Werbung

Nachricht vom 10.11.2020    

Neues Portal für Kinder und Jugendliche: Forschung online erleben

Wie nehmen Säuglinge, (Klein-)Kinder und Jugendliche die Welt wahr? Wie denken und lernen sie? Die neue Internetplattform „Kinder schaffen Wissen“ ermöglicht es Eltern, Kindern und Jugendlichen, online an entwicklungspsychologischen Studien aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teilzunehmen. Auch die Uni Siegen ist beteiligt.

Laut der Universität Siegen bietet die Plattform für jede Altersgruppe spannende, lustige und knifflige Fragestellungen zu Wahrnehmung, Denken, Sprache, Verhalten und Persönlichkeit. (Foto: Universität Siegen)

Siegen. Wie denken Kinder? Wie lernen sie Sprache? Was beeinflusst ihre Persönlichkeit? Ein zentraler Bereich der Entwicklungspsychologie ist die Forschung dazu, wie Säuglinge, (Klein-)Kinder und Jugendliche die Welt wahrnehmen, wie sie denken und wie sie lernen. Mithilfe spielerischer Studien leistet die Forschung so einen wichtigen Beitrag
zum Verständnis kindlicher Entwicklung, was beispielsweise die Basis für die Gestaltung von Fördertrainings ist. Die neue Internetplattform „Kinder schaffen Wissen“ (Webseite: kinderschaffenwissen.de) ermöglicht es Eltern, Kindern und Jugendlichen, online an entwicklungspsychologischen Studien aus dem gesamten deutschsprachigen Raum teilzunehmen.

Auch die Universität Siegen besitzt eine entwicklungspsychologische Forschungsgruppe. Noch in diesem Jahr wird unter Leitung von Dr. Ina Faßbender eine Studie mit Jugendlichen im Alter von 15 bis 18 Jahren anlaufen, die untersucht, wie Jugendliche Lebensereignisse wahrnehmen und ob sie sich durch diese verändern. Diese Studie wird ebenfalls auf
kinderschaffenwissen.de zu finden sein. Die Webseite ist eine Initiative von mehreren EntwicklungspsychologInnen, zu der Dr. Ina Faßbender gehört. Sie arbeitet als Akademische Rätin am Lehrstuhl für Entwicklungspsychologie und Klinische Psychologie der Lebensspanne, den Prof. Dr. Simon Forstmeier inne hat.

Für solche Studien kommen Eltern normalerweise mit ihren Kindern an die Universitäten oder Forschungsinstitute, oder Forschende besuchen Kindergärten, Schulen oder Familien zu Hause. Die Corona-Pandemie hat auch in diesem Bereich für einen Umbruch gesorgt: Entwicklungspsychologische Forschung findet nun vermehrt digital statt. Damit Eltern und Forschende zusammenfinden, haben sich verschiedener Forschungsgruppen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz
zusammengetan, um die Plattform „Kinder schaffen Wissen“ ins Leben zu rufen.



AK-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Eltern, die auf kinderschaffenwissen.de veröffentlichte Studien durchstöbern, können sich sicher sein, auf seriöse und von Ethikkommissionen geprüfte Forschungsprojekte zu stoßen, die die Richtlinien der Datenschutzgrundverordnung einhalten. Und das Beste: Sie können bequem von zu Hause aus an diesen Studien teilnehmen. Die Studien variieren in ihrer Dauer, Aufgabenstellung und dem Aufbau. Die Plattform bietet für jede Altersgruppe spannende, lustige und knifflige Fragestellungen zu Wahrnehmung, Denken, Sprache, Verhalten und Persönlichkeit. Bei Interesse können werden die Eltern direkt von kinderschaffenwissen.de aus auf die jeweilige Studienseite der verantwortlichen Forschungsinstitution weitergeleitet, wo sie weitere Informationen zu Ablauf, Zeitaufwand, ggf. Aufwandsentschädigung und notwendige technische Voraussetzungen erhalten. (Pressemitteilung Universität Siegen)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Weitere Artikel


Vortrag von Bruno Wagner: Als der Krieg nach Wissen kam

Das erstes Treffen der Männerrunde der ev. Kirchengeminde Wissen unter Corona–Bedingungen im evangelischen ...

In einen „City-Manager“ setzt Altenkirchen große Hoffnungen

Auf der einen Seite eine toll sanierte Innenstadt mit zahlreichen Parkmöglichkeiten, die in geringer ...

Westerwälder Rezepte: Kräftige Linsensuppe mit Rindfleisch

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Gebäudebrand in Mauden: Großeinsatz für die Feuerwehr

Am vergangenen Montag, den 9. November, kam es gegen 19.50 Uhr zu einem Brandgeschehen in einem Einfamilienhaus ...

Zahl der Corona-Fälle im Kreis sinkt – weitere Schule betroffen

Am Dienstag, 10. November, ist der Anstieg der kreisweit nachgewiesenen Corona-Infektionen einstellig: ...

B 414 für mindestens vier Wochen komplett gesperrt

Das wird für mindestens vier Wochen Autofahrern, die von Hachenburg kommend ihr Ziel Altenkirchen erreichen ...

Werbung