Werbung

Nachricht vom 25.11.2020    

Die neuesten Beschlüsse zu Corona und die Auswirkungen für Rheinland-Pfalz

Von Wolfgang Tischler

Angela Merkel hat mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten in einer Videoschalte über neue Corona-Regeln sehr lange beraten. Malu Dreyer kam mit einer Verspätung von dreieinhalb Stunden zur angesetzten Pressekonferenz und nannte die wichtigsten Eckpunkte der Absprachen.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer während der Pressekonferenz. Foto: Wolfgang Tischler

Region. Gastronomie sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen bleiben weiter vorläufig bis zum 20. Dezember geschlossen. Der Bund entschädigt die betroffenen Geschäfte und Einrichtungen wie bereits bei den November-Hilfen. Übernachtungen für touristische Zwecke werden weiter verboten bleiben. An Silvester werden öffentlich veranstaltete Feuerwerke verboten. Die örtlichen Behörden können zudem das Abschießen von Feuerwerk jeglicher Art auf belebten Straßen und Plätzen verbieten, um Menschenansammlungen zu vermeiden. Privates Feuerwerk wird nicht generell verboten, es wird jedoch empfohlen darauf zu verzichten. So sollen mögliche Verletzungen reduziert und so die in der Pandemie sowieso schon strapazierten Krankenhäuser in der Silvesternacht entlastet werden.

Sondermaßnahmen bei Inzidenzwerten ab 200

Ab einer sogenannten Inzidenz über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen soll es im Rahmen einer sogenannten Hotspot-Strategie zusätzliche Einschränkungen geben. Dazu zählen zusätzliche Regelungen im Bereich der Schulen und des Einzelhandels. Weitergehende Kontaktbeschränkungen in Schulen gibt es dann ab Jahrgangsstufe sieben, mit Ausnahmen der Abschlussklassen. Die Schulen werden mit der Schulaufsicht geeignete Maßnahmen in den nächsten Tagen festlegen, wie zum Beispiel Wechselunterricht.

Beschränkungen in Geschäften
Zugelassen wird ein Kunde pro 20 Quadratmetern ab einer Einkaufsfläche von 801 Quadratmetern. Bei kleineren Geschäften soll die Regel ein Kunde pro zehn Quadratmeter gelten. Außerdem soll im Groß- und Einzelhandel die Maskenpflicht erweitert werden. Sie soll künftig auch vor Einzelhandelsgeschäften und auf Parkplätzen gelten. Der Bevölkerung wird empfohlen die Einkäufe für Weihnachten möglichst auch unter der Woche zu tätigen.



Besucherzahlen in Pflegeheimen
Begrenzung auf eine Person oder maximal zwei Personen aus einem Haushalt in besonderen Fällen. Besucher müssen eine FFP 2 Maske tragen. Das Personal soll einmal die Woche getestet werden. In Krankenhäusern kommt es vermehrt zu Ansteckungen, Geschäftsführer von Krankenhäusern werden deshalb zu Gesprächen eingeladen, um Strategien zu entwickeln.

Kontakte
Kontaktbeschränkungen ab 1. Dezember auf maximal fünf Personen aus zwei Haushalten. Kinder unter 14 Jahren sind ausgenommen. Weihnachten und Silvester (23. Dezember bis 1. Januar) kann im kleinen Kreis von maximal zehn Personen gefeiert werden.

Für die Weihnachtsferien gilt „wir bleiben Zuhause“. Partys sind derzeit tabu. Skiurlaub sollte nicht stattfinden. Europäische Regelungen werden hier angestrebt. Die Weihnachtsferien beginnen mit dem ersten Ferientag am 19. Dezember. Die neue Rechtsverordnung wird am 1. Dezember in Kraft treten, sie wird in den nächsten Tagen ausgearbeitet. Dort gibt es dann detaillierte Ausführungen.
woti


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Auenwald gefährdet? CDU-Abgeordneter nimmt Landesregierung in Pflicht

In einer Pressemitteilung greift der CDU- Landtagsabgeordnete Wäschenbach die Landesregierung scharf ...

„An den Ufern des Mehrbachs“ – ein historischer Roman

Der Arbeitskreis für Heimatgeschichte und Brauchtumspflege (VG Altenkirchen-Flammersfeld) hat im Rahmen ...

Blumen Leonards lädt herzlich zu ihren Adventstagen ein

Das TraditionsBlumenhaus Leonards in Wissen lebt Blumen seit 119 Jahren. Auch wenn in diesem Jahr die ...

Kirchen: Bald Verkehrsbehinderungen vor kath. Kirche

AKTUALISIERT | Der Rückbau des Gerüstes an der St.-Michael-Kirche wird zu größeren Verkehrseinschränkungen ...

17 Klassen an neun Schulen im Kreis von Corona betroffen

Die Zahl der seit Beginn der Pandemie mit dem Corona-Virus infizierten Menschen im Kreis Altenkirchen ...

Schwierige Zeiten für die Gastronomie führen auch zu Problemen bei den Lieferanten

Der Vorsitzende der DEHOGA-Kreisgruppe Altenkirchen, Uwe Steiniger, zeigte sich im Gespräch mit dem AK-Kurier ...

Werbung