Werbung

Nachricht vom 26.11.2020    

Weller und Wäschenbach (CDU): Wechselunterricht jetzt ermöglichen

Der Vorsitzende der CDU-Landtagsfraktion, Christian Baldauf spricht sich für die Ermöglichung von fakultativem Wechselunterricht ab der siebten Klasse aus. Schulministerin Hubig setze mit ihrer Passivität den Erfolg des Teil-Lockdowns aufs Spiel. Auch die örtlichen Landtagsabgeordneten Michael Wäschenbach und Jessica Weller stimmen dem Anliegen von Baldauf zu

Betzdorf. Die beiden CDU-Abgeordneten sagen: „Bei der Bekämpfung einer Pandemie ist langes Abwarten die schlechteste Lösung. Wir müssen deshalb jetzt handeln. Denn es ist eine Illusion zu glauben, dass steigende Infektionen dauerhaft vor den Schulen Halt machen.“

Ihre Meinung bestätigen auch die Zahlen. Bundesweit waren letzte Woche 106 Schulen komplett und 4027 teilweise geschlossen. Wäschenbach führt weiter aus: „Wenn also breite Übereinstimmung darüber besteht, dass Präsenzunterricht die beste aller Lösungen für unsere Kinder ist, müssen wir alles daransetzen, ihn Corona-angepasst möglichst lange zu gewährleisten. Erreicht werden kann dies allerdings nicht mit dem alleinigen Verweis von Frau Hubig auf regelmäßiges Lüften. Das trägt nicht durch die nächsten Monate. Vielmehr muss Frau Hubig endlich erklären, ab wann für sie das Szenario 2, also das Wechselmodell, greifen soll.“

Der Fraktionsvorsitzende der CDU-Landtagsfraktion Christian Baldauf sagt: „Um komplette Schulschließungen zu vermeiden, brauchen wir intelligente Konzepte von Wechselunterricht. Daher fordern wir die Aufhebung des generellen Verbots von Wechsel- und Hybridmodellen durch die ADD. Wir vertrauen in die pädagogische Expertise und Organisationsmöglichkeit der Schulen vor Ort, wenn diese in Anbetracht der lokalen Infektionslage Hybrid- und Wechselmodelle umsetzen möchten und empfehlen dies ab der siebten Klassenstufe.“ Er weist auch darauf hin, dass Viele Schulen im Kreis dazu in der Lage sind und dass viele Eltern dies auch wünschen. „Der Kreis wäre dazu bereit, die ADD und das Ministerium blockieren diese Lösung aber, obwohl die Inzidenzzahl der Infektionen im Kreis hoch ist und das Risiko auch in den Schulen besteht. Nach den Vorgaben des Robert Koch Instituts sollte bei diesen Zahlen Gruppenteilung und Wechselunterricht möglich sein.“



Jessica Weller ergänzt: „Die Landesregierung muss Kriterien festlegen, nach denen eine Verweigerung von Wechselunterricht durch die ADD nur mit triftigen Gründen möglich ist. Das reduziert nicht nur das Infektionsrisiko in den Schulen, sondern auch bei der Schülerbeförderung. Die Schulen sollten dabei die Freiheit haben, selbst lageangepasst den Wechselrhythmus festzulegen. Das kann ein täglicher, mehrtägiger oder auch ein wöchentlicher Wechsel sein. Es ist flächendeckend eine Notbetreuung für alle Kinder mit Betreuungsbedarf seitens des Landes einzurichten. Dafür müssen entsprechende Mittel vom Land zur Verfügung gestellt werden.“ (PM)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Weitere Artikel


Niedrigzinsen wachsende Herausforderung für Volksbank Gebhardshain

Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank stellt auch die Volksbank Gebhardshain zunehmend ...

Kreisverwaltung zu Gast in der Wissener Tourist-Information

Gleich zwei neue Mitarbeiterinnen auf Kreis-Ebene kamen ins Reisecenter Wissen, um sich vorzustellen. ...

Polizei in Bruchertseifen: Behörden räumen ehemaliges Hotel

Zahlreiche Polizeiautos an der viel befahrenden Bundesstraße 256 in Bruchertseifen haben am Mittwochmorgen, ...

Erstes digitales Erzählcafé im Mehrgenerationenhaus Mittendrin

„Erzähl doch mal...!“ – diese Bitte kann der Einstieg in ein wunderbares Gespräch sein. Das Erzählcafé ...

Weihnachtsschmuck in Wissen angebracht

Bald erstrahlt die Wissener Innenstadt im Glanz zahlreicher Lichter. Und auch grüne Girlanden kommen ...

„vhs.wissen live“: In aller Munde – Verschwörungstheorien

Mit dem Onlinevortrag „Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen – Folgen“ am Dienstag, dem ...

Werbung