Werbung

Nachricht vom 15.09.2010    

Am 31. Oktober letzte Schicht bei Wolf-Garten

Der Betriebsrat von Wolf-Garten Betzdorf und MTD schlossen eine Betriebsvereinbarung, die die Schließung des Werkes vorsieht. Forschung und Entwicklung bleiben vorerst am Standort, nicht von Werksschließung betroffen ist der Standort Etzbach.

Betzdorf. Die MTD Products AG und der Betriebsrat des Werkes Betzdorf
haben eine Betriebsvereinbarung geschlossen, die vorsieht, die Betriebsstätte zum 31. Oktober zu schließen. Nicht von der Schließung betroffen ist das Werk Etzbach. Dies teilte Pressesprecher Werner Eckermeier mit.

Die Abteilung Forschung und Entwicklung wird mit 20 Mitarbeitern in Betzdorf bleiben. Weitere 20 Arbeitsplätze werden in anderen MTD-Werken geschaffen und den Mitarbeitern vorrangig angeboten. Alle anderen Mitarbeiter wird die Möglichkeit angeboten, zur Weiterbildung und Qualifizierung in eine Transfergesellschaft zu wechseln, um aus einer sicheren Position einen neuen Arbeitsplatz zu finden.



Die Auszubildenden werden in andere Betriebe weitervermittelt. Gelingt das nicht, wird MTD den Azubis anbieten, die Ausbildung in anderen MTD-Standorten zu beenden. Für diesen Fall ist eine angemessene Kostenübernahme durch MTD zugesagt.

Die Produktion wird in die MTD-Standorte St. Wendel, Bübingen, Nemesvámos (Ungarn) verlagert. Der Bereich Saatgut und Dünger bleibt in Etzbach.
Die "Modern Tool and Die Company" (MTD) wurde 1932 in Cleveland /Ohio gegründet und zählt weltweit zu den größten Herstellern von Motorgartengeräten. MTD kaufte Wolf-Garten im Jahr 2009.


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Dr. Matthias Krell nicht mehr SPD-Kreisvorsitzender

Dr. Matthias Krell (MdL) ist nicht mehr Kreisvorsitzender der SPD. Er trat von seinem Amt zurück. In ...

Chorgesang vom Allerfeinsten beim Kreis-Chorkonzert

Sechs Chöre nahmen am diesjährigen Kreis-Chorkonzert in der fast vollbesetzten katholischen Kirche in ...

Kirchener U18-Mädchen schlugen sich wacker

Nicht ganz den eigenen Erwartungen entsprochen hat die weibliche U18-Faustballmannschaft des VfL Kirchen ...

Westerwald Bank ehrte langjährige Mitarbeiter

Feierstunde bei der Westerwald Bank: Wieder einmal konnte die heimische Genossenschaftsbank langjährige ...

Polizei sucht nach verschwundener junger Frau

Verschwunden ist eine junge Frau aus dem Main-Taunus-Kreis seit dem 12. September nach einem Besuch bei ...

Großeltern sahen sich in "Wundertüte" in Hamm um

Viel Spaß im Kindergarten "Zur Wundertüte" in Pracht. Die Kinder dürften nämlich ihre Großeltern mitbringen. ...

Werbung