Werbung

Nachricht vom 14.12.2020    

Sternen-Pfad im Friedwald sorgt für weihnachtliche Stimmung

Im FriedWald Wildenburger Land bei Crottorf herrscht eine ruhige und friedliche Stimmung, die neben Angehörigen der dort Beigesetzten auch viele Wanderer aus Nah und Fern anzieht. Für die Weihnachtszeit hat sich das Friedwald-Team der Hatzfeldt-Wildenburg`schen Verwaltung eine besondere Idee einfallen lassen: Der bis Anfang Januar eröffnete Sternen-Pfad sorgt für weihnachtliche Stimmung und führt zudem am Baum des Jahres 2021, der Stechpalme vorbei.

Aus Baumscheiben gesägte Sterne und Herzen schmücken den „Sternen-Pfad“ im FriedWald. v.l. Albert Scheppe und Martin Schaaf vom FriedWald-Team.

Friesenhagen. Seit Montag (14. Dezember) ist der Sternen-Pfad, der durch den ruhig und friedvoll gelegenen FriedWald bei Crottorf führt, eröffnet. Mit dem Pfad, der durch insgesamt 16 Sterne und zwei Herzen den Hauptweg durch den Forst kennzeichnet, hat sich die Hatzfeldt-Wildenburg´sche Verwaltung, allen voran das FriedWald-Team mit Albert Scheppe und Martin Schaaf eine weihnachtliche Idee einfallen lassen. Damit möchten sie gerade in diesen Pandemie-Zeiten die Menschen mit einer besonderen Herzlichkeit im FriedWald empfangen.

Der Sternen-Pfad soll zudem für die kommenden Weihnachtstage bis zum Tag der Heiligen Drei Könige am 6. Januar 2021 einen zusätzlichen Anreiz für einen Spaziergang in der Natur bieten.

FriedWald-Förster Albert Scheppe hatte die ursprüngliche Idee und mit seiner Motorsäge schnitt er aus Baumscheiben von Fichten Sterne und Herzen aus, um auch in der dunklen Jahreszeit den Wald zu schmücken, zumal gemäß der Friedhofssatzung kein individueller Grabschmuck erlaubt ist. Nach dem 6. Januar werden die Sterne und Herzen gegen eine Spende an Interessenten abgegeben (telefonische Anfrage an 02742/931950).

Baum des Jahres 2021 ist die Stechpalme (Ilex aquifolia)
Dem Sternen-Pfad zu folgen ist recht einfach: Denn angekommen beim ersten Stern (direkt beim Parkplatz an der Hinweistafel), erscheint der nächste schon im Blickfeld. So setzt sich der Weg fort, vorbei an der ersten Andachtsstelle. Nur wenige Meter weiter befindet sich auf der rechten Seite eine der unter Schutz stehenden Stechpalmen, die zum Baum des Jahres 2021 ernannt wurden. Alljährlich im Oktober wird der Baum des Jahres für das darauffolgende Jahr von der „Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ (vormals Menschen für Bäume) und durch deren Fachbeirat, das „Kuratorium Baum des Jahres“ (KBJ), bestimmt.

Als einziger immergrüner Laubbaum sind die Blätter der Stechpalme an den Spitzen gestachelt. Die roten Beeren, wenn auch stark giftig, sind im winterlichen Wald, in Gärten und Parks eine Augenweide. Aber nicht nur das: Die Stechpalme ist ein hervorragender Brutplatz und eine wichtige Nahrungsquelle für Vögel und Insekten.



Obwohl die Stechpalme exotisch wirkt, ist sie dennoch eine Europäerin durch und durch, die als Baustein heimischer Biodiversität gesehen wird. Schon vor über zwei Millionen Jahren, als es deutlich wärmer in unseren Gefilden war, wuchs sie in Europa. Trotz des sich abkühlenden Klimas blieb die Stechpalme. Zeitweise stark dezimiert, erholten sich die Bestände in den letzten hundert Jahren auch in Deutschland wieder.

„Sie wird verdient Baum des Jahres 2021“, findet Martin Schaaf. Als klimaresistenter Strauch oder Baum (je nach Wuchsart), sei sie eine Gewinnerin im Klimawandel. Als anpassungsfähiger immergrüner Laubbaum stelle sie einen weiteren Bestandteil im klimaangepassten Mischwaldes dar.

Bekannt als eher als strauchartiges Gehölz in Laubwäldern, mit einer Höhe von etwa zwei, manchmal bis fünf Meter und eher in die Breite gehend, kann die Stechpalme - abhängig von den Lichtverhältnissen - auch hoch aufgeschlossen mit einer kegelförmigen Gestalt als Baum mit einer Wuchshöhe von zehn bis seltener 15 Metern heranwachsen. Somit stellt sich der Ilex sowohl als Strauch, als auch als Baum in der Natur dar.

FriedWald bietet Online-Auswahl in der Corona-Situation
Um der Corona-Situation und der nasskalten Jahreszeit gerecht zu werden, können ab sofort Bäume und Urnenplätze online über die Internetseite des FriedWaldes ausgewählt werden. Insgesamt zwölf Bäume in allen Preisstufen und Grabarten werden mit jeweils fünf Fotos präsentiert und beschrieben.

Dieses zusätzliche Angebot soll Interessenten unterstützen, die nicht mobil sind, sich aufgrund von Corona möglichst wenigen Kontakten aussetzten möchten oder eine Bestattung aus größerer Distanz organisieren müssen. Nach Ausfüllen des Kontaktformulars, setzt sich die FriedWald-Verwaltung mit den Interessenten in Verbindung. (KathaBe)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Haus & Grund: Herausforderungen für Vermieter im Kreis Altenkirchen

In der Stadthalle Betzdorf kamen am vergangenen Freitag die Mitglieder des Haus- und Grundeigentümervereins ...

Feierstunde im Kirchener Rathaus: Beförderung und Jubiläum geehrt

Im Kirchener Rathaus fand eine Feierstunde statt, bei der Patrick Brück befördert und Igor Klippel für ...

Jugendliche Auseinandersetzung auf Aldi-Parkplatz in Herdorf

Am frühen Donnerstagabend kam es auf dem Aldi-Parkplatz in Herdorf zu einer Auseinandersetzung zwischen ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Neue Regeln für die Biotonne ab Mai

Ab dem 1. Mai gelten in Deutschland strengere Vorschriften für die Befüllung der Bioabfalltonne. Ziel ...

Westerwald-Gymnasium verabschiedet 71 Abiturienten – mit Auszeichnungen und Zuversicht

Nach 13 Jahren Schulzeit haben 71 Schülerinnen und Schüler des Westerwald-Gymnasiums Altenkirchen ihre ...

Weitere Artikel


VG Wissen unterstützt LEADER-Ansatz in der Region

Bereits seit 1991 unterstützt die Europäische Union mit dem LEADER-Ansatz Vorhaben im ländlichen Raum, ...

Westerwald Bank beschenkt die „Tafelkinder“

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Aber es gibt auch Familien, die es sich nicht leisten können, ihren ...

Schwimmbad Dickendorf: Finanzielle Würdigung nach herausforderndem Jahr

Bis zu 15.000 Besucher suchen in normalen Jahren das Schwimmbad Dickendorf auf. Doch 2020 musste die ...

Hessische Landesbahn: Züge fallen für zwei Wochen aus zwischen Betzdorf und Siegen

Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Eiserfeld kommt es zwischen Siegen und Betzdorf bei Zügen der Hessischen ...

Verkehrsunfälle und randalierender Betrunkener – Polizei-Bilanz vom Wochenende in VG Kirchen

Die Polizei hatte am Wochenende ordentlich zu tun in der Verbandsgemeinde Kirchen. Sie berichtet über: ...

21 neue Corona-Fälle am Montag – 7-Tage-Inzidenz bei 138,1

Angesichts der Beschlüsse von Bund und Ländern zur weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie informiert ...

Werbung