Werbung

Nachricht vom 29.09.2010    

Per Bordcomputer und GPS zum Einsatzort

Mit einer neuen Arbeitsorganisation startet die RWE Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH in die Zukunft. Den Fachbegriff "Workforcemanagment" stellten die Fachleute der Öffentlichkeit vor. Die Monteure sind via GPS und Bordcomputer jederzeit schnell an ihren Einsatzorten. Am Standort Wissen wurde das neue System erläutert.

Monteur Sven Rosenkranz (rechts) startet jetzt zukünftig von zu Hause aus, seine Aufträge ruft er mit dem Bordcomputer ab. Frank Schwermer und Hermann Roth (von links) sehen in der neuen Technik deutliche Vorteile. Fotos: Helga Wienand

Wissen. Zur Vorstellung einer neuen modernen Arbeitsorganisation kamen der Leiter des RWE-Regionalzentrums Sieg, Frank Schwermer, und der Leiter Kommunale Betreuung Sieg Oberberg, Hermann Roth, zur Niederlassung nach Wissen. Im Flachsweg in Wissen ist neben Siegburg und Siegen einer von drei Hauptniederlassungen im RWE-Regionalzentrum. Rund 25 Mitarbeiter planen, steuern und warten von hier aus das Strom-Verteilnetz in der Region für rund 200.000 Einwohner. "Hinzu kommen noch die Standorte Betzdorf und Altenkirchen mit weiteren Betriebs- und Spezialmonteueren, um kurze Reaktionszeiten einzuhalten und eine hohe Servicequalität zu gewährleisten", sagte Schwermer.
Er erläuterte das neue eingeführte "Workforcemanagement", eine innovative Form der Arbeitsorganisation. Arbeitsprozesse wie Inspektion, Wartung und Instandsetzung werden dabei von der Auftragsannahme bis zur Dokumentation durch computergestützte Lösungen unterstützt. Bisher erteilte der Netzmeister den Monteuren die täglichen Arbeitsaufträge. Jetzt erhält der Monteur die Aufträge direkt auf seinen mobilen Computer. Die Mitarbeiter starten morgens direkt von zu Hause zu ihren Einsatzorten und werden so effektiv eingesetzt.
In den Fahrzeugen hat eine hochmoderne Technik Einzug gehalten, GPS-Navigationsgerät und Bordcomputer und Handy sorgen für mehr Flexibilität. Die Einsätze der Monteure werden in der Wissener Zentrale registiert und sofort auf den mobilen Computer des Mitarbeiters geleitet. Die Zentrale weiß auch via Satellitennavigation, welcher Monteur an welchem Einsatzort ist und was er gerade tut. Somit ist in einem Störfall in der Stromversorgung die Reaktionszeit deutlich schneller geworden. Das RWE ist in einen 24-Stunden-Dienstbereitschaft, und die Monteure werden nicht nur bei Sturmereignissen, Stromausfall sondern auch bei Bränden alarmiert.
Die Monteure haben in ihren Fahrzeugen online Zugriff auf digitale Netzpläne und Schaltzustände im Netz, das RWE-eigene Navigationssystem kennt sogar jede Trafostation und Umspannanlage im Netz und leitet den Monteur schnell zum Einsatzort. Dies ermöglicht nicht nur eine noch schnellere Reaktion, sondern sorgt auch für eine optimale technische Unterstützung des Mitarbeiters vor Ort. Er kann in die Schaltpläne schauen, die Leitungspläne einsehen und dies betrifft das Niederspannungs- und das Hochspannungsnetz.
Am Standort Wissen beträgt das Budget rund 15 Millionen Euro jährlich für Betrieb, Instandhaltung und Erweiterung des Netzes. Die Netze sollen fit für die Zukunft gemacht werden, sie sollen robuster und wartungsärmer werden. Dazu zählte Schwermer auch die Verkabelungsprojekte im Kreis Altenkirchen.
Roth machte deutlich, dass das RWE sehr wohl Technologieführer bleiben will. Bei all den Diskussion zur Netzübernahme durch Betreibergesellschaften werde sich das Unternehmen diesen Dingen nicht verschließen, aber die Sicherheit des Netzes habe Priorität, dass müsse jedem Verhandlungpartner klar sein, betonte Roth. "Wenn dem RWE die Konzessionsverträge wegbrechen, wird dies zu Lasten der Mitarbeiter gehen", sagte der Leiter Kommunale Betreuung. Mit der jetzt neu eingeführten Arbeitsorganisation leiste man einen wichtigen Beitrag zur Zukunftssicherung des Standortes Wissen, ist sich Roth sicher. (hw)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Erfolgreicher Auftakt des Digitalen Stammtisches in Altenkirchen

In der Verbandsgemeinde Altenkirchen fand die Premiere des Digitalen Stammtisches Westerwald/Sieg statt. ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Betzdorf investiert in die digitale Zukunft: Neue Ortsnetzstationen für ein intelligentes Stromnetz

In Betzdorf schreiten die Arbeiten zur Modernisierung des Stromnetzes voran. Zwei neue digitale Ortsnetzstationen ...

Genussvolle Erfolgsgeschichte: Landrat besucht Kirschbaum Käse-Feinkost

Im Gewerbepark Dauersberg, hoch über Betzdorf, befindet sich ein einzigartiges Geschäft und Café. Der ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Weitere Artikel


Spitzen der CDU diskutierten Bundeswehr-Reform

Das gepnate Aussetzen der Wehrpflicht will die rheinland-pfälzische CDU unterstützen: Voraussetzung: ...

“Das birgt noch viel politischen Sprengstoff”

Region. Die Bundesregierung hat sich mit ihrer Entscheidung für eine Verlängerung der Laufzeiten von ...

Raiffeisengedenkstätte gehört jetzt der VG Flammersfeld

Mit Unterstützung des Deutschen Raiffeisenverbandes hat die Verbandsgemeinde Flammersfeld die Raiffeisengedenkstätte ...

Bitzener AH-Fußballer im "Wilden Westen"

Ein Western-Wochenende verbrachten die Jung-Senioren-Fußballer des TuS "Germania" Bitzen am Silbersee ...

Viel Spaß beim Piratenfest in der KÖB Hamm

Junge "Piraten" hatten am "Tag der offenen Büchereien" die KÖB St. Joseph in Hamm fest im Griff. ...

3. Metall-Erlebnistag im Kreis mit 250 Schülern erfolgreich

Metallberufe in der ganzen Vielfalt in 22 Betrieben des Kreises konnten 250 Jugendliche aus 16 Schulen ...

Werbung