Werbung

Nachricht vom 22.10.2020    

Nach Sanierung: K 40 wieder für den Verkehr freigegeben

Nach rund 16 Monaten endlich wieder komplett freie Fahrt "über die Dörfer" zwischen Altenkirchen und Hamm: Nun ist auch die Sanierung der K 40 zwischen Honneroth, dem Stadtteil der Kreisstadt, und Bachenberg abgeschlossen. Die aufpolierte Ortsdurchfahrt Hilgenroth war bereits Anfang September eingeweiht worden.

Die K 40 ist nach der Komplettsperrung zwischen Altenkirchen-Honneroth und Bachenberg wieder für den Verkehr freigegeben. (Foto: hak)

Altenkirchen. "Mitte bis Ende Oktober": Diese Prognose hatten Ralf Groß, Bauleiter und stellvertretender technischer Leiter der ausführenden Firma Koch (Westerburg), und Polier Ralf Klöckner Ende August für den Abschluss der Sanierung der K 40 zwischen Altenkirchen-Honneroth und Bachenberg genannt, obwohl laut Planung die Aufpäppelung des maroden Abschnittes eigentlich bis zum Januar 2021 hätten dauern sollen. Wie schön, dass das Duo Wort gehalten hat: Seit Mittwoch (21. Oktober) ist die Kreisstraße wieder uneingeschränkt befahrbar. "Die letzten Markierungen wurden gar noch im Dunkeln aufgetragen", berichtete Siegfried Iwanowski von der Straßenmeisterei Altenkirchen und damit vom Landesbetrieb Mobilität in Diez, "auch weitere Restarbeiten, wie beispielsweise das Vergießen von Fugen, sind erledigt."

Als eine "schicke Strecke mit deutlich verbesserter Sicht, also eine runde Sache", stufte er den Sektor ein. Pro Tag sind rund 4400 Fahrzeuge in diesem Bereich unterwegs. Knappe 900.000 Euro verschlang das Projekt, 864.000 Euro steuerte das Land für die Erneuerung der rund 1400 Meter bei. Die K 40 wurde auf sechs Meter verbreitert (ehemals 4 bis 4,80 Meter), der Kurvenbereich am Bachenberger Friedhof aufgeweitet. Zunächst waren eine hydraulisch gebundene und eine "normale" Tragschicht eingebaut worden, ehe die bituminöse Deckschicht an der Reihe war. Der komplett neue Aufbau aus diesen drei Komponenten beträgt 31 Zentimeter.

Ein Teilbereich fehlt noch
Auf Wiedervorlage für eine Reparatur liegt im Verlauf der K 40 weiterhin der Teilbereich zwischen dem Abzweig von der L 267 und bis wenige Meter hinter der Einmündung der Büchnerstraße (Fahrtrichtung Bachenberg und Beginn des Ausbaus), weil erforderlicher Landerwerb noch nicht abgeschlossen ist. Im Kreuzungsbereich soll die Kreis- gegenüber der Landesstraße vorfahrtsberechtigt werden. Für den Bau von Verschwenkungen, um die geplante neue Verkehrssituation deutlich herauszuarbeiten, ist eine größere Fläche erforderlich, die noch nicht zur Verfügung steht. Für diese Maßnahme wird es eine gesonderte Ausschreibung geben. Wenn das Planfeststellungsverfahren abgeschlossen ist und das Baurecht vorliegt, könnte der Lückenschluss im nächsten oder übernächsten Jahr erfolgen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Weitere Schäden auf K 52 beseitigt
Schon Anfang September und damit deutlich früher, als es im Bauzeitenplan mit November 2020 festgelegt worden war (die Vollsperrung war Anfang Juli 2019 in Kraft getreten), hatte Landrat Dr. Peter Enders die Ortsdurchfahrt Hilgenroth (K 37/K 52) eingeweiht. Auch dieser Straßenzug gehört wie der der K 40 zur kürzesten Verbindung zwischen Altenkirchen und Hamm. Daneben ist er wichtig für die verkehrstechnische Anbindung an die Bahnstrecke Köln - Siegen. Den neu gestalteten Abschnitt nutzen rund 2500 Autos in 24 Stunden. Dank des Ausbaus wurde die Fahrbahn von 5 auf 5,50 und sogar 6 Meter verbreitert, auf Wunsch der Ortsgemeinde ein 1,50 Meter breiter einseitiger Gehweg aus Fahrrichtung Altenkirchen kommend bis an den Engstellenbereich angelegt. Die Kosten in Höhe von 1,87 Millionen Euro teilten sich auf: 1,095 Millionen Euro Straßenbau (Landkreis Altenkirchen), 140.000 Euro Gehwege (Ortsgemeinde Hilgenroth), 575.000 Euro Kanalarbeiten (VG-Werke Altenkirchen-Flammersfeld) und 60.000 Euro Stromversorgung (Energienetz Mitte). Auf den Kreis Altenkirchen entfielen weitere 93.000 Euro für die Entsorgung von kontaminiertem Material. Das Land Rheinland-Pfalz förderte dieses Projekt (Kreisanteil) mit 74 Prozent der zuwendungsfähigen Kosten. Als "Geschenk" hatte Enders die Zusage mitgebracht, Schäden auf der K 52, die Hilgenroth und Obererbach verbindet, in der Ortslage zu beseitigen, was inzwischen ebenfalls geschehen ist. Dafür standen 30.000 Euro zur Verfügung. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Von der Bühne bis zum ehemaligen Ratszimmer: Vorschulkinder besuchen die Stadthalle Altenkirchen

Ein besonderer Tag erwartete die Vorschulkinder der Katholischen Kindertagesstätte St. Jakobus in Altenkirchen. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Weitere Artikel


Verkehrsbehinderungen durch Unfall auf der B 414

Die freiwillige Feuerwehr Altenkirchen ist am Donnerstag, 22. Oktober, zu einem Verkehrsunfall alarmiert ...

Realschule Betzdorf: Wäschenbach will Aufstockung im Schulbudget

Sie ist eine Schule mit besonderen Herausforderungen, die Bertha-von-Suttner Realschule plus in Betzdorf. ...

Guido Böing neuer stellv. Dienststellenleiter der PI Altenkirchen

Bürgermeister Fred Jüngerich begrüßte den neuen stellvertretenden Dienststellenleiter der Polizeiinspektion ...

Matthias Rödder: Ein Wissener Jung erobert die Schlagerwelt

Der gebürtige Wissener Matthias Rödder ist gerade dabei, sich einen festen Platz im deutschen Schlageruniversum ...

Erntedankfest „to go“ – Mit der kfd unterwegs

Herbstzeit ist Erntezeit und so ist es eine gute Tradition sich in diesen Wochen für die Ernte auf dem ...

Malteser starten bundesweite Kampagne für das Ehrenamt

Helfen hilft, unter diesem Motto starten die Malteser die Kampagne für das Ehrenamt. Es stärkt die Schwächsten ...

Werbung