Werbung

Nachricht vom 07.10.2010    

"Vielfalt tut gut" - natürlich auch im Kreis Altenkirchen

Wer möchte das ablehnen: "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie". Die Auftaktveranstaltung zur lokalen Entwicklungsphase der Initiative der Bundesregierung fand für den Kreis Altenkirchen in der Realschule Plus in Betzdorf statt. Gute Nachricht: Im Kreis Altenkirchen gibt es derzeit keine nennenswerten rechtsextremistischen Aktivitäten. Bei der Integration von Migranten gibt es aber durchaus noch Defizite.

Referentin Dr. Anne-Christin Kunstmann von der Uni Bielefeld. Fotos: anna

Betzdorf. Die Bundesregierung startete 2007 das Aktionsprogramm "Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie". In dieses Programm ist nun auch der Landkreis Altenkirchen zum Aufbau integrierter lokaler Strategien aufgenommen worden. Dafür erhält der Landkreis eine finanzielle Förderung von bis zu 30.000 Euro. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend fördert mit diesem Bundesprogramm eine nachhaltige Bekämpfung von Rechtsextremismus.
Zur Auftaktveranstaltung in der Realschule Plus auf dem Bühl in Betzdorf waren mehr als 500 Verbände, Vereine und Organisationen aus den unterschiedlichsten zivilen Bereichen eingeladen worden. Landrat Michael Lieber begrüßte die Gäste im Foyer der Schule. Er erklärte, dass innerhalb des Bundesprogrammes durch die Entwicklung integrierter, lokaler Strategien Prozesse zur Demokratieentwicklung und lokale Bündnisse für Vielfalt und Toleranz mit dem Instrument der lokalen Aktionspläne entwickelt und nachhaltig in den beteiligten Kommunen verankert würden. Lieber sprach von einem Phänomen, das Sorgen bereite. Die Tatsache, dass immer weniger Menschen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen und nannte dies Demokratie-Entfremdung. Eine Demokratie lebe jedoch davon, dass sich die Menschen aktiv in der Gesellschaft einbringen und einsetzen. Mitte November, so Lieber, sollen die Ergebnisse der Entwicklungsphase dem Bundesministerium vorgelegt werden. Man hoffe dann auf einen positiven Bescheid, um in den nächsten drei Jahren vielfältige interessante Angebote und Projekte zur Toleranz- und Demokratieerzeihung über den lokalen Aktionsplan fördern zu können.
Ziel soll sein, Kinder, Jugendliche und Erwachsene aller Kulturen und Nationen bei der Entwicklung und dem Praktizieren von gewaltfreien Alternativen bei Konflikten in Familie, Schule und Freizeit zu fördern. Zudem soll das Interesse der Jugend an politischen Themen für ein demokratisches Zusammenleben gefördert werden. Koordiniert wird die lokale Umsetzung des Bundesprogramms durch den Betzdorfer Caritasverband und die Abteilung Jugend und Familie der Kreisverwaltung Altenkirchen. "Ich möchte Sie ermutigen, sich als Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Altenkirchen aktiv in die Entwicklung des lokalen Aktionsplanes einzubringen", sagte Lieber. Sein Dank galt den Referenten des Tages, Dr. Anne-Christin Kunstmann von der Uni Bielefeld und Dr. Jürgen R. Winkler von der Uni Mainz, zudem dem Kölner Politologen Martin Rüttgers, der die Entwicklung des lokalen Aktionsplanes unterstützt hat und die Veranstaltung moderierte, außerdem der Schulleiterin Doris John, die die Räumlichkeiten zur Verfügung stellte.
Horst Schneider stellte den Gästen anschließend das Bundesprogramm vor. So richtet sich das Programm auf die Zielgruppe Kinder, Jugendliche und Eltern. Ziel ist die Stärkung der Zivilgesellschaft gegenüber undemokratischen Einflüssen. Anschließend präsentierte Carsten Dupont eine Situations- und Ressourcenanalyse für den Landkreis Altenkirchen. Diese erstellte Dupont von der Firma Germscheid Concept für das Paritätische Bildungswerk Rheinland-Pfalz/Saarland. Daraus geht hervor, dass im Kreis Altenkirchen momentan keine aktive rechtsextremistische Szene zu verzeichnen ist. Es gibt jedoch immer wieder, szenetypische Treffen zu vermelden. Wobei dies im Oberkreis, der an das Siegerland grenzt, verstärkt zu beobachten ist. Integration im Landkreis kann teils als gelungen, teils als problematisch angesehen werden. Verhältnismäßig oft ist in Umfragen eine große Vereinfachung festzustellen. Da wird nicht differenziert, es heißt meist "Die anderen". Dupont bot als Handlungsempfehlung an, ein kreisweites Aktionsbündnis für Demokratie und Menschenfreundlichkeit zu organisieren, Informationen über das Internet auszutauschen und "Leuchtturmprojekte" zu initiieren. Anschließend referierte Dr. Anne-Christin Kunstmann zum Thema "Soziologische Veränderungen der Jugendphase und Auswirkungen auf zunehmende Ausgrenzungs- und Gewaltbereitschaft." Dabei schlüsselte sie detailliert die Problematik der Jugend im Allgemeinen auf und erklärte, wie es dazu kommen kann, dass manche Jugendlichen zu extremer Gewalt neigen, oder auch sich rechtsextremen Gruppierungen anschließen. Zum Thema "Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland und in Rheinland-Pfalz" referierte danach Dr. Jürgen R. Winkler.



Auch musikalische Unterhaltung gab es für die Gäste. Diese boten ein Streichtrio, die Mädchen-Band "KaiUwe" und die Band "Stievel Eltron". Wer sich in diesem Programm einbringen möchte, der kann an Werkstätten teilnehmen. Diese finden am 26. Oktober von 15 bis 18 Uhr in Altenkirchen in der Landjugendakademie, am 27. Oktober zur gleichen Zeit in Hamm in der IGS und am 28. Oktober auch von 15. Bis 18 Uhr in Kirchen in der Villa Krämer statt. (anna)


Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Vandalismus in Pracht: Unbekannte beschädigen zahlreiche Fahrzeuge

In der Nacht zum Mittwoch (2. April) ereignete sich in Pracht ein Vorfall, der bei den Anwohnern für ...

Aprilscherz: Hector-Delfine am Mons-Tabor-Gymnasium in Montabaur – Ein neuer Trend in der Region

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Aprilscherz: Standort in Mammelzen steht fest: Statt einem Weiher bekommt die Verbandsgemeinde ein Freibad

Na, wer hat’s geglaubt – und wer nicht? Der folgende Artikel ist natürlich ein Aprilscherz – nicht ganz ...

Gemeinsam für eine saubere Landschaft: Katzwinkel räumt auf

Katzwinkel beteiligt sich auch in diesem Jahr an der kreisweiten Aktion "Saubere Landschaft". Am 5. April ...

Weitere Artikel


Steinebacher Kindergarten besuchte Feuerwehr

Einen Besuch stattete der Steinebacher Kindergarten dem Löchzug 1 der Verbandsgemeindefeuerwehr Gebhardshain ...

"Sangeslust" bot eine tolle "Höhlenshow"

Eine tolle Show bot der MGV "Sangesluss" Birken-Honigsessen bei einem Konzert mit vier anderen Meisterchören ...

CDA-Regionalverband nahm seine Arbeit auf

Der neugebildete CDA-Regionalverband hat mit seiner konstituerenden Sitzung in Willroth seine Arbeit ...

BBS Wissen ist exzellent für die Zukunft gerüstet

Das Konjunkturpaket II der Bundesregierung machte es möglich, die Berufsbildende Schule (BBS) in Wissen ...

CDA-Regionalverband sagt Ja zu Bildungsgutscheinen

Die konstituierende Sitzung des neugebildeteten Regionalverbandes der CDU-Sozialausschüsse (CDA) fand ...

Montagsspaziergänge jetzt auch in Hachenburg

Unter dem Motto „Für den Atomausstieg, Energiewende jetzt“ rufen die Ortgruppe Hachenburg des BUND (Bund ...

Werbung