Werbung

Nachricht vom 09.11.2020    

Fledermäuse sind faszinierend

Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. Sie machen jede Nacht zum Tage. Fledermäuse sind besondere Säugetiere, die auf uns oftmals fremd wirken. Als Kulturfolger kommen sie uns manchmal sehr nahe. Denn in Deutschland leben sie, meist unbemerkt, mit uns unter einem Dach.

Katharina Kindgen vom NABU Montabaur, die Christoph Kopper vom Campingpark Hofgut-Schönerlen eine Fledermausplakette im Rahmen des Projektes „Fledermäuse willkommen“ verleiht. Foto: Marc Kopper

Holler. Doch seit Mitte des letzten Jahrhunderts haben die „Fledis“ sehr starke Bestandseinbrüche erlebt. Besonders der Einsatz von Insektiziden, der Verlust von geeigneten Quartieren, die Verarmung der Landwirtschaft und auch das Verschwinden von Nahrungsinsekten lässt das Leben der faszinierenden Tiere zu einem echten Überlebenskampf werden. Insbesondere spezialisierten Arten wie der Kleinen Hufeisennase wurde dieser Zustand zum Verhängnis. Ehemals eine der häufigsten Fledermäuse im Land, ist sie heute in Rheinland-Pfalz ausgestorben. Zu den vielen der ohnehin schwierigen Faktoren, die die Fledis bedrohen, kommen noch der ständig wachsende Straßenverkehr und leider auch der Ausbau der Windenergie hinzu.

Dank des intensiven Einsatzes des meist ehrenamtlichen Fledermausschutzes, ist es inzwischen für viele Menschen ein besonderes Ereignis, Fledermäuse einmal hautnah zu erleben. Doch noch immer fehlt es vielerorts an der Akzeptanz, die heimlichen Untermieter auch am eigenen Haus zu dulden.

Im Jahresverlauf nutzen sie eine Vielzahl unterschiedlicher Quartiere, zum Beispiel in Dachböden oder Spalten an Häusern, in Baumhöhlen, Stollen oder Bunkern. In der Regel sind Fledermäuse von Ende März bis Ende November aktiv. So lange, wie sie Nahrung finden. Danach halten sie Winterschlaf. Dazu wandern mache Arten wie Zugvögel bis zu 2000 Kilometer.



Die Fledermausweibchen schließen sich im Sommer zu sogenannten Wochenstuben zusammen, in denen die Jungtiere geboren werden. Artabhängig bekommen Weibchen meist nur ein Junges, selten Zwillinge, die dann nach acht Wochen Aufzucht selbstständig sind.

Achtung: Augen auf, denn jetzt ist Fortpflanzungszeit. Jetzt treffen die Geschlechter zusammen und die Weibchen werden begattet. Die Männchen einiger Arten locken die „Damen“ mit Balzrufen an und fliegen oft stundenlang ihr Balzterritorium ab. Manchmal können sogar wir Menschen das hören oder sehen.

Es gibt vielfältige Möglichkeiten Fledermäusen zu helfen! Sind auch bei Ihnen schon Fledermäuse zu Gast? Infos dazu erteilt: Katharina Kindgen, Umweltbildungsreferentin NABU Montabaur, Telefon: 02602-970134 oder Katharina.Kindgen@NABU-RLP.de. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Erfolgreicher Start für junge Badmintonspieler in Mayen

In Mayen fand der erste Mini-Cup der Saison statt, auf den sich die jungen Teilnehmer intensiv vorbereitet ...

Neue Kompetenz e.V.“ in Altenkirchen – Gründungscoaching und Beratung für Väter

Der Verein "Neue Kompetenz – Familie & Beruf e.V." in Altenkirchen engagiert sich als gemeinnützige Organisation ...

Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Weitere Artikel


Produktiver Bildhauertag im Stöffel-Park

Einen sehr produktiven Bildhauertag hat Marli Bartling (Kuratorin des Stöffelvereins) im Oktober mit ...

Sicherheit von Weidetieren ist eine der Grundlagen für die Landwirtschaft

Am Montag, 9. November, hatte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. zu einem Gespräch eingeladen. ...

Zirkus warnt: Betrügerische Spendensammlerin in Wissen unterwegs

Familie Trumpf vom Circus Ronelli möchte dringend auf Folgendes hinweisen: Zur Zeit sind wohl eine oder ...

Daaden-Herdorfer Heimatkalender 2021 erschienen

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land hat wieder einen Kalender mit Motiven aus der Verbandsgemeinde ...

Gedenken zur Pogromnacht: Kleiner Teilnehmerkreis, große Worte

Den Betzdorfer Opfer des Nazi-Rassenwahns wurde wieder an der Gedenkrosette gedacht. Corona-bedingt fand ...

Erste virtuelle Vertreterversammlung der Westerwald Bank

Üblicherweise muss eine Genossenschaft bis spätestens 30. Juni eines Jahres die Mitglieder-/Vertreterversammlung ...

Werbung