Werbung

Nachricht vom 15.01.2021    

Bahnhof Betzdorf aufgefrischt

Über die Förderung aus einem Bundes-Konjunkturprogramm konnten diverse Arbeiten am Bahnhof Betzdorf umgesetzt werden. Der CDU-Bundestagsabgeordnete informierte sich nun vor Ort. In welche Maßnahmen wurden die 165.000 Euro Fördergelder investiert?

Von den Maßnahmen zur Attraktivitätssteigerung des Betzdorfer Bahnhofs überzeugten sich (von rechts) Erwin Rüddel, Johannes Behner, Hans-Werner Werder und Ottmar Haardt. (Foto: Reinhard Vanderfuhr / Büro Rüddel)

Betzdorf. „Durch die 165.000 Euro aus dem Sofortprogramm des Bundes zur Attraktivitätssteigerung von Bahnhöfen hat nach Umsetzung anstehender Arbeiten diese Visitenkarte der ehemaligen Eisenbahner-Stadt allein schon rein optisch sehr gewonnen“, erklärte bei einem Ortstermin der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel.

Das vorgegebene Ziel lautete, die Aufenthaltsqualität beim Betzdorfer Bahnhof durch wirksame Maßnahmen zu erhöhen. Dabei ging es etwa um die Beseitigung von Graffiti und Schäden durch Vandalismus, um die Ergänzung von Sitzmobiliar und
Wartemöglichkeiten sowie um den Austausch von Wand-/Bodenbelägen, von Farben und Fassaden. Aber auch im Bereich Energie und Nachhaltigkeit standen Verbesserungen an, beispielsweise durch Umrüstung auf LED-Beleuchtung und die Optimierung der Energieversorgung.

Gemeinsam mit Bundestagsabgeordneten Erwin Rüddel informierten sich der Vorsitzende des CDU-Ortsverbandes Betzdorf, Johannes Behner und der erste Beigeordnete der Stadt Betzdorf, Hans-Werner Werder, über die erfolgten Maßnahmen. Detaillierte Auskunft erteilte den drei Christdemokraten Bahnexperte Ottmar Haardt, der das Handwerkerprogramm Bahnhöfe auf Bundesebene mit entwickelt hat.

Der Bahnhof von Betzdorf profitiere durch die Umsetzung des Konjunkturprogramms 2020 „Handwerkerprogramm / Bahnhöfe“, so Haardt. Mit 40 Millionen Euro habe der Bund der DB Station und Service AG im Rahmen des Konjunkturprogramms Gelder zur Verfügung gestellt, um rund 170 Bahnhöfe im gesamten Bundesgebiet auffrischen zu können.



Der Bahnexperte wies darauf hin, dass diese Mittel komplett ausgegeben bzw. mit Aufträgen belegt wurden und „somit die Maßnahmen vor Ort, wie hier in Betzdorf, schon deutlich sichtbar sind und neben der positiven Beschäftigungswirkung für die lokalen Handwerksbetriebe oder den Mittelstand natürlich zu der dringend erforderlichen Zustandsverbesserung der ausgewählten Bahnhöfe geführt haben.“

Für den Bahnhof Betzdorf sind konkret zu nennen der Außenanstrich und die Dachdämmung des Bahnhofsgebäudes, Neuanstriche der Eingangshalle, der Personenunterführung und der Bahnsteigdachstützen. Nach der Beleuchtungsumrüstung auf LED, sowie der Erneuerung von Vitrinen und Abfallkörben, gibt es zudem neue Sitzbänke.

Der Experte der Bahn kündigte zum Bahnhof Betzdorf an, dass weitere Verschönerungsmaßnahmen im begonnenen Jahr 2021 vorgesehen sind und dass dafür 61.000 Euro zusätzlich zur Verfügung stehen, aus der Fortsetzung des „erfolgreichen“ Handwerkerprogramms.

„Es war wichtig, und das zeigt sich am Bahnhof hier in Betzdorf, dass dieses gute und dringend notwendige Programm fortgesetzt wird. Dafür haben wir deshalb im Bundeshaushalt 2021 weitere 120 Millionen Euro zur Verfügung gestellt“, bekräftigte Erwin Rüddel. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Altenkirchen mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   CDU  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


SPD Altenkirchen nominiert Kandidaten für Landtagswahl 2026

Der SPD-Kreisverband Altenkirchen hat seine Personalvorschläge für die Landtagswahl 2026 vorgestellt. ...

Matthias Reuber drängt auf schnelle Lösung für die B8

Der CDU-Kreisvorsitzende und Landtagsabgeordnete Matthias Reuber fordert eine zügige Ertüchtigung der ...

Landesregierung fördert Straßenausbau im Kreis Altenkirchen

Der Landkreis Altenkirchen erhält eine finanzielle Unterstützung für den Ausbau der Kreisstraße 15. Verkehrsministerin ...

Neue Ideen für die "Hufer Dorfschätze" in Horhausen

In Horhausen wurden im Rahmen eines Workshops zahlreiche Vorschläge zur Neugestaltung des Geländes rund ...

Straßen im Daadener Land: Sanierungsbedarf und Diskussionen in Biersdorf

Im Daadener Land sind die Straßen teilweise in einem schlechten Zustand. Der Landesbetrieb Mobilität ...

Ein Tag im Mainzer Landtag: Besuchergruppe trifft Sabine Bätzing-Lichtenthäler

Eine Gruppe von 52 Interessierten folgte der Einladung der SPD-Fraktionsvorsitzenden Sabine Bätzing-Lichtenthäler ...

Weitere Artikel


Fördergelder für Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf aus Bund-Länder-Programm

In die Verbandsgemeinde Daaden-Herdorf profitiert von Fördermitteln. Insgesamt fließen 326.000 Euro, ...

Bald Wäschenbachs Online-Talk: Ist Deutschland noch sicher?

In den kommenden Wochen lädt der CDU-Landtagsabgeordnete Wäschenbach interessierte Gäste zu Online-Veranstaltungen ...

Am Sonntag kommt Schnee zu uns

Mit einer nordöstlichen Strömung fließt unter leicht zunehmendem Hochdruckeinfluss kalte Luft in den ...

Bundesweiter Fernstudientag 2021 – IHK-Akademie Koblenz ist dabei

Am 28. Januar 2021 findet der jährliche bundesweite Fernstudientag statt. Auch dieses Jahr ist die IHK-Akademie ...

Strafen für Einreisende: Oberberg appelliert 15-Kilometer-Regel einzuhalten

Der Oberbergische Kreis ist derzeit von Corona-Neuinfektionen schwer betroffen. Die 7-Tage-Inzidenz liegt ...

Wettbewerb „startup innovativ“ beginnt

Gründerinnen und Gründer können sich ab 15. Januar auf das Förderprogramm „startup innovativ“ bewerben. ...

Werbung