Werbung

Nachricht vom 19.12.2020    

Mehr Effizienz und Erleichterung: Neue Drohneneinheit für die Feuerwehr der VG Kirchen

Mit dieser technischen Anschaffung ergeben sich gleich mehrere Vorteile für die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Kirchen. Eine Drohne soll ab jetzt die Arbeit der Ehrenamtlichen erleichtern und effizienter machen – auch vor dem Hintergrund, dass es in den letzten Jahren vermehrt Wald- und Flächenbrände in der Region gab. Aber das neue Gerät, das jetzt übergeben wurde, soll nicht nur bei der Brandbekämpfung helfen.

Von links: Daniel Schön (Wehrführer Löschzug Mudersbach), Steffen Kappes (stellv. Wehrleiter VG-Feuerwehr), Bürgermeister Maik Köhler mit neuer Drohne und Christian Stettner (stellv. Wehrführer Löschzug Mudersbach) sowie knieend vorne von links : Jonas Reitz (Ausbilder und Fachmann Drohnentechnik) und Bastian Stettner (Leiter Drohnengruppe) (Foto: VG Feuerwehr)

VG Kirchen/ Mudersbach. Verbandsgemeindebürgermeister Maik Köhler übergab nun die neue Drohne an die Verbandsgemeindefeuerwehr Kirchen. Die Drohneneinheit ist ab sofort beim Löschzug Mudersbach stationiert und einsatzbereit. Das Personal der neuen Einheit wird in Zukunft aus der gesamten Verbandsgemeinde gestellt. Die Piloten werden dabei intern durch Ausbilder und den Fachmann für Drohnentechnik Jonas Reitz (Löschzug Brachbach) geschult.

Die Leitung der neuen Drohnengruppe wird von Bastian Stettner (Löschzug Mudersbach) übernommen. Verbandsgemeindebürgermeister Maik Köhler dankte bei der Übergabe der Drohne am Feuerwehrhaus Mudersbach gestern Abend der neuen Drohneneinheit für das Engagement bei Beschaffung und Umsetzung der neuen Einheit.

Die Drohne der Firma DJI ist mit einer normalen Video- und einer Wärmebildkamera ausgestattet. Die Einsatzmöglichkeiten, der mit wenigen Handgriffen flugbereiten Drohne, sind vielfältig. Bei unübersichtlichen und größeren Einsatzstellen kann sich die Einsatzleitung etwa leichter einen Überblick verschaffen. Die eingebaute Wärmebildkamera ermöglicht es, Brandherde in Bereichen, die vom Boden aus nur schwer zugänglich und nicht einsehbar sind, aus sicherer Entfernung zu lokalisieren. Bei größeren Gebäude- und Waldbränden kann dadurch eine schnellere und gezielte Brandbekämpfung ermöglicht werden. Auch kann die Wärmebildtechnik helfen, aus der Höhe vermisste Personen im Gelände schneller aufzuspüren.



In der Verbandsgemeinde Kirchen ergeben sich hier insbesondere durch die großen Waldbereiche und den ländlichen Raum viele Einsatzmöglichkeiten. In den letzten Jahren kam es auch in der Verbandsgemeinde Kirchen zu einem Anstieg der Wald- und Flächenbrände. Mit der neuen Drohne kann sich die Einsatzleitung jetzt einen einfacheren Überblick über das Ausmaß der Einsatzstelle bilden und das Brandgeschehen jederzeit beobachten. Somit können dynamische Brandverläufe direkt entdeckt und noch gezielter Maßnahmen ergriffen werden. Auch die Sicherheit der eingesetzten Kräfte wird dadurch verbessert und Risiken weiter minimiert. (PM)


Lokales: Kirchen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Osterwanderung in Altenkirchen: Bewegung für den guten Zweck

Am Karsamstag, 19. April, lädt die Kreisstadt Altenkirchen erneut zum beliebten Wandertag ein. Auf drei ...

Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt – über die Nöte von Last-Minute-Shoppern

Kennen Sie diesen Moment, wenn ein Kind einem strahlend ein selbstgemaltes Bild überreicht, auf dem man ...

SPD Wissen erstaunt über öffentliche Bekanntmachung der Stadt

Mit Verwunderung reagieren die Mitglieder der SPD-Stadtratsfraktion auf eine öffentliche Bekanntmachung ...

Buchtipp: „Zauberhafte Patisserie“ von Aurélia Beaupommier

Ein wahrhaft zauberhaftes Koch- und Backbuch mit „sagenumwobenem Gebäck und anderen phantastischen Leckereien“ ...

Familientipp: Der "Wichtelweg" in Obererbach

In Obererbach bei Altenkirchen kann man auf einem liebevoll gestalteten Weg in die Welt der Wichtel und ...

Jugendpflegen: Virtuelle Weihnachtsfeier für Ehrenamtler

Auch in diesem Jahr konnten die Jugendpflegen der Verbandsgemeinden Kirchen und Betzdorf-Gebhardshain ...

Wissener Ludwig Kroner erzählt Max und Moritz „op kölsch“

„Max und Määtes“, wer soll das sein? Sieht man jedoch die vertrauten Gesichter, erkennt man gleich die ...

Werbung