Werbung

Nachricht vom 22.10.2020    

CDU: Haushaltskonsolidierung in Wissen wird ein Kraftakt

Wenn der Haupt- und Finanzausschuss des Wissener Stadtrates am nächsten Montag tagt, dann steht die Konsolidierung des städtischen Haushalts erneut auf der Tagesordnung. Ein erstes Konzept hierzu liegt dem Rat seit September vor. Jetzt sind die Fraktionen gefordert.

Wissen. „Es wird ein Kraftakt für unsere Stadt und das werden schwierige Diskussionen für uns alle. Dabei gibt es keine Denkverbote“, sagt Sebastian Papenfuß, Fraktionssprecher der CDU-Stadtratsfraktion, die der Verwaltung in Vorbereitung der Sitzung einen umfangreichen Katalog mit ihren Überlegungen geschickt hat. Dabei wird deutlich: Alleine wird es die Stadt nicht schaffen, in vielen Bereich sitzt sie in einem Boot mit der Verbandsgemeinde. „Eine Konsolidierung ist nicht allein auf der städtischen Ebene zu lösen. Wir müssen mit allen Stadt- und Verbandsgemeindefraktionen gemeinsame Lösungen finden“, so der Fraktionssprecher der CDU/FDP-Verbandsgemeinderatsfraktion, Hermann-Josef Selbach.

Die größten Ausgabeposten sind Bauhof, Bahnhof, Kulturwerk und Siegtalbad, dazu auf Verbandsgemeindeebene Personal und Kindertagesstätten. Der Gedanke der Wirtschaftlichkeit soll fortan über allen Ausgaben stehen. Die CDU hat eine Reihe von Prüfaufträgen und Fragen formuliert. Ein Überblick:

Siegtalbad
Als größter Ausgabeposten gilt das Siegtalbad. Hierzu will die Union geprüft wissen, ob sich beispielsweise eine Auslagerung – sprich: Verpachtung – der Gastronomie finanziell auswirkt. Beim Freibad-Becken will man prüfen, ob man im Schwimmer-Bereich den Boden anheben kann, um insgesamt das Wasser-Volumen zu reduzieren. Schließlich benötigt man die frühere Wassertiefe nicht mehr, da es keinen Zehn-Meter-Turm mehr gibt. Weitere Überlegungen und Prüfaufträge: Gibt es unmittelbar auf Schwimmbäder ausgerichtete Förderprogramme? Lässt sich der Sommerbetrieb des Freibades verkürzen? Zu welcher dauerhaften Kosteneinsparung würde ein ausschließlich wechselseitiger Betrieb von Freibad im Sommer und Hallenbad im Winter führen? Ist es möglich, im Sommer zur Attraktivitätssteigerung das Vier-Jahreszeiten-Becken mit Rutsche zu öffnen? Ist eine Kostenbeteiligung der umliegenden und vom Siegtalbad profitierenden Verbandsgemeinden – Stichwort Schulschwimmen der Hammer und Gebhardshainer Schulen – möglich? Kann man mit anderen Schwimmbädern im Kreis kooperieren?



Bauhof
Auch hier will man vieles auf den Prüfstand stellen: So denkt man über eine Fusion des Bauhofs und des Betriebshofs der Stadtwerke sowie eine gemeinsame Neuorganisation nach. Für den Kehr- und Winterdienst will man sich das rechtlich notwendige Minimum und mögliche Einsparungen anschauen. Gefragt wird auch, ob eine Bedarfs-, Kosten- und Nutzenanalyse den Bauhof-Fuhrpark wirtschaftlicher macht. Auch hier stellt sich zudem die Frage nach Kooperationen mit benachbarten Kommunen, auch mit Blick auf eine gemeinsame Einkaufsstrategie.

Vereinszuschüsse, Mitgliedschaften und freiwillige Leistungen
„Freiwillige Zuschüsse der Stadt machen lediglich einen geringen Teil des Haushalts aus, stützen jedoch Vereine und das gesellschaftliche Leben“, unterstreicht die Union. Doch bevor man durch übergeordnete Stellen in Zugzwang kommt, will man auch diese unter die Lupe nehmen und die Jahrzehnte alten Förderrichtlinien anpassen, dabei weiterhin die wichtige Aufgabe der Vereine im Jugend-, Sport- und Sozialbereich berücksichtigen. Auch sollen die städtischen Mitgliedschaften in Vereinen und Organisationen auf ihre Notwendigkeit hin überprüft und auf Kernbereiche beschränkt werden.

Einkaufsstrategien prüfen
Darüber hinaus gibt es weitere Überlegungen und Prüfaufträge für den Haupt- und Finanzausschuss zum Haushalt, beispielsweise mit Blick auf das Potenzial einer gemeinsamen Einkaufsstrategie für Verbandsgemeinde und Ortsgemeinden über das Kommunales Kaufhaus (KOKA).

Gleichwohl macht man auch deutlich: Probleme der kommunalen Finanzausstattung sind auch in Mainz zu finden. „Das Land stellt den Kommunen bei weitem zu wenig Finanzmittel zur Verfügung. Auch diese Probleme müssen angegangen werden! Unsere Landtagsabgeordneten müssen hier den Finger in die Wunde legen“, fordert Michael Rödder, Vorsitzender der CDU in Stadt und Verbandsgemeinde Wissen. (PM)


Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Weniger Wartezeiten: KFZ-Zulassungsstelle erweitert Service

Die KFZ-Zulassungsstelle der Kreisverwaltung in Altenkirchen stellt ab November ihren Service um und ...

Marktschwärmerei Marienthal: Fairer einkaufen, besser essen

Immer mehr Menschen wollen wissen, was in ihren Lebensmitteln steckt, wo sie herkommen und wer sie herstellt. ...

Abgesagt: Orientalische Lesung in Betzdorf fällt aus

Fünf Autorinnen und Autoren aus dem Kreis Altenkirchen wollten am 3. November bei einer Lesung in der ...

Beschränkungen im Raum Altenkirchen gelten ab Samstag

Auch am Donnerstag, 22. Oktober, sind die Infektionszahlen im Zuge der Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen ...

So begründet die Kreisverwaltung die weiteren Corona-Einschränkungen

Dass künftig weitere Einschränkungen für Teile des Kreises Altenkirchen gelten, hatte die Kreisverwaltung ...

Guido Böing neuer stellv. Dienststellenleiter der PI Altenkirchen

Bürgermeister Fred Jüngerich begrüßte den neuen stellvertretenden Dienststellenleiter der Polizeiinspektion ...

Werbung