Werbung

Nachricht vom 08.11.2020    

Baumpflanzaktion im Mörlener Gemeindewald

Vergangenen Samstag fand im Mörlener Gemeindewald eine Baumpflanzaktion statt. Diese Aktion wurde vom Verein „Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.“ ins Leben gerufen und organisiert. Der gemeinnützige Verein hatte aus seinem letzten „Natur- und Erlebnistag“ einen Reinerlös von 600 Euro erzielen können. Dieser Betrag wurde der Gemeinde Mörlen als zweckgebundene Spende in einer Gemeinderatssitzung dargelegt und deren Zweck, die Baumpflanzaktion erläutert.

Baumpflanzaktion im Gemeindewald von Mörlen. Fotos: privat

Mörlen. Zur Spende gehört nicht nur das Pflanzen der Bäume, sondern auch die dazugehörige Pflege für die nächsten Jahre, die vom Verein übernommen wird. Die Spende wurde vom Gemeinderat für sehr gut befunden und einstimmig angenommen.

Als Nächstes wurde der Kontakt zum zuständigen Revierförster gesucht um zu besprechen, welche Baumarten in Frage kommen und wo sich ein geeignetes Gebiet zur Wiederaufforstung befindet. Auf Anraten des Försters entschied man sich für Weißtannen in Kombination mit Roterlen. Eine Fläche, welche bedingt durch den bekannten Borkenkäferbefall bereits gerodet ist, wurde auch schnell gefunden.

Auf Grund der aktuellen Coronasituation hatte sich der Verein ein Hygienekonzept überlegt und dieses dem zuständigen Gesundheitsamt der Kreisverwaltung vorgelegt. Da es seitens der Behörde keine Einwände gab, konnte die Aktion bei strahlendem Sonnenschein durchgeführt werden. Im Vorfeld hatten einzelne Vereinsmitglieder die zu bepflanzende Fläche von Gestrüpp und Geäst befreit. Somit stand der Aktion nichts mehr im Wege.

Die Helfertruppe, die sich aus Mitgliedern des Vereins, des Gemeinderats und dem örtlichen Forstausschuss zusammensetzte, traf sich in drei Schichten zu je drei Gruppen auf dem circa sechs Hektar großen Gelände, um die kleinen Setzlinge einzupflanzen. Nachdem die Helfer eine Einweisung bekommen hatten, konnte die Aktion starten. Als großer Vorteil erwies sich die Unterstützung des Vereinsmitglieds Andreas Lück, der den Helfern als erfahrener Forstwirt den ganzen Tag helfend mit Rat und Tat zur Seite stand.



Auf Grund der großen Nachfrage war es leider nicht möglich, die geplanten Roterlen zu bekommen. Dieses soll im Frühjahr 2021 nachgeholt werden. Trotzdem konnten sage und schreibe 150 Weißtannen gepflanzt werden. Der Verein bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern für die tatkräftige Unterstützung. Insbesondere beim Revierförster Otmar Esper für seine fachliche Beratung und Hilfe zur Umsetzung dieser Aktion. Wir Westerwälder wissen alle, wie es aktuell in unseren Wäldern aussieht. Auch wenn diese Aktion nur der bekannte Tropfen auf den heißen Stein ist, so hat man hier trotzdem das Gefühl, dass etwas Gutes für unseren Wald getan wurde. Das fand auch der SWR und wird darüber berichten.

Der Verein „Farbe für Mörlen für Mensch und Natur e.V.“ möchte auf jeden Fall an diesem Vorhaben festhalten und in Zukunft weitere Pflanzaktionen durchführen. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


bueroboss.de/hoffmann: Perspektiven für eine solide Zukunft

Wenn man der Geschäftsführerin Britta Bay von bueroboss.de/hoffmann dieser Tage über den Weg läuft, strahlt ...

Wieder Spray-Schmierereien in Betzdorf

Schaufensterscheiben und diverse Verteilerkästen wurden zum Opfer eines Sprayers. Der mittlerweile ermittelte ...

Stromzähler selbst ablesen

Die Zahlen der mit Corona Infizierten steigt auch im Netzgebiet der Unternehmensgruppe Energieversorgung ...

Förderverein der Feuerwehr Hamm/Sieg übergibt Schutzmasken

Der Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Hamm/Sieg e.V. konnte am vergangenen Samstag bei bestem Herbstwetter ...

Neue Corona-Fälle im Kreis, 7-Tage-Inzidenz sinkt deutlich

Am Wochenende nimmt die Zahl der Corona-Infektionen auch im Kreis Altenkirchen weiter zu: Mit Stand von ...

Corona-Infektionen: Gymnasium Betzdorf-Kirchen macht dicht

Das gesamte Freiherr-vom-Stein-Gymnasium muss am Montag, den 9. November, geschlossen bleiben. Das hat ...

Werbung