Werbung

Nachricht vom 09.11.2020    

Sicherheit von Weidetieren ist eine der Grundlagen für die Landwirtschaft

Am Montag, 9. November, hatte der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau e.V. zu einem Gespräch eingeladen. Geschäftsführer Marcus Mille (Bezirk Hachenburg) konnte, neben zahlreichen Landwirten, auch den VG Bürgermeister Fred Jüngerich und den Altenkirchener Stadtbürgermeister Matthias Gibhard in Hasselbach begrüßen. Auf dem Hof der Familie Walterschen hatte es in den vergangenen Tagen einen Wolfsangriff auf Herdentiere gegeben.

Von links: Matthias Gibhard, Josef Schwan (Vorsitzender Kreisbauernverband), Markus Mille und Fred Jüngerich.

Hasselbach. Zahlreiche Landwirte und Vertreter der kommunalen Politik trafen sich am Montag auf dem Hof der Familie Walterschen in Hasselbach. Thema war die zunehmende Gefahr für Weidetiere durch ein Wolfsrudel, das sich in unmittelbarer Nähe zum Ort aufhält. Vor wenigen Tagen kam es auf der Weide des Landwirtes Marcel Walterschen zu einem Angriff auf eine Herde Rinder. Ziel des Angriffs, so Walterschen, war ein sieben Monate altes Kalb. Das Tier wurde durch Wölfe gezielt von der Herde separiert. Ein Jagdberechtigter, der sich mit seinem Fahrzeug in der Nähe befand, konnte die Wölfe, durch Hupen und den Einsatz der Lichthupe, vertreiben.

Da sich laut Geschäftsführer Mille diese Vorfälle häufen, ist es erforderlich Maßnehmen zu treffen. Verschiedene Landwirte, darunter auch ein direkt Betroffener, berichteten von weiteren Vorfällen. Peter Lipka konnte berichten, dass der Wolf, entgegen der landläufigen Meinung, durchaus über Zäune springt. In seinem Bestand an Schafen wurden in Niederölfen drei und in Birnbach zwei Tiere gerissen. Die Zäune, so Lipka, haben eine Höhe von rund 1,40 Meter und sind mit Strom bewehrt. Durch den Sprung über den Zaun umgeht der Wolf den Strom. Lipka beklagt, dass der weitere Ausbau von Zäunen nur mit großem Aufwand an Zeit und finanziellen Mitteln möglich sei. „Eine Bezuschussung, wie sie seitens der Landesregierung versprochen wurde, werde nicht umgesetzt“, so Lipka weiter.

Die Landwirte, so Mille und sein Kollege Matthias Müller vom Präsidium des Verbandes befürchten, dass sich in absehbarer Zeit die Viehhaltung nicht mehr durchführen lässt, wenn nicht schnell etwas geschieht. Die Lage wird, so waren sich alle einig, immer prekärer. So konnte Klaus Schuhen, ebenfalls Betreiber eines Hofes, den Anwesenden mitteilen, dass nur ein Teil der Kosten für Schutzzäune erstattet wird. Bei der Größe der Flächen ist aber eine Umzäunung, die einerseits den Ausbruch des Viehbestandes und andererseits das Eindringen von Wölfen verhindert, nicht ohne Unterstützung zu schaffen. Bei den, für die Viehhaltung genutzten Flächen handelt es sich um Bereiche, die nicht als Ackerland genutzt werden können. Dies, so Matthias Müller, trifft auf die Hälfte der landwirtschaftlich genutzten Flächen im Westerwald zu.



Die Landwirte sehen in ihren Befürchtungen keinen Widerspruch zum Natur- und Landschaftsschutz. So gibt es Flächen, die nur durch die Viehhaltung entsprechend bewirtschaftet werden können. Müller nennt hier Flächen am Stegskopf auf denen, mangels Beweidung, dass Jakobskreuzkraut überhandnehme. Dort, so Müller weiter, wird auch kein Imker mehr Bienenstöcke aufstellen, da der dort gewonnene Honig nicht verkauft werden darf. Die Teilnehmer waren sich einig, dass es eine Strategie brauche, die dem Naturschutz, aber auch der Landwirtschaft gerecht wird. Mille nannte hier die Eingrenzung der Population des Wolfes, ähnlich wie in Schweden. „Der Wolf muss in das Bundesjagdgesetz, um Rechtssicherheit zu schaffen“, so Mille. Jagdberechtigte, zu denen die Landwirte schon immer einen guten Kontakt haben, könne aufgrund der Rechtslage nicht helfen.

Neben den Verlusten, die durch Wolfsangriffe entstehen, treibt die Landwirte eine weitere Sorge um. Was ist, so Mille und weitere Landwirte, wenn eine Herde durch einen Wolf in Panik versetzt wird, auf eine Bundesstraße rennt und es dort zu schweren Unfällen kommt. „Wir haben alle eine entsprechende Versicherung, aber nach dem zweiten Vorfall wird diese den Schutz versagen“, sind sich die Landwirte sicher. Der Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld, Fred Jüngerich, will sich als Vorsitzender der Kreisgruppe des Gemeinde- und Städtebundes mit den zuständigen Stellen in Verbindung setzen. Hier sei einiges an Klärungsbedarf vorhanden. Die Landesregierung muss, so Jüngerich, gegebene Zusagen auch einhalten und umsetzen. „Gerade die Orientierung zu ökologischer Landwirtschaft erfordere schnelle Maßnahmen“, so die Landwirte. (kkö)


Hier finden Sie weitere Artikel zum Thema Wolf.


Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Abitur 2025: Ein festlicher Abschied in Hamm/Sieg

In der Raiffeisenhalle in Hamm/Sieg feierten 48 Abiturienten ihren erfolgreichen Schulabschluss. Unter ...

Sportfreunde Wallmenroth als Veranstalter des Jahres 2024 geehrt

Die Sportfreunde Wallmenroth wurden für ihr herausragendes Engagement im Jahr 2024 ausgezeichnet. Bei ...

Seniorenleichtathlet Friedhelm Adorf: Unangefochtenes WM-Gold über 400 Meter

Er sammelt sportliche Auszeichnungen wie andere Briefmarken: Senioren-Leichathlet Friedhelm Adorf steigerte ...

Weitere Artikel


Zirkus warnt: Betrügerische Spendensammlerin in Wissen unterwegs

Familie Trumpf vom Circus Ronelli möchte dringend auf Folgendes hinweisen: Zur Zeit sind wohl eine oder ...

Verkehrsunfall mit Flucht und ausgelaufenes Motoröl

Über zwei Unfälle im Bereich Wissen berichtet die Polizei am Dienstagmorgen, 10. November. Am Montag ...

Die „Grüngruppe“ aus Steckenstein in Pracht im Einsatz

Wie in jedem Herbst mussten die Sträucher an den Wegrändern der Wirtschaftswege in der Gemarkung Pracht ...

Produktiver Bildhauertag im Stöffel-Park

Einen sehr produktiven Bildhauertag hat Marli Bartling (Kuratorin des Stöffelvereins) im Oktober mit ...

Fledermäuse sind faszinierend

Sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säugetiere. Sie fliegen mit den Händen und „sehen“ mit den Ohren. ...

Daaden-Herdorfer Heimatkalender 2021 erschienen

Der Arbeitskreis Heimatgeschichte Daadener Land hat wieder einen Kalender mit Motiven aus der Verbandsgemeinde ...

Werbung