Werbung

Nachricht vom 13.01.2021    

Abgeordnetenbesuch: Fahrschulen in Existenz gefährdet

Nach Aussage des Landtagsabgeordneten Wäschenbach (CDU) stehen rheinland-pfälzische Fahrschulen mit dem Rücken zur Wand. Er ließ sich vom Betzdorfer Fahrlehrer Maik Herrmann informieren. Demnach werden heimische Fahrschulen benachteiligt. Ab April kommt eine zusätzliche Herausforderung auf sie zu.

Fahrlehrer Maik Hermann übergibt Michael Wäschenbach einen Brief des Vorsitzenden des Fahrlehrerverbandes Rheinland-Pfalz. (Foto: Wahlkreisbüro)

Betzdorf/Region. „Manche haben massive Angst, dass sie die nächsten Monate nicht überleben werden“, sagt Wäschenbach, der sich in einem Gespräch mit dem Betzdorfer Fahrlehrer Maik Herrmann aus erster Hand über die Sachlage informieren ließ.

Über das Treffen berichtet eine Pressemitteilung. Demnach gelten in Rheinland-Pfalz andere Regelungen als beispielsweise in Hessen und Nordrhein- Westfalen, denn während in den Nachbarbundesländern der Fahrschulbetrieb unter Beachtung der Corona-Regeln weiterhin nahezu uneingeschränkt fortgeführt werden dürfe, stünden die Fahrschulfahrzeuge hierzulande still. „Das hat gravierende Folgen“, so Wäschenbach, „denn es gibt keine Fahrstunden und die Schüler können anberaumte Prüfungstermine nicht wahrnehmen. Die Folgen davon sind klar: Immer mehr Schüler wandern in die Nachbarbundesländer ab, um bei dortigen Fahrschulen ihre begonnene Ausbildung fortzusetzen oder ihre Prüfungen zu machen. Hierzulande aber bluten die Fahrschulen aus.“

Da ab dem 1. April die Führerscheinklasse B197 dazukomme (eine Sonderregelung zur Automatikschaltung) müssten die heimischen Fahrschulen ihren Fuhrpark erweitern. Die Kosten dafür belaufen sich laut einem Brief, mit dem sich der Vorsitzende des Fahrlehrerverbandes Rheinland-Pfalz, Jo Einig, an das Mainzer Verkehrsministerium wendet und der Wäschenbach vorliegt, pro Fahrzeug auf 20 bis 25.000 Euro – eine Investition, die zurzeit einerseits keinerlei Geld einbringe, andererseits aber abbezahlt werden müsse.



„Man muss kein Rechenkünstler sein, um zu sehen, dass das nicht lange gutgehen kann“, sagt Wäschenbach. Alle Fahrlehrer sind sich laut Maik Herrmann einig, dass Gesundheit an erster Stelle komme, aber es gebe seines Wissens keinen einzigen Fall, bei dem sich jemand während einer Fahrstunde infiziert habe. Der CDU-Landtagsabgeordnete sieht die Entwicklung mit Sorge: Es sei sehr merkwürdig, dass die Landesregierung dieser Wettbewerbsverzerrung zuschaue und dadurch Fahrschulen in der Existenz gefährdet seien. Die Fahrlehrer räumten der Gesundheit oberste Priorität ein.

„Wenn alle sicherheitstechnischen Vorschriften und Maßnahmen eingehalten werden, sehe ich keinen Grund dafür, warum wir hier schlechter fahren sollten als die Menschen in Hessen und Nordrhein-Westfalen und ich kann auch nicht verstehen, dass die Fahrschulen hier benachteiligt werden“, so der Politiker abschließend.

Im Nachgang an das Treffen griff Maik Hermann laut Wäschenbach eine Idee aus dem Gespräch auf. Demnach bietet der Fahrlehrer während der Schließung der Fahrschule an, privat Impf-Patienten ohne Transportmöglichkeit zum Impfzentrum nach Wissen zu fahren. (Red./PM)


Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Corona: Eilantrag zweier Märkte gegen teilweises Verkaufsverbot erfolgreich

Zwei Einkaufsmärkte dürfen in ihren Verkaufsräumen trotz des sogenannten Lockdowns vorläufig ihr gesamtes ...

Digitale Bürgersprechstunde zur Impfkoordination fällt aus

Leider muss die für Donnerstag, den 14.01. um 18.00 Uhr geplante nächste Digitale Bürgersprechstunde ...

Für Pflegeeinrichtungen: Waschbare Kittel benötigt

Die Corona-Pandemie erhöhte die Arbeitsbelastungen in der Pflege erheblich und auch die Ungewissheit ...

Westerwälder Rezepte: Klassische Erbsensuppe mit Mettwurst

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Landkreis Altenkirchen vergibt zwei Stipendien an Medizinstudentinnen

Um dem drohenden Landarztmangel entgegen zu wirken und Medizinernachwuchs in die Region zu holen, hat ...

Uni Siegen: Künstliche Intelligenz als Hilfe zur Energieeinsparung

Wie kann künstliche Intelligenz dabei helfen, Energie in Privathaushalten einzusparen? Das sollen junge ...

Werbung