Werbung

Nachricht vom 17.12.2020    

Uni Siegen fördert 90 Studierende mit einem Stipendium

Das diesjährige Stipendienprogramm an der Universität Siegen fördert in der aktuellen Vergaberunde 90 Studierende in der Bachelor- und Masterphase. In der zwölfjährigen Geschichte des Studienförderfonds Siegen konnten insgesamt 980 Stipendien vergeben werden. Unterstützt werden die Programme von Privatpersonen, Stiftungen und Unternehmen aus der Region.

Foto: Uni Siegen

Siegen. Das Stipendienprogramm leistet laut Universität nicht nur einen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und erhöht die Chancengleichheit, sondern ermöglicht Studierenden bereits während des Studiums, einen direkten Kontakt zur regionalen Wirtschaft aufzubauen. Den fördernden Unternehmen bietet das Stipendienprogramm Gelegenheit, sich nachhaltig für die Qualifizierung des Nachwuchses zu engagieren und Talente schon früh zu fördern und kennenzulernen. In Absprache mit den Hochschulen können sie sich zudem an der Gestaltung des Programms beteiligen und beispielsweise Stipendien für besonders nachgefragte Studiengänge ausloben.

Durch die Unterstützung aus der Region können sich 86 leistungsstarke Stipendiaten über ein Deutschlandstipendium freuen. Es wird mit 150 Euro pro Monat zur Hälfte durch eine Förderin oder einen Förderer getragen und mit noch einmal 150 Euro durch den Bund aufgestockt, insgesamt beträgt die Förderung 300 Euro pro Monat. Hinzu kommen mit 1.250 Euro pro Semester vier Stipendiaten des Studienförderfonds. Hierbei findet neben ihrer exzellenten Leistung auch ihre besondere finanzielle Situation Berücksichtigung.

Hintergrund:
Der Studienförderfonds Siegen e.V. hat bereits zum Sommersemester 2008 seine Arbeit aufgenommen. Sein Zweck ist es, begabte und motivierte Studierende der Universität Siegen in ihrem Werdegang zu unterstützen. Dabei soll das besondere Förderkonzept (die drei Säulen der Förderung: Stipendien, studienförderliche Beschäftigung, ideelle Förderung) helfen, vorhandene Begabungen zu unterstützen und damit nicht zuletzt den Hochschulstandort Siegen und die gesamte Region zu stärken.



In der mittlerweile vierzehnten Vergaberunde kann der Verein unter Vorsitz von Rektor Holger Burckhart Stipendien in Höhe von je 1.250 Euro pro Semester für mindestens zwei Semester im hochschuleigenen Stipendienprogramm vergeben. Leistungsstarke, sozial und gesellschaftlich engagierte Studierende, die aus den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen der Universität kommen, erhalten diese Förderung.

Außerdem werden seit dem Wintersemester 2009/10 die Deutschlandstipendien der Universität Siegen durch den Studienförderfonds Siegen vergeben. Das Deutschlandstipendium belohnt hervorragende Leistungen und eröffnet durch die Förderung neue Möglichkeiten für junge Menschen. Die monatliche Stipendienhöhe beträgt 300 Euro für mindestens zwei Semester. Die Summe wird je zur Hälfte aus privaten und öffentlichen Mitteln finanziert. Um die staatliche Förderung zu erhalten, ist es die Aufgabe der Universität Siegen, zunächst Fördergelder von Privatpersonen, Stiftungen und Wirtschaft einzuwerben. Diese Mittel werden von der öffentlichen Hand aufgestockt.

Neben der finanziellen Förderung werden Angebote im Rahmen eines Begleitprogramms durchgeführt, beispielsweise spezielle Kurse zur Erweiterung der sogenannten Soft-Skills und auch Firmenbesuche für das „netzwerken“ in der Region. Zur ideellen Förderung haben alle Stipendiatinnen Zugang. So stehen beispielsweise gemeinsame Firmenbesuche oder Besuche kultureller Events auf dem Programm. Seit der Gründung des Studienförderfonds Siegen 2008 sind insgesamt 980 Stipendien vergeben worden. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Bürgermeister der Verbandsgemeinden im AK-Land: So geht es nicht weiter!

Nur wenige Gemeinden in Rheinland-Pfalz verfügen über eine solide Finanzausstattung, während der weitaus ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Weitere Artikel


Fußball im FVR wird nicht vor 27./28. Februar 2021 wieder gespielt

Das Präsidium des Fußballverbandes Rheinland (FVR) hat einstimmig beschlossen, den derzeit auf Grund ...

Wasser wird im Raum Flammersfeld teurer - Erster Doppelhaushalt verabschiedet

Die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld steht - finanziell betrachtet - trotz Corona-Pandemie ...

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz: SGD Nord veröffentlicht Entwürfe

Seit rund 20 Jahren arbeitet die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord an der Umsetzung der ...

Der Leseclub Alsberg startet neues Online-Angebot

Mit „Lesezimmer live“ startet der Leseclub „Alsberg“ Betzdorf im Januar sein erstes Online-Angebot und ...

Subventionsbetrug von 19 Beschuldigten im großen Stil

Ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Subventionsbetruges in besonders schwerem Fall durch ...

Perspektive schaffen für Azubis der Tourismusbranche

Die Tourismusbranche ist durch die Covid-19 Pandemie massiv betroffen, was sich auch auf Unternehmen, ...

Werbung