Werbung

Nachricht vom 21.09.2010    

Siegperle schaute beim Bergdoktor-Dreh in Ellmau zu

Eine erlebnisrecihe 8-Tages-Fahrt verbrachten die Kirchener "Siegperlen" in diesem Jahr am Fuße des Wilden Kaisers in Tiro. Neben zahlreichen interessanten wandererlebnissse konnte man auch bei den Dreharbeiten zur ZDF-Serie "Bergdoktor" zuschauen.

Der Bergdoktor und Bärbel Gehrer.

Kirchen/Söll. Alljährlich packen die Wanderfreunde "Siegperle" Kirchen Anfang September ihre Koffer zu einer mehrtägigen Wanderreise. Dabei sind die geselligen "Perlen" schon viel in Deutschland und dem benachbarten Ausland herumgekommen. Wanderwart Konrad Hof und Vorsitzender Sven Wolff schnürten in diesem Jahr nicht nur ihre eigenen Wanderschuhe, sondern auch das bunte Programmpaket der 8-tägigen Fahrt nach Söll am Fuße des Wilden Kaisers in Tirol.

Wer die Siegperle kennt, weiß zu schätzen, dass die Wanderwoche täglich für die verschiedensten Geschmäcker unter Rücksichtnahme auf Alter und Fitness etwas zu bieten hat, so auch diesmal. Verwöhnt vom Sonnenschein, der über die gesamten acht Tage anhielt, blieb im Tal des ZDF-Bergdoktors zwischen Söll und Ellmau kaum ein begehbarer Gipfel von der Wandergruppe unberührt.

Schon auf der Hinfahrt sorgte das über eine heimische Fleischerei organisierte Frühstück mit Wurstspezialitäten und Kaffee für eine gelungene Pause im schönen Spessart, ehe man über Kufstein das Ferienhotel in Söll (Tirol) als Domizil der diesjährigen Wanderwoche erreichte. Hier wurde viel gelacht, geschwoft und vor allem auch sehr gut gegessen. Das Hotelier-Ehepaar Fuchs brachte sich so engagiert in den Servicebereich und die Bedienung der Gäste ein, dass sich alle "Siegperlen" rundum wohl fühlten und nach ihren täglichen Wandererlebnissen den Tag bei bester Stimmung im Hotel ausklingen ließen.

Am nächsten Tag startete die 55-köpfige Gruppe zu einem Ausflug nach Innsbruck, wo der Verein bereits durch Vertreter des österreichischen Landesverbandes zum Innsbrucker Wandertag erwartet wurde. Mit der Hungerburgbahn wurden die Teilnehmer vom Innsbrucker Löwenhaus aus auf 860 Meter zur Bergstation "Hoch-Innsbruck" hinaufbefördert, von wo aus eine 5- und 11 Kilometer lange Wanderstrecke markiert waren. Auf geradezu abenteuerlichen Wanderpfaden ging es wieder zurück ins Zentrum, wo auch dem berühmten "Goldenen Dachl" ein Besuch abgestattet wurde.

Zu einer Talwanderung ab dem Hotel lud die Reiseleitung am kommenden Tag ein. Auf den neu eingerichteten Themenrouten des Sunnseit-, Energie- und Schattseitweges wurde das Gebiet rund um Söll bis hin nach Bocking näher unter die Lupe genommen. Vorbei an einem Moorsee gelangten die Wanderer zur Tiroler Bienenwelt. Auf dem Rückweg nach Söll boten sich zahlreiche herrliche Ausblicke auf das Gebirge des "Wilden Kaisers". Am Abend lernte die "Siegperle" die Urlaubsregion während einer Video- und Fotopräsentation näher kennen.
Gleich drei "Geburtstagskinder" hatten die Wanderfreunde von zuhause aus ins entfernte Tirol mitgebracht. Walter Kötting und Karin Lück feierten während der Reise sogar einen runden. Die ganzen Siegperlen gaben ihnen allen jeweils ein Ständchen.
Am darauf folgenden Tag ging es dann mit der Bergbahn hoch hinaus auf die Hohe Salve (1829 m). Von hier aus wurde die Fernsicht genossen und die Hl. Johannes Kapelle auf dem Berggipfel besichtigt, ehe die Wanderung vorbei an zahlreichen Sonnenuhren und Windharfen über den Kapellenwanderweg bis an die Kraftalm und weiter zur Mittelstation, dem so genannten "Hexenwasser", führte.

Ob Barfußpfad, Bienenhaus, Hexen-Steinmühle, Wasserspiele, Stöcklalm oder Hexenwald, auf diesem Plateau gab es einiges zu entdecken. Zu einem beeindruckenden Platzkonzert versammelten sich die Vereinsmitglieder am Abend in der Ortsmitte von Söll.
Mitte der Woche setzte sich der Bus mit den Reiselustigen in Richtung Kufstein in Bewegung. Vom Busparkplatz am Inn aus marschierte die "Siegperle" auf permanenten IVV-Wanderstrecken des 8 Kilometer langen Denkmalwanderweges oder unternahm alternativ eine 15 Kilometer lange Prinz-Luitpold-Wanderung. Es bot sich die Gelegenheit, den Stadtkern von Kufstein mit der bekannten Römerhofgasse sowie die Festung mit Heldenorgel näher zu erkunden. Am Nachmittag eröffneten sich den Wanderfreunden während einer 2-stündigen Schifffahrt interessante Blickwinkel vom Inn aus auf die Bergwelt rund um Kufstein, Ebbs und Kiefersfelden. Am Abend wurde im Hotel bei Live-Musik das Tanzbein geschwungen.
Zu einem besonderen Erlebnis wurde der Tag, als die Hartkaiserbahn die Wandergruppe von der Talstation Ellmau aus hinauf zu Ellmis Zauberwelt (1500 m) transportierte. Über Steinmandl- und Almweg wurde das Gebiet des Zauberwaldes auf der Höhe des Hartkaisers durchquert. Auf Europas längstem Schnitzfigurenweg führte die Wanderung zur Rübezahlalm, wo eine ausgiebige Rast eingelegt wurde. Was dann geschah, wird mancher "Siegperle", allen voran Bärbel Gehrer und Maria Weller, noch lange in Erinnerung bleiben. Die Gruppe näherte sich Ellmau und auf einer Anhöhe dem Haus der Arztpraxis aus der bekannten ZDF-Fernseh-Serie "Der Bergdoktor". Die beiden Hauptdarsteller der TV-Serie, Hans Sigl und Mark Keller, ließen sich bei den Dreharbeiten gerne zuschauen und zeigten sich sehr publikumsverbunden. Zusammen mit dem Schauspieler Hans Sigl in der Rolle des Bergdoktors entstanden hübsche Fotoerinnerungen mit zwei weiblichen Siegperlen.
Für den vorletzten Tag wurde vom Orga-Team eine anspruchsvolle Bergwanderung mit Wanderwart Konrad Hof und alternativ ein Ausflug mit Sven Wolff ausgetüftelt. Immerhin fast 10 stramme Wandersleut hatte Hof für eine 15-Kilometer-Tour, ausgehend von Kufstein durch das Kaisertal zum Stripsen Joch und weiter bis zur Griesner Alm, gefunden, welche mit ihm zusammen auf eine 7-stündige Tageswanderung aufbrachen. Mit den übrigen "Siegperlen" reiste Sven Wolff nach Kitzbühel und mit der Hornbahn hinauf zum Kitzbüheler Horn (2000 m). Vorbei am Alpenblumengarten wurde eine gemütliche Wanderung zum Alpenhaus unternommen. Am Nachmittag bot sich erneut die Möglichkeit zu einer kleinen Wanderung durch das 5 Kilometer lange Kaiserbachtal zur Fischbachalm, wo man mit einem Schnapserl wieder zu Kräften kam. An der Griesener Alm trafen sich die Gruppen Hof und Wolff dann wieder. Zu einem Bauernbuffet und einem anschließenden lustigen Quiz lud das Hotel am Abend ein.
Dann hieß es später leider bereits Koffer packen und so setzte sich der Reisebus mit dem Fahrer Peter Mühlhaus und der gesamten Wandergruppe am Samstag wieder in Richtung Heimat in Bewegung. Ein letzter Stopp zum gemeinsamen Mittagessen wurde im Raum Nürnberg in einem Landgasthof mit Metzgerei in Diepersdorf eingelegt. Mit vielen schönen, erholsamen und lustigen Eindrücken aus den Bergen Tirols erreichte die Gruppe dann wieder wohlbehalten Kirchen.


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Bald heißt es in Wissen "Kumm ren": Der Verein Bürgertreff Wissen ist gegründet

In Wissen soll ein neuer Treffpunkt entstehen, der Menschen unabhängig von Alter und Herkunft zusammenbringt. ...

Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Erfolgreiche Konferenz der Vereine aus der Verbandgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Am 22. März versammelten sich zahlreiche Vereine aus der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld zur ...

Tanzolympiade der Männerballette im Knappensaal in Herdorf

Am 5. April ist es wieder so weit: Die "Olympiade der schwingenden Hüften" findet in Herdorf statt. Bei ...

Gemeinschaftsaktion in Weyerbusch: Erfolgreiche Müllsammlung

Am 22. März kamen mehr als 100 engagierte Bürger in Weyerbusch zusammen, um die Wanderwege der Region ...

Weitere Artikel


Droht dem Kreis Altenkirchen eine "graue Wohnungsnot"?

Senioren haben schlechte Chancen, in den eigenen vier Wänden alt zu werden - im Landkreis Altenkirchen ...

Heimische Reservisten erfolgreich beim Schwimmfest

Die Teilnahme am 24-Stunden-Schwimmfest des SSV Daadetal im Freibad Daaden brachte für die heimischen ...

Prüfungs- und Fortbildungsbeste geehrt

Staatsminister Hendrik Hering, IHK-Präsident Manfred Sattler und IHK-Hauptgeschäftsführer Hans-Jürgen ...

Raiffeisens Heimorgel wird restauriert

Raiffeisens Heimorgel wird restauriert, um danach am Sonntag, 7. November, in einem Konzert in der evangelischen ...

Nur noch wenige Karten für Battlefield Band

Das Konzert mit der “Battlefield Band” in der Westerwälder Konzertreihe „Musik in alten Dorfkirchen“ ...

Wehners Rechnung ging auf: 53 zu 52 gegen Krell

Thorsten Wehner (Wissen) wird bei der kommenden Landtagswahl der Spitzenkandidat der SPD im Kreis Altenkirchen ...

Werbung