Werbung

Nachricht vom 30.11.2020    

Wolf im Westerwald: Offenbar erneut Schafe in Birnbach gerissen

Nachdem es nun einige Wochen ruhig geworden war, wurden in der Nacht zu Montag, 30. November, in Birnbach mutmaßlich durch einen Wolf wieder zwei Schafe gerissen. Der Betreiber der Schafzucht, Peter Lipka, zeigt sich erheblich betroffen. Es handelte sich um tragende Tiere.

In der Herde ist ein Schaf gerissen worden. (Fotos: kkö)

Birnbach. In der Nacht von Sonntag (29. November) zum Montag (30. November) wurden in Birnbach erneut, wie der Besitzer Peter Lipka sagt, zwei Schafe gerissen. Lipka hat nunmehr bereits sieben Tiere verloren. Bei den in der Nacht gerissenen Tieren handelt es sich um zwei tragende Mutterschafe.

Lipka gibt an, dass er seit mehreren Wochen versucht, die sogenannte Wolfshotline zu erreichen, um weitere Unterstützung zu erhalten. Die bisher zur Verfügung gestellten Netzzäune, die er nach eigenen Angaben zusätzlich mit einer stromführenden Litze erhöht, reichen bei weitem nicht aus. Der Betrieb verfügt über rund 40 Hektar Weideland. Um diese Fläche, die teilweise aus kleinen Parzellen besteht, wolfssicher zu machen, müsse ein erheblicher Aufwand betrieben werden.

Lipka hat jetzt viele seiner Tiere in den Stall gebracht, um weiteren Verlusten vorzubeugen. Dies, so Lipka, stehe natürlich nicht mit dem eigentlichen Ansinnen im Einklang. Die Schafe werden zur Landschaftspflege genutzt, um Flächen, die nicht oder nur unter hohem Aufwand gepflegt werden können, in Ordnung zu halten. Die Tiere, so Lipka weiter, sorgen dafür, dass die Flächen nicht verwildern. Einige Flächen wurden von der Verbandsgemeinde Alenkirchen-Flammersfeld zur Verfügung gestellt. Lipka und seine Partnerin, Karin Pletz, überlegen die Schafzucht aufzugeben.

Im Stall statt auf der Weide
Die Lämmer sind derzeit so gut wie alle in den Ställen untergebracht. „Das ist genau das Gegenteil, von dem was wir wollten“, so die beiden Betreiber. Wichtig war ihnen, wie anderen Landwirten in der Umgebung, eine möglichst naturnahe Haltung und der Schutz und die Pflege der Flächen. Bei rund 150 Mutterschafen und rund 50 Lämmern ist die Unterbringung in Stallungen kaum möglich. Der Aufwand und die Kosten steigen erheblich, so Lipka. Es muss Beifutter beschafft werden sowie auf den direkt arrondierten Weiden mit Heu zugefüttert werden. Das Heu wird dazu genutzt die Herden möglichst dicht am Hof zu halten, um Schäden zu vermeiden.



Alleine die Kosten für die sichere Umzäunung aller Parzellen sprenge nun den finanziellen Rahmen, so Lipka. Unterstützung ist dringend erforderlich, wenn nicht weitere Verluste in Kauf genommen werden sollen. Der Arbeitseinsatz, den die Landwirte betreiben, ist bereits jetzt enorm. „Weitere Belastungen können wir nicht verkraften“, so Pletz und Lipka. Am meisten ärgert es die Tierhalter, dass seit mehreren Wochen niemand der zuständigen Wolfshotline reagiert oder zu sprechen sei. „Wir sind ja bereit einen erhöhten Aufwand zu betreiben. Aber es muss dann auch die erforderliche Finanzierung gesichert sein“, so Lipka. Das größte Ärgernis, sind sich Lipka und viele seiner Kollegen einig, ist die schleppende Bearbeitung von Anträgen und Anfragen durch die zuständigen Stellen. (kkö)

Weitere Artikel zum Thema Wolf im Westerwald finden Sie HIER.


Mehr dazu:   Wolf  
Lokales: Altenkirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

50 Jahre KVG "Lugge Loo": Ein Jubiläum voller Highlights in Gebhardshain

Der Karnevalsverein Gebhardshain "Lugge Loo" 1975 e.V. feiert sein 50-jähriges Bestehen mit einem besonderen ...

Hamed Abdel-Samad liest in der Kreisverwaltung Altenkirchen

Hamed Abdel-Samad, ein prominenter Islamkritiker und Autor, wird am Donnerstag, 15. Mai, in der Kreisverwaltung ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Weitere Artikel


Bewilligungsbescheide kommen zu Weihnachten gerade recht

Die Adventszeit eignet sich bereits hervorragend, Menschen mit Geschenken zu bedenken. Da spielt es keine ...

Statt Weihnachtsmarkt: Der Hämmscher Adventskalender

Es ist ein alter Brauch, dass in Hamm (Sieg) der Reigen der Weihnachtsmärkte im Kreis Altenkirchen begonnen ...

Wenig Bewegung in der Corona-Statistik des Kreises

Am Montagnachmittag, 30. November, meldet das Kreisgesundheitsamt vier neue Positiv-Fälle im Vergleich ...

Paar trennt sich - wem gehören die Katzen?

Wenn sich ein Paar trennt, wem gehören dann die Hauskatzen? Demjenigen, der sie geschenkt bekommen hat ...

Amateurtheater Lampenfieber vermisst die Bühne und die Fans

Mit einer tollen Idee fürs Theaterspiel in Coronazeiten wollte „Lampenfieber“ in diesen Tagen an die ...

Im Westerwald drohen Glatteis und Schnee

Zunächst ist noch schwacher Hochdruckeinfluss mit teils feuchter und kalter Luft im Westerwald wetterbestimmend. ...

Werbung