Werbung

Nachricht vom 12.01.2021    

Distanzunterricht: Erziehungswissenschaftler fordert Nachbesserungen

Schulen sind weitgehend geschlossen und Lehrer müssen Distanzunterricht anbieten. Für einen Erziehungswissenschaftler der Uni Siegen besteht großer Nachholbedarf. Welche Verbesserungen schlägt er vor? Welche Schüler sind während des Lockdowns besonders schwer betroffen?

Symbolfoto Pixabay

Region. Der aktuelle Lockdown umfasst unter anderem die Schließung der Schulen, sodass Schüler erneut weitgehend im Fernunterricht unterrichtet werden müssen. Das wirft für viele Schulen, Eltern und Schüler nach wie vor zahlreiche Probleme auf, so Prof. Dr. Matthias Trautmann von der Universität Siegen. Der Erziehungswissenschaftler hat zwar in den letzten Monaten Bewegung in dem Bereich beobachte. Doch die sei im Prinzip nicht ausreichend. „Das hängt vor allem damit zusammen, dass die technischen Voraussetzungen für guten digitalen Unterricht noch nicht überall gegeben sind", so der Experte.

„Kritisch ist zum Beispiel, dass an die vom Land NRW eingerichtete Lernplattform LOGINEO noch nicht alle Schulen angeschlossen sind. Hier machen sich Versäumnisse der letzten Jahre bemerkbar." Auch die Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte sei gefordert: „Im Bereich Bildungswissenschaften etwa bietet die Universität Siegen zwar seit einigen Jahren Lehrveranstaltungen zum Bereich Digitalisierung an, aber hier können wir sicher noch zulegen. Im Prinzip muss auf allen Ebenen nachgebessert werden, und ich erwarte auch, dass dies in den nächsten Monaten und Jahren passieren wird."



Der Erziehungswissenschaftler macht auch eine besonders vom Lockdown betroffene Schülergruppe aus: Besonders für Schüler mit erhöhtem Förderbedarf und deren Eltern sei der momentane Schulalltag stark fordernd. „Die Schwächeren, so zeigen auch erste empirische Befunde, trifft die Situation eindeutig noch einmal härter. Ich befürchte, dazu gehören auch viele Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Bedarf", sagt Prof. Trautmann.

Um in Zukunft besser mit solchen Situationen wie der Corona-Pandemie umgehen zu können, müsse daher in zahlreichen Bereichen weiter nachgebessert werden. Das betrifft aus Trautmanns Sicht zunächst vor allen Dingen die technische Ausstattung: „Wir brauchen lückenlos leistungsfähiges WLAN an den Schulen, den Anschluss an reibungslos funktionierende Lernplattformen und natürlich entsprechende Endgeräte und IT-Support für Lehrkräfte und SchülerInnen." Für die Zukunft könnte sich der Erziehungswissenschaftler vorstellen, dass die Umstellung auf vollständig digitalen Unterricht – ähnlich einer Feueralarmprobe – regelmäßig trainiert werde. (Red./PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bombenentschärfung auf Schiff in Koblenz - Präzisionsarbeit gefordert

In Koblenz steht eine heikle Bombenentschärfung an, die unter außergewöhnlichen Bedingungen durchgeführt ...

Polizeikontrollen am Bahnhof Altenkirchen zeigen Wirkung

Am 3. April fanden umfangreiche Polizeikontrollen am Bahnhof Altenkirchen statt. Die Beamten der Bereitschaftspolizei ...

Verdächtige Personen in leer stehendem Gebäude in Hamm gesichtet

In Hamm/Sieg wurden am Donnerstagabend (3. April) verdächtige Personen in einem leer stehenden Gebäude ...

Stadtrat Altenkirchen berät doch nicht über Teilwiedereröffnung der Stadthalle

Immerhin hatten zehn Zuhörer jeweils den Weg in den Sitzungssaal des Altenkirchener Stadtrates „gefunden“, ...

Premiere von "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" im Apollo-Theater in Siegen

Am Dienstag, 8. April, feiert das Stück "Nicci & Vicci und das Karpatenkalb" von Klaus Krückemeyer seine ...

Altenkirchener Marktwurst startet in neue Saison und unterstützt soziale Projekte

Am Donnerstag (3. April) beginnt die vierte Saison der Altenkirchener Marktwurst mit einem neuen Lieferanten ...

Weitere Artikel


Versäumnisse bei Schulstart: CDU-Abgeordneter und Schüler Union prangern Landesregierung an

Der heimische CDU-Landtagsabgeordnete Michael Wäschenbach und die Schüler-Union prangern Versäumnisse ...

Weihnachtsbaum verwerten statt entsorgen

Zu Jahresbeginn werden alle Jahre wieder Millionen Christbäume entsorgt. Doch anstatt den Baum wegzuwerfen, ...

Corona-Pandemie im Kreis Altenkirchen: Elf neue Infektionen bestätigt

Am Dienstag, 12. Januar, verzeichnet das Kreisgesundheitsamt in Altenkirchen elf laborbestätigte Neuinfektionen ...

Fake-Rechnung „Domainregistrierung“ von United Hosting Deutschland - nicht bezahlen

Haben Sie eine E-Mail mit einer Rechnung zur Domainregistrierung von United Hosting Deutschland bekommen? ...

Ich muss mal raus!

Das Bedürfnis nach Kontakten mit anderen Menschen treibt einen Rentner zur Verzweiflung und der Erkenntnis: ...

Gymnasium Betzdorf-Kirchen: Info-Veranstaltung zur neuen Streicherklasse

Zum kommenden Schuljahr 2021/22 bietet das Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Betzdorf-Kirchen wieder Streicherklassen ...

Werbung