Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Alle Herdorfer Fraktionen: Gegen den Kreis – für Bergbaumuseum

Alle Fraktionen im Herdorfer Stadtrat eint Unverständnis gegenüber Bestrebungen des Kreises, das Bergbaumuseum in Sassenroth aufzugeben. Damit nehme der aktuelle Träger eine mögliche Schließung in Kauf. Den Verantwortlichen auf Kreisebene werfen die fünf Parteien vor, nicht verstanden zu haben, welche historische Bedeutung der Bergbau für die Region darstelle. Nun arbeiten die Kommunalpolitiker an einem gemeinsamen Antrag, um den Kreis weiterhin in die Pflicht zu nehmen.

Alle Fraktionssprecher im Herdorfer Stadtrat eint großes Unverständnis gegenüber dem Kreis (von links): Rainer Stockschläder (Liste Stein), Dirk Eickhoff (CDU), Sabine Steinau (SPD), Julien Fleckinger (DIE LINKE), Peter Bosbach (FDP). (Foto: Fraktionen im Stadtrat)

Herdorf. Mit großem Unverständnis verfolgen die Herdorfer Stadtratsfraktionen die anhaltenden Bestrebungen des Kreises, die Trägerschaft des Bergbaumuseums in Sassenroth aufzugeben – und damit auch eine mögliche Schließung in Kauf zu nehmen. In einem gemeinsamen Pressestatement machen die Kommunalpolitiker ihrem Ärger nun Luft:

Obwohl in den letzten Monaten aus unterschiedlichen Richtungen schon massive Kritik an dieser Maßnahme aus dem Haushaltskonsolidierungskonzept des Kreises geübt worden sei, hätte man in Altenkirchen offensichtlich immer noch nicht richtig verstanden, welche besondere historische Bedeutung der Bergbau nicht nur für den Oberkreis, sondern den gesamten Kreis hätte. Gemeinsam arbeiteten die Faktionen aktuell intensiv an einem Antrag, um den Kreis weiterhin in die Pflicht zu nehmen, aber auch andere wichtige Themen rund um das Bergbaumuseum zu betrachten. Dieser soll in der nächsten Stadtratssitzung verabschiedet werden.

In diesem Thema sind sich alle Fraktionen einig: „Das Bergbaumuseum ist wichtig für unsere gesamte Region, für die Schulen (auch für die Uni Siegen mit ihren historischen Exkursionen in regionalgeschichtlichen Seminaren) und für den Tourismus.“
Der Bergbau hat unsere Region geprägt, bringen es die Kommunalpolitiker auf den Punkt. „Nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass die größtenteils beschwerliche und gefährliche Arbeit unter Tage noch heute von Kumpeln in anderen Regionen der Welt, teils unter menschenunwürdigen Bedingungen, für unser aller Wohlstand geleistet wird."



Der wissenschaftlich aufgearbeitete Erfahrungsschatz über die verschiedenen Facetten des Bergbaus unserer Region sollte auch für die Zukunft in anschaulicher und ansprechender Form an die kommenden Generationen vermittelt werden. Hierzu muss das Museum in der Trägerschaft des Kreises Altenkirchen erhalten bleiben“, so die Parteien im Herdorfer Stadtrat abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Daaden & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Neuer Schulreferent stärkt Grundschulen in der Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld

Die Verbandsgemeinde (VG) Altenkirchen-Flammersfeld hat einen neuen Schulreferenten: Jens Fleck übernimmt ...

Peterslahr auf dem Weg in die digitale Zukunft: Start des Glasfaserausbaus

In Peterslahr haben die Bauarbeiten für das neue Glasfasernetz begonnen. Deutsche Glasfaser hat den ersten ...

JUZ-Podcast: Jugendliche aus Hamm (Sieg) starten mit Pilotfolge

Das evangelische Jugendzentrum in Hamm (Sieg) hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: einen Podcast ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Weitere Artikel


Kirchen: Gerüstabbau in 80 Metern Höhe sorgt für (Teil-)Sperrungen

MIT FOTO-GALERIE | Damit kann eine wichtige Maßnahme im Sanierungsplan der kath. St.-Michaels-Kirche ...

Zwei Wochen lang Gesundheits-Check zugunsten des Kulturwerks

„Glücklich sein beginnt mit Gesundheit“ - Hildegard Weiss bietet in ihrem Prisma-Gesundheitszentrum in ...

Horhausener Seniorenakademie spendet für Afghanistan

Bereits im Frühjahr hatten die Besucher des Seniorennachmittages der Horhausener Seniorenakademie für ...

Der Winter steht bevor - Zum ersten Advent kommt die Kälte

Bei den Meteorologen fängt am 1. Dezember der Winter an. Dieser Tag markiert den klimatologischen oder ...

Land fördert Instandsetzung der Holzbachtalbahn

Die Holzbachtalbahn zwischen Altenkirchen, Selters und Siershahn wird fast ausschließlich für den Güterverkehr ...

Radroutenplaner RLP im neuen Design mit mehr Funktionen

8700 Kilometer Radwege, 145 Themenrouten und sieben Radfernwege, dazu jede Menge Informationen: Die Internetseite ...

Werbung