Werbung

Nachricht vom 19.12.2020    

Wissener Ludwig Kroner erzählt Max und Moritz „op kölsch“

„Max und Määtes“, wer soll das sein? Sieht man jedoch die vertrauten Gesichter, erkennt man gleich die frechen Buben Max und Moritz, im Original von Wilhelm Busch. Der Wissener Ludwig Kroner erzählt deren Geschichten nun in „kölscher Sproch“.

Foto: Pr

Wissen. Seit 1865 treiben Max und Moritz in den Bildergeschichten des Dichters und Zeichners Wilhelm Busch ihr Unwesen und sind nicht nur aus der Kinderliteratur nicht mehr wegzudenken. In seinem neuen Buch verleiht der Wissener Ludwig Kroner den Lausebengeln nun einen kölschen Dialekt.

Herausgegeben vom Verlagshaus Edition Lempertz werden aus Max und Moritz die Kölner „Max und Määtes“. Und so heißt in den „Bubengeschichte in 7 Streichen“ in Kölner Mundart: „Max un Määtes woren zwei Quös, vun fiesem Charakter, vun Grund op bös.“ Nicht nur für Kinder und nicht nur für Ur-Kölner gewinnen die Geschichten um die frechen Lausbengel durch die Reime „op kölsch“ einen ganz neuen Charme. Was die Schreibweise des Kölschen in den Geschichten, hält sich der Kroner nicht allzu sehr an wissenschaftliche Ansprüche, sondern schreibt vielmehr, „wie ihm der Schnabel gewachsen ist“.

Und Ludwig Kroner weiß im wahrsten Sinne des Wortes, wovon er da spricht. Kölsch ist seine Muttersprache, gelernt hat er es auf der Straße: „Auf der Dreiköngsstraße, der Zugasse und im alten Rheinauhafen, bei meinem Großonkel Ohm Tünn aus dem UKB (Unter Krahnenbäumen)“. Hochdeutsch kam erst später, das lernte Kroner erst auf dem Gymnasium – und trieb dort mit seinem kölschen Dialekt den Deutschlehrer zur Verzweiflung. Und weil er so viel Spaß mit der kölschen Sproch hat, die ihn sein Leben lang begleiten sollte, will er diese Freude nun auch in der Neuübertragung des zeitlosen Klassikers Max und Moritz weitergeben. „Ein Klassiker, so steht jedenfalls fest, lebt immer von der Weitererzählung, die gelegentlich auch zur Adaption oder Neuinterpretation werden kann“, heißt es daher auch im Vorwort von „Max und Määtes“. (red)



Ludwig Kroner, Max un Määtes: Eine Bubengeschichte in 7 Streichen - in kölscher Sproch, 56 Seiten, 12 x 15 cm, Hardcover, zahlreiche farbige Illustrationen, ISBN: 978-3-96058-343-1



Lokales: Wissen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Anzeige


Zum Beginn des Frühjahres zieht es viele Motorradfreunde ins Kulturwerk Wissen

Anzeige| Die dritte Ausstellung im Kulturwerk zog zahlreiche Motorradbegeisterte an. Bei bestem Wetter ...

IKK Südwest startet zweite Staffel des Podcasts "We are family"

Anzeige | Am Freitag (7. März) ist die zweite Staffel des erfolgreichen Podcasts "We are family" der ...

Funkelnde Lichter und bunte Farben erleuchten die Nacht beim Nachtzug in Elkenroth

Wenn während der Karnevalssession in Elkenroth die Straßen nachts nicht nur von den Laternen hell erleuchtet ...

In Burbach geht es wieder los: Die achte Ausbildungsmesse "SüdSiegerland" steht vor der Tür

Anzeige| Am Mittwoch, 19. Februar, ist es wieder so weit und die Ausbildungsmesse "SüdSiegerland" findet ...

Erfolgreiches Jahr 2024 für die Westerwald-Brauerei: Ein Rückblick und ein Ausblick

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg kann auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Trotz eines ...

Gemeinschaft im Fokus: Wäller Sport spendet 600 Euro an die Tafel Altenkirchen

Im vergangenen Jahr organisierte Wäller Sport, ehemals Intersport Hammer, zahlreiche Veranstaltungen, ...

Weitere Artikel


Jugendpflegen: Virtuelle Weihnachtsfeier für Ehrenamtler

Auch in diesem Jahr konnten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain ...

Familientipp: Der "Wichtelweg" in Obererbach

In Obererbach bei Altenkirchen kann man auf einem liebevoll gestalteten Weg in die Welt der Wichtel und ...

Mehr Effizienz und Erleichterung: Neue Drohneneinheit für die Feuerwehr der VG Kirchen

Mit dieser technischen Anschaffung ergeben sich gleich mehrere Vorteile für die Feuerwehr der Verbandsgemeinde ...

Altenkirchen: Ayas-Stiftung leidet auch unter der Corona-Pandemie

Es ist die Corona-Pandemie, die massive Einschränkungen rund um den Globus bereithält. Darunter leiden ...

BUND ruft zu besonderer Wachsamkeit im Straßenverkehr auf

Die Europäische Wildkatze breitet sich in einigen Regionen Deutschlands weiter aus, besonders stark im ...

Kinderklinik feiert Jubilare auch in Corona-Zeiten

Eigentlich ehren die Geschäftsführung und der Betriebsrat der DRK-Kinderklinik Siegen ihre verdienten ...

Werbung