Werbung

Nachricht vom 17.01.2021    

Neue Betzdorfer Hausarzt-Praxis: Bauarbeiten gestartet

Von Daniel-David Pirker

Vor über einem Monat wurde der Vertrag unterzeichnet. Seit einigen Tagen entsteht nun nach und nach die neue Hausarztpraxis im TÜV-Gebäude. Der AK-Kurier war vor Ort – und erfuhr, dass auch hier die Pandemie zu Herausforderungen führt.

Der Bauunternehmer Heinrich Wiens (vorne) betreut das Bauprojekt im TÜV-Gebäude. Das Foto wurde im zukünftigen Empfangsbereich aufgenommen. (Foto: ddp)

Betzdorf. Man muss momentan nur seinem Gehör folgen, um sich den Fortschritt eines Pionierprojekts in der Betzdorfer Region zu versichern. Seit einigen Tagen werden im ersten Obergeschoss im TÜV-Gebäude an der Wilhelmstraße Wände eingerissen oder zum Beispiel Türen entfernt. Auf rund 180 Quadratmetern werden in den dann wahrscheinlich fertigen Räumen Patienten in der neuen Hausarztpraxis betreut, wie der Projektverantwortliche Heinrich Wiens bei einem Vor-Ort-Besuch erklärt.

Vor über einen Monat hatten Stadtbürgermeister Benjamin Geldsetzer und Jakob Wiens von der MVZ Wiens GmbH den entsprechenden Vertrag unterschrieben. Wozu ein Vertrag mit einer Kommune für die Entstehung einer neuen Arztpraxis?

Neue Praxis durch Finanz-Spritze der Stadt möglich

Noch vor einem Jahr hatte es düster ausgesehen für die hausärztliche Versorgung in Betzdorf nach Schließungen von Praxen. Deshalb beschloss der Stadtrat selbst Geld in die Hand zu nehmen und damit Investoren anzulocken. Wiens biss an. Und mit „Wiens“ ist nicht nur Jakob Wiens gemeint. Zusammen mit seinen vier Brüdern ist der Arzt nämlich auch Gesellschafter bei einem Bauunternehmen. Jakob leitet die Firma zusammen mit Heinrich Wiens, der auf langjährige Erfahrung bei dem Management von Bauprojekten zurückblicken kann.

Das Zusammenspiel von medizinischem und baulichem Background scheint sich bewährt zu haben. In Neunkirchen wird die Hausarztpraxis „Chung & Wiens“ betrieben, in Hamm hat man ähnlich wie nun in Betzdorf gestartet – nun wird an einem medizinischen Versorgungszentrum gebaut, erklärt Heinrich Wiens. Die Kapazitäten der Praxis hätten nicht mehr ausgereicht. Mitte oder Ende 2022 soll das Projekt abgeschlossen sein. Im Rahmen der Vertragsunterzeichnung im Dezember hatte Jakob Wiens die Vorteile herausgehoben, die der Betrieb der verschiedenen medizinischen Praxen mit sich bringe. Die Betzdorfer Einrichtung wird nämlich Teil des Verbundes mit den anderen medizinischen Wiens-Angeboten sein.

Der Vertragsunterzeichnung zwischen Stadtbürgermeister Geldsetzer und dem Mediziner sowie Unternehmer Jakob Wiens im Dezember 2020. Zum Artikel... (Foto: ddp)


Corona-bedingte Unwägbarkeiten



Während die Bauarbeiter im Hintergrund werkeln, erklärt Heinrich Wiens im künftigen Wartebereich Richtung Sieg, was im ersten Obergeschoss des TÜV-Gebäudes in den nächsten Wochen entstehen wird: vier Behandlungsräume, ein Labor, ein Wartezimmer und auch ein Pausenzimmer für die Mitarbeiter. Ende Februar will man mit den Innenarbeiten fertig sein. Tatsächlich ist der 1. März als Eröffnungsdatum nicht in Stein gemeißelt, sagt Heinrich Wiens. Der Bauunternehmer muss mit Corona-bedingten Unwägbarkeiten kämpfen was zum Beispiel Möbel angeht: „Keiner gibt momentan verlässliche Lieferangaben.“ Im Februar werde man schließlich erst wissen können, ob eine Verschiebung erforderlich sei.

Klar ist: Wenn die Praxis erst einmal eröffnet hat, werden hier ein Arzt und vier medizinische Fachangestellte (davon ein Auszubildender) als Vollzeitkräfte zu Verfügung stehen. Das hatte Jakob Wiens bei der Vertragsunterzeichnung angekündigt. Er hatte ebenfalls gesagt, dass er sich für die nahe Zukunft fünf bis sechs Vollzeitstellen vorstellen könne. Das neue Ärztehaus in der Wilhelmstraße könnte sogar nur ein erster Schritt sein. Jakob Wiens hatte von einem Baustein für ein weit ambitionierteres Konzept gesprochen. So kann er sich für die Zukunft ein großes Ärztehaus und neue Wohnformen vorstellen. Vorerst werden viele Bürger in und um Betzdorf aber erst einmal froh darüber sein, wieder eine Hausarztpraxis in Wohnortnähe aufsuchen zu können. (ddp)


Mehr dazu:   Coronavirus  
Lokales: Betzdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum AK-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Altenkirchen.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Klinik-Zukunft: Bürgerinitiative fordert klare Aussagen von Gesundheitsminister Hoch

Noch ist die Zukunft der beiden ehemaligen DRK-Krankenhäuser im AK-Land ungewiss, wobei für das Hospital ...

Wald-Pädagogisches Projekt geht weiter: Neue Arbeit Altenkirchen erhielt eine Spende

Am Montag (31. März) konnten die Geschäftsführerin Stefanie Schneider und der Vorsitzende Rainer Düngen ...

Forst: Zwei Bienenzuchtvereine tauschen sich zu Varroa-Bekämpfung aus

In Forst kamen zwei Bienenzuchtvereine der Verbandsgemeinde Hamm/Sieg zu einem fachlichen Austausch zusammen. ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Zwei Jahre ohne Wasser: Wie geht es weiter mit dem Wiesensee bei Westerburg?

Ein See ohne Wasser - klingt komisch, ist aber seit nunmehr zwei Jahren das Schicksal des Wiesensees ...

Zahlreiche Ehrungen beim SV Wissen: Aktiven-Abend war wieder gut besucht

Der traditionelle "Aktiven-Abend" des Schützenvereins Wissen fand am Samstag (29. März) im Schützenhaus ...

Weitere Artikel


Daaden: Eingeschlagene Frontscheibe und Unfall mit Leichtverletzten

Erst nachdem der Schnee abgeschmolzen war, entdeckte die Daadenerin den Schaden an ihrem Ford Fiesta. ...

Kontrollen brachten Betäubungsmittel zum Vorschein

Am Wochenende in der Nacht vom 16. auf den 17. Januar konnten Einsatzkräfte der Polizei Altenkirchen ...

Krankenhaus-Chef mahnt Ausgleichszahlungen über Januar hinaus dringend an

Es sind stürmische Zeiten, durch die das DRK-Verbundkrankenhaus Altenkirchen-Hachenburg manövriert werden ...

Ein weiterer Corona-Todesfall im Kreis und 29 neue Infektionen

Das Kreisgesundheitsamt meldet am Sonntag, 17. Januar, im Zuge der Corona-Pandemie einen weiteren Todesfall: ...

NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogels des Jahres

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021" vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem ...

Familie aus Kleinmaischeid wird 100. Mitglied der Wäller-Markt-Genossenschaft.

Der Vorstand der im September gegründeten Wäller Markt Genossenschaft, Andreas Giehl, erfreut sich auch ...

Werbung