Werbung

Kultur |


Nachricht vom 11.09.2010    

Eine Rock'n'Roll-Reise durch das Weltall

Die Ausstellung "Fly Me To The Moon" des Trupbacher Rock-Museums von Wolfgang "Thommy" und Maria "Mary" Thomas ist jetzt in der Volksbank Siegen eröffnet worden. Auch beim NRW-Tag wird sie zu sehen sein. Thommy wurde in Hohensayn geboren und ist in Elben aufgewachsen. Die Ausstellung sollte sich niemand entgehen lassen, der sich für die Themen Rockmusik und Raumfahrt interessiert.

Mary und Thommy mit Tamara Jagelowsk.

Siegen. Mit einem Countdown auf Russisch und einer Startexplosion begann am Mittwochabend die Ausstellung "Fly Me To The Moon - Rock’n’Roll-Reise in den Weltraum" des Siegener Rock-Museums in der Hauptstelle der Volksbank Siegerland, Berliner Straße 37, in Siegen. Die Ausstellung ist der Beitrag der beiden Institutionen zum NRW-Tag (17. bis 19.September).
Der akustische Auftakt nach der Begrüßung durch den Vorstandssprecher der Volksbank Siegerland, Norbert Kaufmann, und der Einführung durch Steven Thomsen, Redakteur des Rock-Magazins Eclipsed, gehört zu dem Lied "Hallo Erde, hier ist Alpha" - seit 1978 ein Kultsong, den die DDR-Gruppe Berluc einspielte, als mit Siegmund Jähn der erste Deutsche als Kosmonaut um die Erde kreiste. Der Berluc-Single und der im Jahr darauf erschienenen LP "Reise zu den Sternen" ist ein Rahmen in der Ausstellung gewidmet, die bis zum 1. Oktober zu den Schalterzeiten der Bank, aber auch am Wochenende 18./19. September, zu sehen ist - einer von rund 100 Rahmen und noch einmal etwa 200 Sammlerstücken in Vitrinen, die das Trupbacher Ehepaar Maria und Wolfgang Thomas - der Journalist und langjährige Redaktionsleiter der Westfälischen Rundschau in Siegen wurde in Hohensayn geboren, ist in Elben aufgewachsen und hat in Betzdorf das Gymnasium absolviert - rund um das Thema "Rockmusik und Raumfahrt" präsentiert. Zu sehen ist auch eine von der schwedischen Instrumentalgruppe "The Spotnicks" signierte Akustikgitarre, ein Gästebuch des Hilchenbacher Hotels Siebelnhof ebenfalls mit einem Spotnicks-Eintrag und eine Puppe, die an Tamara Jagelovsk, die von Eva Pflug dargestellte Offizierin vom "Galaktischen Sicherheitsdienst" in der Fernsehserie „Raumpatrouille Orion“, erinnert. Über allem schwebt ein original russischer Kosmonautenanzug, den das Rock-Museum für seine Ausstellung als Leihgabe vom Partnerschaftsverein Hemer-Schelkowo erhalten hat und der nach dem NRW-Tag wieder an seinen ursprünglichen Standort, in eine Sojus-Landekapsel auf dem Gelände der Landesgartenschau, zurückkehrt. "Geadelt" wird das Ganze durch das Grußwort, das der Astronaut Thomas Reiter für die Ausstellung verfasste; er erinnert sich daran, wie er zu den Klängen von Fleetwood Macs "Albatross" die Erde unter sich hinweggleiten sah.
Ansonsten erwartet die Besucher in dem Ausstellungsforum des Geldinstituts ein Spaziergang durch die Wechselbeziehungen zwischen Raumfahrt und populärer Musik - wobei das älteste Werk aus dem Jahr 1778 stammt und vom österreichischen Komponisten Joseph Haydn zu einem Text unbekannter Herkunft geschrieben wurde: Die komische Oper "Il Mondo Della Luna" (Die Welt auf dem Mond) erzählt eine Science-Fiction-Geschichte, die auch aus den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts stammen könnte. Ansonsten tauchen aus den frühen 60er Jahren zum Beispiel die Tornados ("Telstar") und die Supremes (ihren Hit von 1964, „Where Did Our Love Go“, ließ sich die Besatzung von Gemini 5, Gordon Cooper und Charles Conrad in den Weltraum übertragen) auf, natürlich auch "Early Bird" von Andre Brasseur. Jimi Hendrix ("3rd stone from the sun") wird ebenso gewürdigt wie das von Paul McCartney unter dem Pseudonym "Apollo C. Vermouth" produzierte "I’m The Urban Spaceman" der Bonzo Dog Doo-Dah Band - nur einige Musik-Beispiele, fortgeführt über die 70er (Kraftwerks "Kometenmelodie"), die 80er (DÖFs "Codo") und die 90er Jahre ("Trip To Orion" von Peter Schillings Gruppe Space Pilots). David Bowie und Pink Floyd haben ihre eigenen kleinen Abteilungen, ebenso "Der blaue Planet" (das Lied von Karat, dazu Poster und Plattencover), "Völlig losgelöst" (Peter Schilling) und die "Märchen von übermorgen" (Science Fiction mit "War Of The Worlds" oder "Krieg der Sterne"). Einen Extra-Rahmen haben die Trupbacher Sammler Frank Sinatra und der Geschichte des Liedes "Fly Me To The Moon" reserviert. Ein Blick auf die Werbung, in die die Raumfahrt ebenfalls ungebremsten Einzug hielt, rundet die Ausstellung ab.
Die Eröffnung wurde übrigens kulinarisch - außergalaktisch schön und zum Thema Rockmusik passend dekoriert - vom Kirchener "Kuchenschlößchen" begleitet.
Weitere Informationen und Fotos: www.rock-museum.de.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Bergbaujahr 2025 in Willroth: Feierliche Eröffnung am 29. März auf der Grube Georg

ANZEIGE | Das Jahr 2025 steht in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld ganz im Zeichen des Bergbaus. ...

Celtic Folk Music in Wissen: Cara brachte das irische Lebensgefühl ins Kulturwerk

Cara ist eine international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Formation. Die Musiker vermitteln durch ...

Buchtipp: "Das Rot der Stiefmütterchen" von Susanne Arnold

In das anheimelnde Cottage auf dem Titel des neuen Kent-Krimis möchte man direkt einziehen und die Gastfreundschaft ...

Motto dieses Sommers: "Forever young?"

In Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers folgt auch der Westerwälder Literatursommer ...

Mathias Richling begeistert Hachenburg mit scharfzüngigem Kabarett

Die Hachenburger Kulturzeit landete erneut einen Volltreffer und holte mit Mathias Richling einen der ...

Weitere Artikel


Literatur und Jazz im Schloss

Jazz im schönen alten Schlosshof in Schönstein mit der Band "Schräglage" hat einen festen Platz im ...

Ehrensache: Hair + Beauty Salon macht mit

Jeweils Donnerstag, 16. September, und 30. September heißt es im Salon von Petra Nickel in Wissen "Waschen, ...

Raubüberfall auf Daaden von 1798 wird vertont

Ein Blick in die Geschichte wird vertont: Vor 200 Jahren zeigten sich die Daadener äußerst wehrhaft, ...

Bewegte Kinder lernen besser

Die neue Spielanlage an der Martin-Luther-Grundschule in Betzdorf besuchte jetzt die SPD-Verbandsgemeinderats-Fraktion. ...

Energie-Genossenschaft - Ein altes Modell für die Zukunft?

Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung sind die tragenden Säulen des modernen Genossenschaftswesens ...

Asmussen und das "Tal": Keine Grenzen für die Phantasie

Es heißt ja nicht umsonst "Das Objektiv heißt Objektiv weil`s objektiv ist". Und da könnte man sich ...

Werbung