autofahrer sollten jetzt auf Winterreifen umsteigen

Von Wolfgang Tischler

Experten und die Polizei empfehlen mit dem Umstieg auf Winterreifen nicht bis zum ersten Schneefall zu warten. Steigen Sie frühzeitig um, dann haben die Werkstätten noch Zeit. Der ADAC empfiehlt die "O-bis-O-Regel“: Von Oktober bis Ostern sollten Winterreifen aufgezogen sein.

Jetzt ist es Zeit für Reifenwechsel. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Wenn die ersten Flocken vom Himmel fallen, dann fällt plötzlich vielen Autofahrern ein, mein Fahrzeug braucht Winterreifen. Die Folge, lange Schlangen und lange Wartezeiten bei den Werkstätten. In Deutschland sind bei Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte Winterreifen vorgeschrieben. Der Grund dafür liegt darin, dass Winterreifen einen deutlich kürzeren Bremsweg als Sommerreifen bei Schnee und Eis haben.

Welche Reifen sind wintertauglich
Als wintertauglich gelten laut Gesetz die Reifen, die mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sind. Allwetter- oder Ganzjahresreifen (mit M+S-Kennzeichnung) können im Rahmen einer Übergangsregelung noch bis Ende September 2024 genutzt werden. Da Reifen mit der Bezeichnung M+S keinen einheitlichen Prüfkriterien unterliegen, empfiehlt die Polizei Reifen mit dem Alpine-Symbol, für deren Zulassung eine Mindestgriffigkeit auf Schnee nachgewiesen ist.

Bußgeld droht
Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen ohne entsprechende Bereifung unterwegs ist, muss mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro rechnen. Wenn es dadurch zu einer Behinderung anderer Verkehrsteilnehmer kommt, werden 80 Euro fällig - im Falle eines Verkehrsunfalls sogar 120 Euro. Wie die Polizei informiert, kann auch gegen den Halter eines solchen Fahrzeugs kann ein Bußgeld in Höhe von 75 Euro verhängt werden, selbst wenn dieser nicht am Steuer sitzt.



Wieviel Profil müssen Winterreifen mindestens haben?
Die gesetzlich vorgeschriebene Mindestprofiltiefe beträgt für Sommer- und Winterreifen 1,6 Millimeter. Der ADAC empfiehlt aus Sicherheitsgründen jedoch mindestens vier Millimeter. Auch das Reifenalter spielt eine Rolle. Nach spätestens sechs Jahren ist die Gummimischung so hart geworden, dass der "Grip" bei tiefen Temperaturen nachlässt.

Weitere Maßnahmen
Kontrollieren Sie, ob die Scheibenwaschanlage Ihres Autos ausreichend Frostschutzmittel hat. Wechseln Sie schlechte, schmierende Scheibenwischerblätter frühzeitig aus. Packen Sie einen Eiskratzer und einen Handbesen ins Fahrzeug, damit Sie bei Eis und Schnee jederzeit für freie Sicht sorgen können. Entladene Batterien sind häufige Pannengründe. Damit Sie nicht liegen bleiben, lassen Sie die Leistungsfähigkeit Ihrer Fahrzeugbatterie jetzt prüfen und für den Fall der Fälle packen Sie ein Starthilfekabel ein.

Passen Sie Ihre Geschwindigkeit an
Überfrierende Nässe, Glatteis, Schnee? Fahren Sie langsam und vorausschauend. So schnell zu fahren, wie per Verkehrsschild erlaubt, ist jetzt zu schnell. „Passen Sie Ihre Fahrgeschwindigkeit den Witterungs- und Straßenbedingungen an. Reduzieren Sie das Tempo so weit, dass Sie sicher unterwegs sind, gut reagieren und gefahrlos anhalten können“ rät die Polizei. Sorgen Sie immer für freie Sicht, wenn Sie morgens starten.
woti


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bildung im AK-Land: Fünf Realschulen plus wollen Herausforderungen gut meistern

Es ist keine neue Erkenntnis: Die Gesellschaft verändert sich rasend schnell, logische Konsequenz: Auch ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Frühjahrskonzert der Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen verspricht musikalische Highlights

Am 13. April lädt die Stadt- und Feuerwehrkapelle Wissen zum Großen Frühjahrskonzert im Kulturwerk Wissen ...

Anreize für Kinderärzte im Westerwald: Altenkirchen lockt mit attraktiven Angeboten

Die kinderärztliche Versorgung in Altenkirchen und Umgebung soll gestärkt werden. Dazu arbeiten die Kassenärztliche ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Hepatitis-A-Fall in Kita Glockenspitze in Altenkirchen festgestellt

In der Kindertagesstätte Glockenspitze in Altenkirchen wurde ein Fall von Hepatitis A bekannt. Die Kreisverwaltung ...

Weitere Artikel


Polizei muss bei Familienstreit Taser einsetzen

Über diverse Einsätze im Dienstgebiet am Wochenende berichtet die Betzdorfer Polizei am Sonntagmorgen. ...

LIONS-Club Altenkirchen: Adventskalender für den guten Zweck

Da der traditionelle Oktobermarkt in Horhausen aufgrund der aktuellen Situation nicht stattfinden kann, ...

Fahrstreifen auf der B 62 bei Öttershagen zeitweise gesperrt

Am Montag, 19. Oktober, wird die Baustelle zur Erneuerung der Fußgängerbrücke in Öttershagen über die ...

AK-Land erreicht Corona-Warnstufe rot – was bedeutet das?

Monatelang waren die Corona-Fallzahlen im Kreis Altenkirchen vergleichsweise niedrig. Die in den Fokus ...

Konzert im Kulturwerk: SWR unterstützt heimische Künstler

Beim SWR hat man ein Gefühl entwickelt, die durch die Pandemie notleidende, arg gebeutelte Kultur- und ...

Westerwälder Autorin ruft „Welttag der Gewürze“ ins Leben

Seit über zehn Jahren beschäftigt sich die Autorin Solveig Ariane Prusko – nicht nur im Rahmen ihrer ...

Werbung