Werbung

Nachricht vom 11.01.2021    

So viele Geburten wie noch nie im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen

1765 Mädchen und Jungen - und damit so viele wie noch nie - haben im vergangenen Jahr im Diakonie Klinikum Jung-Stilling in Siegen das Licht der Welt erblickt. Und das ist nicht der einzige Rekord, den die Geburtshilfe für das letzte Jahr verbuchen kann. Nun soll die Abteilung erweitert werden.

Ein Rekordjahr liegt hinter der Abteilung Geburtshilfe und Pränatalmedizin am Diakonie Klinikum Jung-Stilling Siegen. Darüber freuen sich (von links) Verwaltungsdirektor Jan Meyer, Hebamme und pflegerische Leitung der Geburtshilfe Andrea Kühn, Leitender Oberarzt Dr. Ulrich Hennig, Geschäftsführer der Diakonie in Südwestfalen Dr. Josef Rosenbauer und Chefärztin Dr. Flutura Dede. (Foto: Diakonie)

Siegen. Dr. Flutura Dede, Chefärztin der Abteilung Geburtshilfe und Pränatalmedizin, gibt sich in einer Pressemitteilung des Diakonie Klinikums Jung-Stilling begeistert: „Das ganze Team hat an einem Strang gezogen, um unser Konzept – die familienorientierte Geburtshilfe mit maximaler Sicherheit für Mutter und Kind - jeden Tag Realität werden zu lassen." Es begann am Neujahrstag 2020 um 16.03 Uhr mit der kleinen Maryam und endete Silvester um 16.11 Uhr mit Joleen Mia. Dazwischen lagen für die Ärzte, Hebammen und Pflegekräfte der Geburtshilfe und Pränatalmedizin im „Stilling" so viele intensive Arbeitstage wie noch nie zuvor in der mehr als 50-jährigen Geschichte des Hauses am Rosterberg, wie die Diakonie in der Presseinfo schreibt.

1765 Babys half die Mannschaft um Chefärztin Dr. Flutura Dede auf die Welt. Das waren 204 Mädchen und Jungen mehr als im Jahr 2019 und gleichzeitig so viele Kinder wie nie zuvor. Auch die Zahl der Geburten stieg von 1.471 auf 1.663. Die Differenz zwischen Babys und Geburten lässt es erahnen - 102 Zwillingspaare kamen 2020 auf die Welt. Und auch hier: ein Rekord. „So viele Zwillinge hat es bei uns noch nie gegeben", freut sich Dr. Flutura Dede.

Als Teil der Initiative „Babyfreundliches Krankenhaus" der Weltgesundheitsorganisation werden die Familien in der Abteilung Geburtshilfe und Pränatalmedizin im „Stilling" laut eigener Aussage besonders betreut. Die Mitarbeiter seien speziell geschult bei allen Fragen rund ums Kind, insbesondere, wenn es um das Thema Stillen gehe. Hinter der Spezialisierung stecke viel Arbeit, wie auch der Leitende Oberarzt Dr. Ulrich Hennig bekräftigt: „Dass wir von so vielen Elternpaaren das Vertrauen erhalten und sie sich für unsere Klinik entscheiden, macht uns einfach stolz." Die Rekord-Zahlen nahm auch Geschäftsführer Dr. Josef Rosenbauer freudig auf: „Trotz Corona-bedingter
Herausforderungen ist das Team zum Wohle von Schwangeren über sich hinausgewachsen. Für diese außerordentliche und manchmal sicherlich sehr belastende Leistung gebührt der gesamten Geburtshilfe ein besonderer Dank."



Und wachsen wird die Abteilung Geburtshilfe laut Pressemitteilung auch weiterhin - und zwar räumlich. Schon bald falle der Startschuss zum zwölfstöckigen Anbau des Diakonie Klinikums in Richtung Wichernstraße. Dadurch werde auch die Geburtshilfe räumlich um etwa 1.000 Quadratmeter erweitert. Unter anderem werde es dann möglich sein, etwas in die Jahre gekommene Zimmer zu sanieren und mit direkt angeschlossenen Badezimmern zu modernisieren.

Das Team der Geburtshilfe - bestehend aus Hebammen, Ärzten und Pflegepersonal - ist insbesondere auf Mehrlingsgeburten spezialisiert. Wann immer es möglich sei, werde auch hier eine natürliche Geburt angestrebt. „Es macht uns große Freude, die Frauen durch die Schwangerschaft und Geburt zu begleiten", unterstreicht Andrea Kühn, Hebamme und pflegerische Leitung der Geburtshilfe. Die meisten Eltern erleben eine unkomplizierte Schwangerschaft und bringen ein gesundes Baby zur Welt. Sollten Mütter Schwierigkeiten bekommen, sei durch die unmittelbare Nähe zu den anderen Fachabteilungen im Haus schnellstmögliche Hilfe vor Ort. Und als Perinatalzentrum Level 1 biete die Klinik in Kooperation mit der DRK-Kinderklinik Siegen die höchste Versorgungsstufe für extrem Früh-
und Neugeborene.

2020 kamen 48 Frühchen mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm zur Welt, im Vorjahr waren es noch 62. Sollten bei der Geburt Probleme auftreten, ist das Team bestens vorbereitet und profitiert von kurzen Wegen: Die Kreißsäle liegen Tür an Tür mit der Neugeborenen-Intensivstation und den Operationssälen. Fachlich bietet die Klinik das ganze geburtshilfliche Spektrum an. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Großer Erfolg für Kreismusikschule Altenkirchen bei "Jugend musiziert"

Sechs talentierte Schüler der Kreismusikschule Altenkirchen nahmen erfolgreich am Landeswettbewerb "Jugend ...

Thomas Schröter erhält Ehrenamtspreis der Verbandsgemeinde Kirchen

Am Donnerstag (27. März) fand die Jahreshauptversammlung des VFL-Kirchen 1883 e.V. im Hotel Restaurant ...

Weitere Artikel


Teils wütender Angeklagter profitiert von Geduld des Gerichts

Letztlich blieb es zunächst einmal bei den Vorwürfen: Vor dem Altenkirchener Amtsgericht wurde am Montagmorgen ...

Biersdorf: Kann vermeintliches Diebesgut einer Tat zugeordnet werden?

Handelt es sich bei einem Fund in Daaden-Biersdorf um Diebesbeute? Die Polizei hält dies in dem Fall ...

Nur wenige Corona-Neuinfektionen zu Wochenbeginn im Kreis

Zu Wochenbeginn, 11. Januar, gibt es nur wenig Veränderung in der Corona-Statistik für den Kreis Altenkirchen: ...

"Fahr mal hin": Das Siegtal ist im Fernsehen zu bewundern

Das SWR-Format "Fahr mal hin" ist unterwegs im Westerwald, genauer: im nördlichsten Zipfel des Westerwalds, ...

Ev. Bücherei in Hamm vorerst geschlossen, kontaktfreie Ausleihe möglich

Die Bücherei in Hamm/Sieg bleibt weiterhin bis mindestens 31. Januar für den Publikumsverkehr geschlossen. ...

Zeugen gesucht: Drei Einbrüche in Bäckereifilialen im Kreis

In der Nacht zum Montag, 11. Januar, brachen unbekannte Täter zum wiederholten Male in die Bäckereifiliale ...

Werbung