Werbung

Nachricht vom 13.09.2010    

Außergewöhnliche Gottesdienste zum Kirchenjubiläum

Die Festwoche zum 125-jährigen Bestehen der katholischen Pfarrkirche Herdorf wurde am Wochenende mit zwei außergewöhnlichen Gottesdiensten eröffnet. An die heilige Messe am Sonntag, 12. September, schloss sich in der Kirche ein Festakt an, wo unter anderem auch ein Brief von Schwester Maria Goretti verlesen wurde.

Eine bolivianische Musikgruppe beteiligte sich am Auftakt zu den Feierlichkeiten des Kirchenjubiläums. Foto: anna

Herdorf. Mit außergewöhnlichen Gottesdiensten eröffnete die katholische Pfarrgemeinde St. Aloisius am Wochenende ihre Festwoche zum 125 jährigen Bestehen des Kirchengebäudes. Die Vorabendmesse vom Samstag wurde in den Nachmittag vorverlegt und von einer bolivianischen Musikgruppe mitgestaltet, die später noch ein Platzkonzert auf dem Außengelände der Kirche gab. Die Sonntagsmesse fand nicht wie üblich am Morgen statt, sondern war ebenfalls auf den Nachmittag terminiert. Daran wirkten neben Pastor Gerhard Stenz, dem Gemeindepastor, auch Dechant Ludwig Hoffmann, Pater Pajewski, Pastor Gerhard Specht, Pastor Heinz Christ, Pastor Helmut Mohr, Gemeindereferentin Martina Hütter und Diakon Roman Helmert mit. Als Gäste waren zudem Pater Hans Klein, ein gebürtiger Herdorfer, Pfarrer Peter Zahn und Frau Christel Winterkamp von der evangelischen Kirche Herdorf und Pfarrer Michael Seim von der evangelischen Kirche Daaden gekommen. Mitgestaltet wurde der Gottesdienst von dem Kirchenchor "Cäcilia" unter der Leitung von Thorsten Stendenbach und dem Organisten Franz-Josef Fassbender.

In seiner Predigt sprach Pastor Stenz einige Worte bezüglich des Kirchenbaus und mahnte die Gläubigen zur Toleranz mit den anderen Religionen der Welt. An die heilige Messe schloss sich in der Kirche ein Festakt an. Darin verlas Pastor Stenz einen Brief der Schwester Maria Goretti, einen Brief des ehemaligen Gemeindepastors Werner Jakobs und einen weiteren Brief des Weihbischofs Jörg Michael Peters. Sie alle waren zu der Feierlichkeit geladen, konnten jedoch nicht daran teilnehmen. Maria Grünebach, die Vorsitzende des Pfarrgemeinderates, erinnerte in ihrem Grußwort an die Menschen, die in den Jahren 1884/1885 mit viel Mühe und Fleiß die Kirche erbaut haben und somit ein ganz besonderes Glaubenszeugnis ablegten. Sie gedachte aber auch der Leute, die in den Zeiten der Kriege um Rückkehr ihrer Angehörigen und Frieden in der Kirche gebetet haben. Ein großes Lob sprach sie allen aus, die sich in den 125 Jahren ehrenamtlich für die Kirche eingesetzt hätten und mit ihrem Engagement zum Erhalt der Kirche beigetragen haben. Dechant Hoffmann, Bürgermeister Uwe Erner und Pastor Peter Zahn gratulierten der Pfarrgemeinde ebenfalls zu ihrem stolzen Jubiläum. Marcel Schwarz präsentierte eine genauere historische Rückblende, teils mit Fotos bebildert. Für Montag, den 13. September gestaltet die kfd Herdorf ab 19 Uhr eine "Nacht der offenen Kirche", mit Musik und besinnlichen Texten.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Am Dienstag wird es ab 18 Uhr ein Hochamt geben, daran schließt sich ein Bibelabend an. Mittwochmorgen beginnt um 8.30 Uhr der Sühnerosenkranz, anschließend ist Eucharistiefeier. Donnerstag ist für 19 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst vorgesehen. Freitag beginnt ab 20 Uhr "Nightfever", gestaltet durch die Firmlinge, die "Church Band", die Regenbogenkids und die Schola. Am Samstag, 18. September, findet die Vorabendmesse schon um 17 Uhr statt, danach wird ab 18.30 Uhr ein Orgelkonzert von Peter Scholl zu hören sein. Sonntagmorgen beginnt der Abschluss der Festwoche mit dem Festhochamt um 10.30 Uhr. Die wird wieder vom Kirchenchor und einer Bläsergruppe mit gestaltet. Danach folgt das "Ewige Gebet", das mit einer Vesper am Abend um 18 Uhr beendet wird. Das Festwochenprogramm wurde hauptsächlich von Gerhard Fuchs und Marcel Schwarz ausgearbeitet. (anna)


Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Großsporthalle in Gebhardshain bebte: Der Musikverein Brunken gab sein Frühjahrskonzert

Der Musikverein Brunken hatte am Samstag (29. März) zum Konzert eingeladen. Im Jahr vor dem großen Jubiläum, ...

Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Lange war unklar, warum der Weiher in Mammelzen ohne Wasser ist und wie es dort weiter geht. Jetzt sind ...

Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Zukünftig wird es durch die Finanzierung eines neuen Gebäudes durch den Westerwaldkreis als Träger des ...

Dreister Diebstahl auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen

Auf dem Waldfriedhof in Altenkirchen wurden drei Bronzeplatten von einem Familiengrab gestohlen. Die ...

Unbekannte stehlen Baumaterial von Baustelle in Hamm (Sieg)

In Hamm (Sieg) wurde auf einer Baustelle Baumaterial entwendet. Die Polizei Altenkirchen sucht nach Hinweisen ...

Weitere Artikel


Fesselnde Zeitreise durch die Rockgeschichte begeisterte Zuhörer

Die dritte Auflage der "RockStories" machte Lust auf mehr: 900 Besucher im ausverkauften Kulturwerk ...

Liebeslieder im idyllischen Museumsgarten

Es war ein wunderschönes Konzert im Museumsgarten in Altwindeck, da waren sich die Gäste einig. Der Chor ...

Mit der Betzdorfer Geschichte "puzzlen"

Puzzlen mit alten Motiven. Das bietet jetzt der BGV an, der Verein Betzdorfer Geschichte. In der Westerwald ...

Nauroth und Mörlen laden zum Erntedankfest ein

Zum 7. Mal feiern die beiden Ortsgemeinden Mörlen und Nauroth ein gemeinsames Heimat- und Erntedankfest. ...

Westerwaldverein Daaden erhielt Eichendorff-Plakette

Wandern ist derzeit populär wie nie zuvor. Dies zeigte sich auch am Sonntag in Daaden, wo auf Einladung ...

IG Metall: Kurswechsel für ein gutes Leben

Herbstaktivitäten "gegen eine verfehlte Politik" beschlossen jetzt die Funktionäre der IG Metall, Verwaltungsstelle ...

Werbung