Werbung

Nachricht vom 18.10.2020    

Trotz Corona-Warnstufe rot vorerst keine weiteren Einschränkungen

Nach der ersten telefonischen Konferenz der Corona-Task-Force für den Kreis Altenkirchen, seit der Landkreis mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von aktuell 75 im Corona-Warn- und Aktionsplan Rheinland-Pfalz in der Alarmstufe rot geführt wird, wird es zunächst keine allgemeinen Einschränkung für den gesamten Landkreis geben, die über die Vorgaben der geltenden 11. Corona-Bekämpfungsverordnung hinaus gehen.

(Symbolbild: Archiv)

Altenkirchen/Mainz. Die Task-Force unter Leitung von Detlef Placzek, Präsident des Landesamtes für Soziales, Jugend und Versorgung, kam am Sonntagnachmittag in einer ersten Lage-Analyse für den Kreis zum Ergebnis, dass das Infektionsgeschehen im Nachgang zu einer Hochzeit bei den Altenkirchener Baptisten, die als Hotspot ausgemacht wurde, gut eingrenzbar ist: Es handele sich um eine geschlossene Glaubensgemeinschaft, die zwar sehr stark untereinander verbunden sei, aber nur wenige Kontakte darüber hinaus pflege, so die Analyse der Runde. Heinz-Uwe Fuchs, Leiter des Altenkirchener Gesundheitsamtes, hatte zunächst das Ausbruchsgeschehen im Rahmen der dreitägigen Hochzeitsfeiern am zweiten Oktober-Wochenende dargestellt. Im Nachgang wurden mit Stand von Sonntagmittag bereits 81 Hochzeitsgäste positiv auf das Corona-Virus getestet. Kreisweit sind damit aktuell 103 Menschen infiziert.

Zu den Mitgliedern der Task-Force zählen neben Landrat Dr. Peter Enders, Bürgermeister Fred Jüngerich für die Verbandsgemeinde-Altenkirchen-Flammersfeld und den Spitzen der zuständigen Abteilungen der Kreisverwaltung auch Vertreter des Gesundheitsministeriums, des Bildungsministeriums, der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) und des Landkreistages sowie der Polizei. Wichtig ist allen Beteiligten nun vor allem die Einhaltung der Quarantäneanordnungen. Im Nachgang der Hochzeit wurden bislang rund 250 Personen unter Quarantäne gestellt. „Das wird intensiv überprüft, Verstöße werden konsequent geahndet“, kündigt Landrat Dr. Peter Enders an und ist sich darin einig mit Bürgermeister Fred Jüngerich. Dazu stehen die Ordnungsämter des Kreises und der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld sowie die Polizei in Kontakt.



Infektionsgeschehen wird weiter beobachtet
Darüber hinaus will man zunächst auf Maßnahmen verzichten, die den Alltag der Bevölkerung weiter einschränken. Das heißt, es gibt vorerst keine erweiterte Maskenpflicht, keine zusätzlichen Vorgaben für das Treffen von Menschen im öffentlichen Raum oder andere Reglementierungen, die über die derzeitige Corona-Bekämpfungsverordnung hinausgehen. „Klar ist: Es gibt Regeln, die jeder einhalten soll, und zwar so konsequent wie möglich. Maske tragen, Hygienevorschriften einhalten, Abstand halten, regelmäßig Lüften, die Corona-App nutzen“, appelliert der Landrat. Das bundesweite Infektionsgeschehen und die Entwicklung des Hotspots bei den Altenkirchener Baptisten zeigten aber, wie labil die Lage sei, wenn Regeln gebrochen würden. Enders: „Ich sage es immer wieder: Die besten Ratgeber sind im Augenblick Vorsicht und Zurückhaltung. Was muss sein, worauf kann man verzichten, was kann man auf einen späteren Zeitpunkt verschieben?“

Allerdings: Die Task-Force wird das Infektionsgeschehen vor Ort weiterhin sehr detailliert unter die Lupe nehmen und bereits am kommenden Mittwoch erneut beraten. Dass es dann in Abhängigkeit von der Entwicklung doch noch weitere einschränkende Maßnahmen geben kann, ist nicht auszuschließen. „Das wünscht sich niemand, aber wir haben es eben nicht alleine in der Hand. Jeder ist gefordert“, so Enders. (PM)

Lesen Sie auch:
Malu Dreyer erläutert die neuesten Corona-Beschlüsse für Rheinland-Pfalz


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


DEHOGA Kreisverband begrüßt Entscheidung der Task-Force

Der Vorsitzende des DEHOGA – Kreisverbands Altenkirchen, Uwe Steiniger, zeigt sich erleichtert, dass ...

Kümmerer für Migranten: neue arbeit übernimmt CJD-Angebote

Die „neue arbeit e.V.“ in Wissen übernimmt nahtlos ein bewährtes Angebot des CJD. Das bundesweit vertretene ...

Volksbank Hamm/Sieg spendet an die JSG Hammer Land

Die JSG Hammer Land ist ein Zusammenschluss aus den Vereinen VfL Hamm, TuS Bitzen, SV Niedererbach, FC ...

Interaktive Herbstwanderung auf dem Dürrholzer Naturerlebnispfad

Ein Besuch des Naturerlebnispfads Dürrholz lohnt immer, denn auf dem gepflegten Pfad kann man mit allen ...

Schützenverein Freusburg: Mit Herz und Verstand

Wenn jemand seinen Verein mit viel Herz und Leidenschaft führt, dann ist es der Vorstand des Sport Schützenvereins ...

Wegränder erst im Oktober mähen hilft Insekten und anderen Tierarten

Die NABU-Regionalstelle Rhein-Westerwald appelliert an Gemeinden, Landwirte und Straßenmeistereien: Wegränder ...

Werbung