Werbung

Nachricht vom 22.10.2020    

So begründet die Kreisverwaltung die weiteren Corona-Einschränkungen

Dass künftig weitere Einschränkungen für Teile des Kreises Altenkirchen gelten, hatte die Kreisverwaltung am Mittwoch schon angekündigt. Am Donnerstagmittag folgte dann die Info über die „Allgemeinverfügung“, in der die Maßnahmen, die der Eindämmung der Corona-Pandemie dienen, ausgeführt und begründet werden.

(Foto: Kreisverwaltung)

Altenkirchen/Kreisgebiet. Eine Hochzeit in der Baptistengemeinde in Altenkirchen am 10. Oktober hat mittlerweile weitreichende Auswirkungen: Das Infektionsgeschehen ist rasant gestiegen, der Landkreis mittlerweile in die Corona-Warnstufe „rot“ gerutscht, mit Stand von Donnerstag, 22. Oktober, sind 160 Menschen infiziert, die Sieben-Tage-Inzidenz liegt bei knapp 126. Grund genug für die Corona-Task-Force von Land und Kreis, weitere Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung zu erlassen. Damit einher gehen weitere Einschränkungen, die sich allerdings auf Teile der Alt-Verbandsgemeinde Altenkirchen beschränken. Am Freitag, 23. Oktober, wird die Kreisverwaltung eine „Allgemeinverfügung zur Anordnung von notwendigen Schutzmaßnahmen aufgrund des vermehrten Aufkommens von SARS-CoV-2-Infektionen im Landkreis Altenkirchen“ offiziell bekannt machen, in der die Maßnahmen ausgeführt werden.

Genannt werden, wie schon in der Mitteilung der Kreisverwaltung vom Mittwoch, die betroffenen Gebiete im Kreis, zudem werden die Maßnahmen wie erweiterte Maskenpflicht, Einschränkungen von Veranstaltungen, Hinweise zur Sportausübung etc. aufgeführt – immer in Relation zu aktuell gültigen 11. Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes Rheinland-Pfalz (11. CoBeLVO), denn die Maßnahmen gehen aufgrund des Infektionsgeschehens im Kreis Altenkirchen über diese Verfügung vom 11. September hinaus.

Daran schließen sich die rechtlichen Hinweise zur Allgemeinverfügung an. Es wird unter anderem darauf hingewiesen, dass bestimmte Verstöße gegen die nun erlassenen Maßnahmen mit einem Bußgeld in Höhe von bis zu 25.000 Euro geahndet werden können.

Die Allgemeinverfügung gilt ab Samstag, 24. Oktober, bis zum Ablauf des 8. Novembers.

Begründung der Allgemeinverfügung
Die Kreisverwaltung begründet letztlich den Erlass der Allgemeinverfügung. Nach dem Infektionsschutzgesetz „trifft die zuständige Behörde, wenn Kranke, Krankheitsverdächtige, Ansteckungsverdächtige oder Ausscheider festgestellt werden, die notwendigen Schutzmaßnahmen (...) soweit und solange es zur Verhinderung der Verbreitung übertragbarer Krankheiten erforderlich ist“. Die „zuständige Behörde ist nach § 2 der Landesverordnung zur Durchführung des Infektionsschutzgesetzes grundsätzlich die Kreisverwaltung.“ Sie kann als solche auch „Veranstaltungen oder sonstige Ansammlungen von Menschen beschränken oder verbieten“.



Unter Berücksichtigung des aktuellen Infektionsgeschehens sieht es die Task Force als angemessen an, die aktuell erlassenen Schutzmaßnahmen räumlich zu beschränken, da der Großteil der (Neu-)Infizierten in den nun betroffenen Gemeinden lebt. Stichproben hätten zudem keine Verstöße gegen bislang geltende Quarantäneauflagen ergeben. Die Kreisverwaltung prüft auch, ob die angeordneten Maßnahmen in die Grundrechte eingreifen, sieht es aber als erwiesen an, dass der Schutz aller und die Gesundheit der Bevölkerung den Eingriff rechtfertigen.

Anordnung der Maskenpflicht verhältnismäßig
Dem Thema Maskenpflicht wird in der Begründung zur Allgemeinverfügung viel Platz eingeräumt. So sieht die Kreisverwaltung die Anordnung der Maskenpflicht, gerade in Schulen, als verhältnismäßig an: „Bei dem Infektionsgeschehen konnten Schwerpunktorte festgestellt werden, die ein erhebliches Infektionsgeschehen aufweisen. Hinzu kommt, dass nachweisbar viele Familien mit einer hohen Zahl von schulpflichtigen Kindern betroffen sind. Diese räumliche Verdichtung und die hohe Zahl schulpflichtiger Kinder rechtfertigt die Anordnung einer Maskenpflicht.“ Der Anordnung der Maskenpflicht liegt die Überzeugung zugrunde, dass „das öffentliche Interesse an Leben, körperlicher Unversehrtheit und Gesundheit der Allgemeinheit und Einzelner (...) das private Interesse der Betroffenen“, von der Maskenpflicht befreit zu werden, überwiegt. Gefahren durch das Tragen von Masken seien nicht ersichtlich. Die Kreisverwaltung verweist zur Begründung auch auf die Einschätzungen des Robert-Koch-Institutes und weiterer wissenschaftlicher Institute sowie auf gerichtliche Beschlüsse.

Auch die weiteren Schutzmaßnahmen wie Beschränkung der Besucher/innen im Einzelhandel, Begrenzung der Öffnungszeiten und Begrenzung von Teilnehmerzahlen werden in der Begründung zur Allgemeinverfügung als verhältnismäßig in ihrer präventiven Wirkung beschrieben. Denn: „Eine Allgemeinverfügung hat nicht die Behandlung der Krankheit zum Regelungsinhalt, sondern setzt bereits bei Maßnahmen zur Bekämpfung einer solchen an.“ Die Kreisverwaltung schließt die Begründung entsprechend mit dem Satz: „Insgesamt ist die Allgemeinverfügung verhältnismäßig, konkret erforderlich, angemessen und geeignet. Sie ist als Prognoseentscheidung geboten und in der Belastung des Einzelnen moderat.“ (rm)

HIER ist die Allgemeinverfügung der Kreisverwaltung einzusehen.

Lesen Sie auch:
Task Force beschließt teilweise Beschränkungen für den Kreis


Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Beschränkungen im Raum Altenkirchen gelten ab Samstag

Auch am Donnerstag, 22. Oktober, sind die Infektionszahlen im Zuge der Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen ...

CDU: Haushaltskonsolidierung in Wissen wird ein Kraftakt

Wenn der Haupt- und Finanzausschuss des Wissener Stadtrates am nächsten Montag tagt, dann steht die Konsolidierung ...

Weniger Wartezeiten: KFZ-Zulassungsstelle erweitert Service

Die KFZ-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung in Altenkirchen stellt ab November ihren Service um und ...

Guido Böing neuer stellv. Dienststellenleiter der PI Altenkirchen

Bürgermeister Fred Jüngerich begrüßte den neuen stellvertretenden Dienststellenleiter der Polizeiinspektion ...

Realschule Betzdorf: Wäschenbach will Aufstockung im Schulbudget

Sie ist eine Schule mit besonderen Herausforderungen, die Bertha-von-Suttner Realschule plus in Betzdorf. ...

Verkehrsbehinderungen durch Unfall auf der B 414

Die freiwillige Feuerwehr Altenkirchen ist am Donnerstag, 22. Oktober, zu einem Verkehrsunfall alarmiert ...

Werbung